――――― 806 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. machinenfabrik. Gesamtgrösse der Grundstücke jetzt über 23 000 am. Zugang auf Anlager 1904 M. 79 293 (M. 215 671 i. V.). Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, Erhöhung lt. G.y v. 25./3. 1898 um M. 350 000 in 350 ab 1./1. 1898 div.-ber. Aktien, angeboten den Aktionären 3: 1 v. 1.–15./4. 1898 zu 140 %, u. lt. G.-V. v. 15./4. 1904 um M. 450 000 (auf M. 1 800 000) in 450 neuen, ab 1./1. 1904 div.-ber. Aktien, übernommen von einem Konsortium zu 1500 angeboten den Aktionären 3:1 v. 28./4.–11./5. 1904 zu 155 % zuzügl. 4 % St.-Zs. ab 1./. 1900 u. Schlussscheinstempel. Zweck der Kapitalserhöhungen war beidemal Gewinnung der Nittel zu neuen Fabrikanlagen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, event. Sonderrückl., vertr. Tant. an Vorst. 10 Div., vom Ubrigen 14 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1000 pro Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-10 Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Näh-Masch. u. Fahrradfabrik: Grundstücke 115 920 Gebäude 354 480, Betriebseinricht. 78 350, Werkzeugmasch. 171 115, Werkzeuge 29 330, Modellel Riemen 1, Inventar 1, Dampfheiz., Gas-u. Wasserleit.-Anlagen 11 450, elektr. Licht- u. Telephon- anlage 18 700, Fuhrwerk 1, Kamphof-Grundstück u. Gebäude 268 900; Eisengiesserei: Gebäude 64 160, Betriebseinricht. 19 350, Werkzeuge u. Vorricht. 1, Riemen 1, Formplatten u. Modelle 1. Formkasten 9050, Inventar 1, Wechsel 473 991, Kassa 13 612, Waren 455 583, Debit. 592 875, Hypoth. 77 349, vorausbez. Feuerversich. 5195. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Kredit. 58 400. R.-F. 350 558, Spec.-R.-F. 225 508 (Rückl. 20 000), Delkr.-Kto 77 030 (Rückl. 20 000), Unterst.-P. 4772 (Rückl. 3000), Div. 180 000, do. alte 120, Tant. 46 530, Vortrag 16 490. Sa. M. 2 759 418. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Diskont u. Skonto 19 317, Abschreib. 80 186, Gewinn 286 020. – Kredit: Vortrag 3710, Waren- u. Fabrikat.-Gewinn (abzügl. sämtl. Fabrikat.- u. Handl.-Unk.) 381 813. Sa. M. 385 523. Kurs Ende 1896–1904: 171, 174.50, 462, 152.75, 147, 134.25, 157.80, 191, 208 %. Lieferbar seit Juli 1904 alle Stücke. Eingef. 5./6. 1896 zu 173 %. Notiert in Berlin. Dividenden: 1896–98: Je 10 %; 1899–1904: 11, 11, 9, 10, 12, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: C. Recker. Prokuristen: Leich, Mesters, Rau, Hoffmann. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Justizrat Bachmann, Stellv. Ed. Wülker, Herm. Paderstein, Bielefeld; Komm.-Rat C. Klönne, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank; Berlin, Cöln u. Essen: A. Schaaffth. Bankverein; Bielefeld: Herm. Paderstein. Kondor-Fahrrad-Werke Aktiengesellschaft vormals A. L. Liepe & EBreest in Brandenburg a. H. (In Liquidation.) Gegründet: 30./6. resp. 22./7. 1897. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Die G.-V. v. 21./12. 1901 beschloss Auflös. der Ges., welche Anfertig. von Fahrrädern, deren Teilen u. ähnl. Artikeln, neuerdings Motorwagenfabrikation bezweckte. Masch. u. Utensil. sind veräussert, das Fabrik- grundstück auf 5 Jahre für M. 9000 jährl. mit Vorkaufsrecht verpachtet. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 450 000, erhöht lt. G. v. 15./3. 1898 um M. 150 000 in 150 Aktien, angeboten den Aktionären zu 110 %, u. lt. G.-V. v. 23./10. 1899 um M. 400 000 in 400 Aktien, angeboten den Aktionären 3:2 zu 103 % Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Terrain 40 286, Gebäude 127 400, Masch. 20 000, Heiz-, Gas- u. Wasseranlage 5950, elektr. Lichtanlage 5250, Bankguth. 11 785, Kassa 29, Verlust 993 740. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 204 440. Sa. M. 1 204 440. Dividenden 1897–1901: 15, 12, 7, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Liquidator: Ludwig Kruse, Berlin, Gneisenaustr. 40. Aufsichtsrat: Vors. Alfred Marckwald, Stellv. Rich. Wiener, Bankier Carl Levy, Berlin. Zahlstellen: Eig. Kasse; Berlin: Wiener, Levy & Co. Braunschweiger Fahrradwerke Act.-Ges. in Braunschweig. Gegründet: 1./7. 1896. Letzte Statutänd. v. 71I. 1899 U. 30/1. 1901. Zweck: Herstellung von Masch., Apparaten und Werkzeugen, insbes. von Fahrrädern und sonst. Fuhrwerken, von Bestandteilen und Zubehörstücken dieser Artikel. Kapital: M. 261 000 in 130 St.-Aktien und 131 St.-Prior.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000 in St.-Aktien, erhöht lt. G.-V. v. 22./12. 1898 um die M. 131 000 St.-Prior.-Aktien. Die G.-V. v. 30./1. 1901 beschloss behufs Beseitigung der Unterbilanz von M. 255 990 Herab- setzung des St.-A.-K. von M. 400 000 auf M. 130000 durch Vernichtung von 10 seitens des Bankhauses L. Peters Nachf. in Braunschweig der Ges. unentgeltlich zur Verf. gestellte St.-Aktien und durch Zus. legung der übrigen St.-Aktien im Verhältnis 3: 1 (Frist bi 31./8. 1901). Die St.-Prior.-Aktien erhalten 5 % Vorz.-Div. und werden im Falle der Liquidation zuerst befriedigt. Anleihe: M. 285 000 in 4 % Partial-Oblig., wovon M. 78 000 unbegeben, aber verpfändet sind. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Dir., bis 5 % Vorz.-Div. an Aktien, bis 5 % an St.-Aktien, vom ÜUbrigen 6 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V.