Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 803 einrichtungen, Speichereieinrichtungen nach Silo- u. Bodensystem, Wassermotore (Turbinen u. Wasserräder). 1903 Erricht. eines neuen Fabrikgebäudes u. Erweiter. der Betriebseinricht. Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Die G.-V. v. 14./5. 1900 beschloss zwecks Verstärkung der Betriebsmittel u. Erweiterung der Anlagen Erhöhung um M. 300 000 in 300 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1903, übernommen von der Berliner Bank zu 106 % plus 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1903, angeboten den Aktionären M. 250 000 4: 1 24./7.–6.8. 1903 zu den gleichen Bedingungen. Hypotheken: M. 300 000 zu 4½ %, wovon M. 100 000 1902 aufgenommen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., etwaige Sonderrückl., 4 % Div., vom Rest 7½ % Tant. an A.-R. (ausser einem auf Handl.-Unk.-Kto zu verbuchenden Fixum von M. 6000), vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Grundstück 383 461, Gebäude 210 819, Dampfmasch. 27 806, Betriebsutensil. 145 156, Werkzeuge 45 270, Kontorutensil. 1, Gas-, Wasser- u. Dampf- heiz.-Anl. 1, Modelle 1, Klischees, Zeichn. etc. 1, Patente 1, Fuhrwerk 2870, fertige u. halbfert. Fabrikate 185 755, Material. 169 522, Effekten 33 722, Wechsel 250 617, Kassa 12 347, Debit. 657 416, Versich. 11 219. – Passiva: A.-K. 1 300 000, Hypoth. 300 000, R.-F. 82 966 (Rückl. 5555), Spec.-R.-F. 50 000, Delkr.-Kto 32 999 (Rückl. 15 522), Arb.-Unterst.-F. 6102, Beamten- do. 6023, Ern.-F. 2999 (Rückl. 2384), Kredit. 263 315, Div. 78 000, do. alte 60, Tant. u. Grat. 11 352, Vortrag 2167. Sa. M. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 30 557, Steuern 2275, Gehälter 90 640, Reisespesen 26 978, Ausstellungs-Unk. 627, Fuhrwerks-Unk. 2968, Patent-Unk. 877, Zs. 13 176, Gebäude-Unk. 1780, Abschreib. 50 660, Reingewinn 114 982. – Kredit: Vortrag 3868, Fabrikat.- Ertrag 331 656. Sa. M. 335 524. Kurs Ende 1888–1904: 136, 153.75, 143, 100, 81.50, 69, 98.75, 96.50, 115, 89.50, 139, 132, 99.25, 79.30, 86.50, 120.10, 108.50 %. Aufgelegt 12./12. 1888 zu 126 %. Seit Aug. 1903 sämtl. Stücke lieferbar. Notiert in Berlin. Dividenden 1888–1904: 10, 11, 12, 6, 4, 4, 4, 5½, 1½, 7, 8, 8, 4, 1½, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: H. Reichelt. Prokuristen: Ernst Hetzer, W. Zahn, C. Süwer. Aufsichtsrat: (Höchstens 7) Vors. Ing. Carl Gronert, Stellv. Rentier Julian Goldschmidt, Post-Dir. a. D. Otto Reis, Bergrat C. Sachse, Bank-Dir. E. J. Simon, Reg.-Baumeister a. D. Carl Kunze. Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Commerz- u. Disconto-Bank. *Franz Seiffert & Co. Act.-Ges. in Berlin. Gegründet: 10./4. bezw. 15./5. 1905 mit Wirkung ab 1./1. 1905; eingetr. 19./5. 1905. Gründer: Architekt Georg Gestrich, Berlin, Fabrikbes. Hans Heismann, Charlottenburg, A. Hirte, Rentner Wilh. Krüger, Franz Seiffert & Co., Berlin. Geschichtliches: Die Gründerin die Kommanditgesellschaft Franz Seiffert & Co. zu Berlin hat auf das Grundkapital das ihr gehörige, zu Berlin und Heegermühle bei Eberswalde betriebene Fabrikunternehmen mit allen Zubehörungen, insbesondere mit dem Recht der Firmenführung in die Akt.-Ges. eingebracht. Die Einbringung der Firma Franz Seiffert & Co. erfolgte nach dem Stande von Ende 1904 derart, dass die Akt.-Ges. übernahm die Immobil. in Heegermühle für M. 208 000 (Taxe M. 213,103), die Mobilien in Heegermühle u. Berlin für M. 206 502 (Taxe M. 219 169), Vorräte u. Waren mit M. 131 860, Aussenstände, Wechsel usw. für M. 386 319 und Kassa mit M. 1090. Zus. M. 933 772. Von dem Gesamtbetrage gehen M. 100 000 ab, die auf dem Grundstücke in Heegermühle hypothek. eingetragen werden, ferner Kreditoren in Höhe von M. 367 553. Für den Rest erhält die Vorbesitzerin M. 466 000 in Aktien der neuen Akt.-Ges. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Gegenständen zur Anlage von Hochdruckrohrleit. nach System Seiffert und Apparaten zur vorteilhafteren Ausnutzung von Dampfanlagen wie Wasserreiniger, Überhitzer, Economieser. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 100 000 auf Heeger- mühle; ferner ist daselbst eine Kautionshypothek von M. 100 000 für A. Hirte eingetragen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1905 gezogen. Direktion: Kaufm. Willibald Goldmann, Ing. Franz Seiffert. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Alfred Hirte, Berlin; Geh. Reg.-Rat Ernst Courtois, Fabrikbes. Franz Heismann, Charlottenburg; Architekt Gestrich, Rentner Wilh. Krüger, Berlin. Zahlstellen: Berlin, Gesellschaftskasse, A. Hirte. * * N. Stahlbahnwerke Freudenstein & Co., „ Aktien-Gesellschaft in Berlin, NW. Behrenstrasse 22. Zweigniederlass. in Breslau, Cöln, Dortmund, Hamburg, Leipzig, München. 3 „ 10./3. 1899, mit Wirkung ab 1./1. 1899; eingetr. 14./4. 1899. Letzte Statutänd. 21./4. 1903. Übernahmepreis der früheren Firma (Inhaber Jul. Freudenstein) im 3 Gründung s. Jahrg. 1902/1903. Die Ges. unterhält zahlreiche Verkaufsfilialen slande. 51