―§f――――-- Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 807 Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Gebäude 111 949, Grundstück 34 370, Masch. 79 813, nicht begebene, verpfändete Oblig. 78 000, Utensil. 6376, Waren 138 205, Werkzeuge 27 800, Einricht. 9680, Kassa u. Wechsel 3412, Debit. 170 971, Verlust 176 608. = Passiva: A. K. 261 000, Oblig. 285 000, do. Zs.-Kto 4300, Reservestell.-Kto 282, Kredit. 267 576, unverzinsl. Darlehen 19 030. Sa. M. 837 188. Gewinn- u. verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 179 440, Gehälter, Löhne, Arb.- Wohlfahrt, Lackiererei, Reise- u. Licenzspesen 146 596, Betriebs-Unk., Kohlen, Beleucht., Wasserleitung 16 909, Provis., Annoncen, Reklame u. Unk. 21 170, Zs. 18 088, Abschreib. 17 431. Fredit: Waren 223 028, Verlust 176 608. Sa. M. 399 636. Dividenden 1896/97–1903/1904: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Iwan Freudenthal, Ferd. Siemens. Prokurist: Ernst Mroczkowski. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dr. jur. Huch, Stellv. L. Schiff, Joh. Selwig, Jul. Traube, Ph. Albrecht, Hoftraiteur Otto Fricke. JZahlstellen: Gesellschaftskasse; Braunschweig: Ludwig Peters Nachfolger. Braunschweigische Maschinenbau-Anstalt in Braunschweig. Gegründet: 1853, seit 1./4. 1870 A.-G. Letzte Statutänd. 10./9. 1902 u. 29./1. 1903. weck: Erwerb u. Betrieb der früh. Masch.-Fabrik von Fr. Seele & Co. Insbesondere Fabrikation von Masch. f. Rüben- u. Rohr-Zucker- u. Spritindustrie, chem. u. Stärkeindustrie, Bau von Dampfmasch. u. Pumpen, von Anlagen für elektr. Beleucht. u. Kraftübertragung. Grundbesitz ca. 4,8 ha nach Hinzukauf eines ca. 1 Morgen grossen Nachbargrundstückes 1898/99 zwecks Erweiterung der Werkstätten; 1903–1905 keine Veränderung in den Anlage- konten. Die Ges. litt in den letzten Jahren unter der Ungunst der Zeitverhältnisse. Die G.-V. v. 9./7. 1902 ermächtigte die Verwalt., zur Sicher. der Bankkredite M. 1 200 000 Kaut.- Hypoth. zu bestellen: zunächst waren für diese Kredite Accepte gegeben, die aber 1904 in Wegfall gekommen sind. Das Jahr 1902/1903 ergab inkl. Zs. für Bankkredit u. Verluste an Beteilig. u. Aussenständen einen Gesamtfehlbetrag per 31./3. 1903 von M. 711 450 (einschl. M. 101 623 Abschreib.), davon gedeckt M. 54 405 durch Gewinnvortrag a. 1901/1902, der Rest durch Ausschüttung der Sonder-Rückl. und des R.-F. II. Der Verlust aus 1903/1904 von M. 177 511 wurde aus der verbliebenen Res. gedeckt. Stand des R.-F. noch M. 157 233, nach- dem M. 100 000 davon auf Delkr.-Kto übertragen sind. Unter den Beteilig. ist das der Ges. gehörige Elektr.-Werk Schoeppenstedt enthalten. 1904/1905 brachte vermehrte Beschäftigung, so dass sich trotz M. 104 015 Extra-Abschreib. ein Verlust vermeiden liess. Kapital: M. 2 400 000, u. zwar M. 2 149 200 in 2678 als solche abgest. Vorz.-Aktien, wovon 1774 à M. 600, 904 à M. 1200, u. M. 250 800 in St.-Aktien, wovon 226 à M. 600 u. 96 à M. 1200. Das urspr. A.