Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 809 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 246 556, Zs. 26 083, Abschreib. 36 127, Gewinn 36 059. – Kredit: Vortrag 2707, Gewinn an Waren 342 120. Sa. M. 344 827. Kurs Ende 1887–1904: 60, 40,46, 42, 33, 30, 30, –, –, 20, 22, 24, 46, 48, 55, –, 69, 66 %. Notiert in Braunschweig. 6.. Dividenden 1887––1904: 0, 2,3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 2, 2 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K). Direktion: F. Trinks, Pers. haft. Ges. Prokuristen: W. G. Teetzmann, Johs. Stockmann. aufsichtsrat: (4–6) Vors. Komm.-Rat M. Jüdel, Joh. Selwig, Komm.-Rat M. Gutkind, Braunschweig. Karges-Hammer, Maschinenfabrik Aktiengesellschaft in Braunschweig, Zweiggeschäfte in Berlin, Breslau u. St. Johann-Saarbrücken. Gegründet: 28./9. bezw. 30./11. 1899; eingetr. 27./12. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Letzte Statutänd. 19./5. 1904, 1./5. 1905. Die Firma lautete bis 19./5. 1904 „Maschinenfabriken R. Karges & Gustav Hammer & Co., Akt.-Ges.“ Jweck: Erwerb und W eiterbetrieb der unter den Firmen R. Karges u. Gustav Hammer $ Co. in Braunschweig bestehenden Fabrikunternehmungen und Geschäfte, Herstellung und Verkauf von Masch. aller Art. Specialfabriken für maschinelle Einricht. von Konserven-, Blechemballagen- u. Fleischwaren-Fabriken. Zugänge 1903–1904: M. 11 825, 47 950. Kapital: M. 1 050 000 in 1050 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 50 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9.; früher bis 1904 Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 176 200, Masch. u. Geräte 110 527, Werkzeuge 11 527, Modelle 1, Mobil. u. Utensil. 1, Klischees 1, Patente 26 417, Fuhrwerk 1, rohe. fertige u. halbfertige Ware 390 838, Kassa 2128, Wechsel 41 027, Effekten 9041, Arb.- Vorschüsse 1620, Debit. 634 812. – Passiva: A.-K. 1 050 000, R.-F. 39 085 (Rückl. 5112), Extra- R.-F. 10 000, Disp.-F. 44 999 (Rückl. 27 096), Gläubiger 173 461, Kaut. 2000, Checkkto 14 553, Tant. an Vorst. 7004, Div. 52 500, Grat. 6000, Vortrag 4540. Sa. M. 1 404 145. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Wechsel 855, Kursverlust 2552, Zs. 1850, Gen.-Unk. 555 122, Abschreib. 40 968, Gewinn 102 254. Sa. M. 703 602. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn M. 703 602. Dividenden 1899–1904: 13, 10, 8, 7, 0, 5 %. Direktion: Dr. Kaempfer. Prokuristen: Aug. Herbort, Carlo Weber, Emil Bolbrinker. aufsichtsrat: Vors. Dr. Huch, Otto Löhnefinke, Bernh. Meyersfeld, Alfred Ebeling, Braun- schweig; Ing. Gust. Hammer, Eldingen b. Celle; Dir. Jul. Krisch, Helmstedt. Zaßlstellen: Braunschweig: Eigene Kasse, N. S. Nathalion Nachf., D. Meyersfeld. Breslauer Act.-Ges. für Eisenbahn-Wagenbau in Breslau. Gegründet: 28./2. 1871. Letzte Statutänd. 30./4. 1901. Zweck: Anfertigung aller zum Bau u. zur Ausrüstung von Eisenbahnen u. anderen Transportmitteln erforderlichen Gegen- stände, besonders Waggons. Übernahme und Fortbetrieb der Wagenbau-Anstalt von G. Einke Söhne in Breslau an der Striegauer Chausse und an der Breslau-Schweidnitz-Freiburger Bahn exkl. Vorräten für M. 1 935 000 und M. 870 000 Hypoth.-Schulden. 1889 wurde ein Nachbar- grundstück von 940 qm für M. 182 359 erworben und auf demselben eine neue Werkstatt errichtet. Die G.-V. v. 28./4. 1897 beschloss Ankauf der Rufferschen Maschinenfabrik in der Lorenzgasse in Breslau (Maschinenbau-Anstalt Breslau) bezw. der M. 1 200 000 Ges.-Anteile derselben für M. 975 000 u. Erricht. einer Maschinenbauanstalt (Lokomotiv- u. Dampfmasch.- Fabrik), deren vollständ. Inbetriebsetzung 1900 auf einem weiter für M. 323 120 erworb. Terrain von 162 918 qm in Mochbern (jetzt Breslauer Stadtbezirkyerfolgte. Die entbehrlich gewordene Ruffersche Fabrik ist eingegangen und das Grundstück in der Lorenzgasse 1900 verkauft. Grundbesitz der Ges. im Weichßbilde der Stadt Breslau nunmehr 264 484 am, in der Feldmark Klein-Mochbern 18 687 qm. Für den Bau der neuen Maschinenfabrik wurden 1900 u. 1901 zus. M. 2 067 661. Für die 3 getrennten, sämtl. im Weichbilde der Stadt Breslau beleg. Fabrik- ctabliss. sind zus. 252 073 qm eingezäunt. In 2 der Etabliss. wird vorwiegend Waggonbau, im dritten hauptsächlich Maschinenbau aller Art betrieben' In sämtl. Fabriken der Ges. sind 16 Dampfkessel mit insgesamt 2800 qm Heizfläche aufgestellt. Die Ges. ist an mehreren anderen Unternehm. (u. a. mit M. 1 050 000 an der Masch.-Bau-Anstalt Breslau G. m. B. H., Kto III Klein-Mochbern der Bilanz, deren Erträgnis 1904 zu Abschreib. benutzt ist) beteiligt. Umsatz 1893–1904: M. 4 017 502, 4 909 926, 4 855 142, 7 489 726, 11 015 187, 10 087 690, 11 163 926, 11 320 303, 11 853 592, 10 482 658, 10 288 890, 12 452 829. Kapital: M. 6 600 000, und zwar M. 3 300 000 in 11 000 St.-Aktien à Thlr. 100 = M. 300 und M. 3 300 000 in 2200 Vorz.-Aktien (Nr. 1–2200) à M. 1500. Letztere ausgegeben lt. G.-V.-B. vom 28./4. 1897, angeboten bis 3./7. 1897 den Gründern zu 100 %, den Aktionären zu 104 %. Das urspr. A:-K. von M. 2 880 000 in St.-Aktien wurde 1872 um M. 1 230 000 auf M. 4 110 000 erhöht und 1874 um M. 510 000 und 1877 um M. 300 000 (auf M. 3 300 000) reduziert. Durch diese Reduktionen ergaben sich buchmässig M. 247522 und resp. M. 149 837 Gewinn zu Abschreib. Die 1879 beschlossene Reduktion um weitere M. 150 000 durch Rückkauf konnte wegen des Kurses nicht ausgeführt werden.