804 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Zweck: Fabrikation und Ankauf von Materialien, Werkzeugen, Wagen und Masch. zu Bau und zur Ausrüstung von Eisenbahnen, insbes. von Feld-, Industrie- u. Kleinbahnen 33 zu Brücken- und Wasserbauten aller Art, ferner Verkauf und sonst. Verwertung, namentlich Vermietung der zu vorgedachten Zwecken erforderl. und geeigneten Artikel, endlich Ibes nahme des Baues von Feld-, Industrie- u. Kleinbahnen, sowie von normalspurigen Anschluss. geleisen; ferner Bau von Lokomotiven für Baubetriebe, industr. Etabliss., Haupt-, Neben- u. Kleinbahnen. Hauptfabrikanlagen in Pempelhof bei Berlin auf einem 2 ha 70 a 88 1 grossen, an der Germaniastr. belegenen, mit Bahnhof Tempelhof durch Anschlussgeleis ver. bundenen Grundstück. 1899 Errichtung einer mit den neuesten Werkzeugmasch., elektr Licht- u. Kraftanlage versehenen Fabrik zur Herstell. von Eokomotiven, Güter- u. Personen- wagen für Kleinbahnen, 1904 Bau einer neuen Lackiererei. Die Dortmunder Werkstätten ind 1901 in einen Neubau verlegt. Die gesamten Anlagen stehen nach Rückzahl. der Hypoth mit M. 1 140 215 schuldenfrei da; die Bankschulden der Ges. betrugen Ende 1904 M. 1 451 361 (M. 417 172 mehr wie 1903). – Umsatz 1900 –1904: M. 4 076 424, 3 527 961, 3 322 908, 3 602 159 3 484 840; Abschreib.: M. 80 385, 82 679, 71 609, 64 321, 61 282; Nettogewinn: M. 188 606. — —, 40 947, 185 602 (Verlust 1901–1902 M. 498 865, 31 192). Für 1904 war die Verteil. 9 Div. von 5 % vorgesehen, doch wurde mit Rücksicht auf zwei mit dem Vorbesitzer Jul Freudenstein schwebende Prozesse, sowie mit Hinsicht auf ein in Russ. Polen eingegangenes Engagement eine Div. nicht ausgeschüttet, sondern die so freiwerdenden M. 100 000 eben- falls vorgetragen. Im Mai 1905 wurde ein Vertrag zwischen der Freudenstein-Ges. u. der A.-G. f. Feld- u. Kleinbahnen-Bedarf (Orenstein & Koppel) betreffs einer Interessengemein- schaft perfekt. Darnach verpflichtet sich die Orenstein & Koppel-Akt.-Ges. der Freudenstein- Ges. für die Dauer von 35 Jahren eine Div., welche jedesmal die Hälfte der auf die Oren- stein & Koppel-Ges. entfallenden Div. betragen soll, zu gewähren. Den Aktionären der Freudenstein-Ges. wird seitens der Orenstein & Koppel-Ges. das Recht eingeräumt, nach Genehmigung des Vertrages durch die G.-V. v. 26./6. 1905 ihre Aktien gegen Aktien der Akt.-Ges. Orenstein & Koppel im Verhältnis von 5:3 einzutauschen, so dass auf je 5 Stürk Aktien der Stahlbahnwerke Freudenstein 3 Aktien der Akt.-Ges. Orenstein & Koppel ent- fallen, also auf das A.-K. von Freudenstein M. 2 000 000 werden M. 1 200 000 neue Aktien von Orenstein & Koppel gewährt. Die Lieferung beider Aktienkategorien erfolgt mit Div.- Schein für 1905. Der Vertrag tritt nur dann in Kraft, wenn innerhalb der Frist vom 21.6. bis 21./7. 1905 wenigstens ¼ der Aktien der Freudenstein-Ges. in Aktien der Orenstein & Koppel-Ges. umgetauscht worden sind. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien (Nr. 501–2500) à M. 1000. Urspr. M. 2 500 000, vollge7. seit 2./1. 1900; herabgesetzt zwecks Tilg. der Unterbilanz per 31./12. 1901 von M. 500 000 lt. G.-V. v. 19./3. 1902 um M. 500 000 (auf M. 2 000 000) durch Vernichtung von der Ges. von Gross- aktionären zu diesem Zwecke valutafrei zur Verf. gestellten 500 Aktien Nr. 1–500) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst., hierauf bis 4 % Div., vom verbleib. Gewinn 8 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung eines Fixums von M. 7000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Grundstücke 566 391, Gebäude 255 116, Masch. 243 867, Werkzeuge 32 706, Fabrikgeleis 19 257, Inventar 19 778, Modelle 3101, Waren 1 386 879, Kassa 16 868, Wechsel 51 434, Kaut.-Kto 37 258, Avale 97 824, Wertp. 27 000, Versich. 3826, Vorräte 11 324. Debit. 1 309 956. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kredit. 345 252, Bankguth. 1 451 362, R.-F. 9382 (Rückl. 7335), Delkr.-Kto 50 000, Avale 98 324, Vortrag 128 267. Sa. M. 4 082 587/. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 215 834, Abschreib. auf Debit. 30 584, Abschreib. 61 282, Gewinn 185 602. – Kredit: Vortrag 38 900, Bruttogewinn 441 516, 28. 10 096, Eingang auf Dubiose 2790. Sa. M. 493 302. Kurs Ende 1900–1904: 139.75, –, –, 90, 81 %. Zugel. M. 2 500 000, davon zur Zeichnung aufgelegt M. 1 500 000 am 4./5. 1900 zu 158 %. Erster Kurs 10./5. 1900: 158.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1899–1904: 14, 7, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Paul Boerner, Hch. Oxé. Prokuristen: M. Kühn, W. Urbanski, O. Rathe, S. Hirsch. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bank-Dir. Karl Mommsen, Berlin; Stellv. Geh. Reg.-Rat Eisenbahn-Dir. a. D. Herm. Schwabe, Baurat Max Contag, Dt.-Wilmersdorf; Ad. L. Meyer, Geh. Oberfinanzrat a. D. Bank-Dir. Hugo Hartung, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin u. Frankf. a. M.: Mitteld. Creditbank; Berlin u. Köln: A. Schaaffh. Bankverein; Essen: Ess. Credit-Anstalt. „Tresor'“ Actien-Gesellschaft für Geldschrankbau u. Metall- Industrie in Liquidation in Berlin, Prenzlauer Allee 34. Gegründet: Am 25./7. 1898. Die Firma lautete bis 7./11. 1899 „Corso-Fahrrad-Werke und Geldschrank-Fabrik E. Palm, A.-G.. Die G.-V. v. 17./4. 1901 beschloss Liquid. der Ges. Die Ges. übernahm von Emil Palm zu Berlin dessen unter der Firma „Corso-Fahrrad- Werke und Geldschrank-Fabrik E. Palm“' betriebenes Geschäft, das nunmehr an die offene Handels-Ges. „Tresor“ Fabrik f. Geldschrankbau u, Metall-Ind. Carl Kirks, Franz Kuppler, Rudolf Danner, Berlin übergegangen ist. Der Übergang der in dem Betriebe des Ge- schäfts begründeten Forder. u. Verbindlichk. auf diese Ges. war jedoch ausgeschlossen.