-K. von M. 750 000 wurde erhöht 1872 um M. 150 000, 1875 um M. 300 000, lt. G.-V. v. 28./10. 1897 um M. 480 000 in 400 für 1897/98 zur Hälfte div.-ber. Akt. à M. 1200, angeboten den Aktionären v. 3.–19./11. 1897 zu 155 %, u. Zwecks Betriebserweiter. lt. G.-V. v. 27./3. 1900 um M. 720 000 (auf M. 2 400 000) in 600, ab 1./4. 1900 div.-ber. Aktien à M. 1200, übernommen von einem Konsortium, u. zwar M. 672 000 zu 150 %, M. 48 000 zu 160 %. Die M. 672 000 neue Aktien wurden von dem Konsortium lt. übernommener Verpflicht. den Aktionären vY. 3.–19./4. 1900 zu 155 % zuzügl. 4 % St.-Zs. ab 1./4. 1900 u. Schlussnotenstempel angeboten; auf je nom. M. 3000 alte Aktien entfiel eine neue à M. 1200. Mit der Begründ., dass die Festleg. grösserer Beträge (ca. M. 2 300 000) im Auslandsgeschäft Verstärk. der Betriebsmittel erfordere, beschloss die G.-V. v. 29./1. 1903 Ausschreib. einer Zuzahl. auf die Aktien von 33 %, = M. 200 pro Aktie à M. 600, = M. 400 pro Aktie à M. 1200. Frist bis 23./2 1903, verlängert bis 9./3.1903. Die zuzahlenden Aktionäre haben für jede Aktie einen auf Namen lautenden, durch Indossament übertragbaren Gewinnanteilschein à M. 200 bezw. 400 erhalten. Diese Scheine ohne Aktionär- u. Stimmrecht erhalten ab 1./4. 1903 aus dem Reingewinn 6 % Div. vorweg; der 4. Teil des dann noch verbleib. Gewinnüberschusses wird zur Tilg. von Gewinnanteilscheinen durch Ausl. verwandt. Ausserdem sind die Aktien, auf denen die Zuzahl. geleistet ist, Vorz.- Aktien geworden, die aus dem nach Erfüllung des Dienstes für die Gewinnanteilscheine verbleib. Reingewinn 6 % Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Pflicht erhalten u. im Falle Auflös. der Ges. vorab befriedigt werden. Von dem restl. Reingewinn erhalten die St.-Aktien 4 % Div.; an etwaigem ferneren Gewinnrest haben alle Aktien gleiche Rechte. Die Zuzahl. wurde auf M. 2 149 200 Aktien (= ca. 90 % des A.-K.) geleistet, die also Vorz.-Aktien geworden sind. Der dadurch verfügbar gewordene buchmässige Betrag von M. 720 760 abzügl. M. 9445 ent- standener Unk. wurde mit M. 711 315 von den Debit. abgesetzt. Auf die verbliebenen St.- Aktien soll nachträgliche Zuzahlung bewilligt werden. Gewinnantcilscheine: 1774 à M. 200, 904 à M. 400, ausgegeben zu den 1903 geschaffenen Vorz.-Aktien. Näheres s. unter Kapital. Die Scheine können, abgesehen von der jährl. Tilg. durch Ausl., jederzeit ganz oder teilweise gegen Zahl. des Nennwertes (M. 200 bezw. 400) mit 1monatl. Kündig.-Frist getilgt werden. Hypothekar-Anleihe: M. 1 000 000 in 4 % Oblig. v. 1898, Stücke Lit. A–0Öa M. 1000, 500, 300. 78. 1/4. u. 1./10. Tilg. ab 1903 durch jährl. Ausl. von mind. 3 % im Mai auf 1./10.; kann verstärkt Sicherheit: Erste Hypothek auf den Immobiliar- u. Mobiliarbesitz der Ges. Verj. der Raspea 4, der Stücke in 10 J. n. F. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Braunschweig: Carl Uhl & Go. Noch in Umlauf 1./10. 1905 M. 940 000. Kurs Ende 1898–1904: 100.25, 100.50, 96, 98.50, 96,. –, – 0%. Notiert in Braunschweig.