812 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Kurs Ende 1898–1904k: In Berlin: 131.75, 130, 101, 67, 64.80, 69.60, 58 %. – In Fr 131, 131, 104, 65, 65, 70.80, 59.50 %. Aufgelegt 6./4. 1898 zu 133 %. – Auch notiert Dividenden 1896–1904: 8, 8, 9, 9, 5, 3½, 1, 1, 1 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: John Guttsmann, Berlin; Ad. Guttsmann, Jean Guttsmann, C. Schreiber Breslz Prokuristen: Eug. Weimar, Fritz Sich, Paul Wiedemann, Breslau; Osk. Brünsch, Wien Ernst Fuchs, Hamburg. „ Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Konsul Jacob Ollendorff. Breslau; Stellv. Dir. Dr. A. P Alfr. Weinschenk, Frankf. a. M.; Handelsrichter R. Eppenstein, Breslau; Gen. D Steinecke, Loller. Zahlstellen: Breslau u. Berlin: Gesellschaftskassen; Berlin: Dresdner Bank, C. S an Kf. a. M.; in Breslau. arrisius. Ir. Herm. chlesinger- Trier & Co.; Breslau: Bresl. Wechsler-Bank, Prinz & Marck jr.; Frankf. a. M.;: Bank f. industr. Unternehm., Dresdner Bank, Bass & Herz. Waggonfabrik Gebr. Hofmann & Co., Act.-Ges. in Breslau. Gegründet: 22./1. 1872. Letze Statutänd. 4./5. 1899. Zweck: Ubernahme der früher Gebr. Hofmann'schen Eisenbahnwaggon-Bauanstalt und Spritzenfabrik für M. 1 980 900. An- fertigung aller zum Bau und zur Ausrüstung von Eisenbahnen und anderen Transportmitteln erforderl. Gegenstände, insbes. auch von Spritzen und Feuerwehrgerätschaften. 1889 u. 1891 wurden 2 Nachbargrundstücke übernommen und das eine mit einem Lackierschuppen bebaut. Der Grundbesitz umfasst jetzt 3,8 ha. Hergestellt wurden 1898–1904 Wagen 1213, 1208, 1190, 938, 638, 425, 774 Stück im Fakturawert von M. 3 988 576, 4 423 265, 4 057 410, 3 151 018, 2 974 867, 2 287 360, 3 643 548. Kapital: M. 1 125 000 in 3750 Aktien à M. 300 nach Reduktion des Nominalbetrages der Aktien von urspr. M. 600 auf M. 300 zur Tilg. der Unterbilanz von M. 112 637 und Abschreib. von M. 1.012 363 lt. G.-V. v. 29./4. 1878. Bei Erhöhungen haben die ersten Zeichner und die jeweiligen Aktionäre je zur Hälfte Bezugsrechte al pari. (Hypothek: M. 300 000 in eigenem Besitz.) Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., vom übrigen Reingewinn event. bis zu z Spec.-R.-F. oder Disp.-F., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, bis 4 % Div., vom verbleib. Be. trage 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen J ahresvergüt. von zus. M. 10 000), Rest Super-Diy. bezw. zur Verf. der G.-V. Der Disp.-F. dient event. zur Aufbesser. der Biv. bis auf 6 %. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstück 650 000, Gebäude 20 000, Geleise 1, elektr. Beleucht. 1, Masch., Werkzeuge u. Utensil. 1, angefangene u. fert. Arbeiten 281 239, Material. 263 500, Feuerung 2153, Assekuranz 8332, Kaut.-Accepte 255 318, eigene Hypoth. 300 (00, Effekten 239 982, do. des Beamten-Wohlf.-F. 46 352, Kassa 11 506, Debit. 1 161 041. – Passiva: A.-K. 1 125 000, Hypoth. 300 000, Kaut.-Accepte 255 318, Kredit. 290 896, Unk.-Res.-Kto 70 000, Unterst.-F. 250 000, R.-F. f. schweb. Garant. etc. 100 000, R.-F. I 112 500, do. II 320 000, Disp.-F. z. Ergänz. der Div. etc. 100 000, Beamten-Wohlf.-F. 50 000, Tant. 49 370, Div. 202 500, do. alte 144, Vortrag 13 698. Sa. M. 3 239 428. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Gebäude 20 000, Reparat. 53 570, Assekuranz 7580, Abgaben u. Steuern 30 145, Unk. 118 838, z. Res. f. schweb. Garant. 15 000, z. Unk.-Res. 29 643, z. Unterst.-F. 30 000, z. Beamten-Wohlf.-F. 3647, z. R.-F. II 25 000, Gewinn 265 569. – Kredit: Vortrag 3415, Fabrikat.-Kto 555 371, Zs. 40 467, Effekten 41. Sa. M. 500 20. Kurs Ende 1887–1904: –, 90, 171, 187, 169.50, 159, 132.15, 132.25, 152.25, 183, 231, 265, 275.50, –, 176, 200.25, 230.25, 303.75 %. Notiert in Berlin u. Breslau. Dividenden 1886–1904: 2, 4, 9, 12, 14, 13, 10, 5, 6, 9, 11, 15, 18, 22½, 18, 13½, 12, 12, 18 % Zahlbar spät. am 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: A. Blauel. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. J. Lipmann, Stellv. Ing. 0. Schöne, Bankier G. von Wallenberg-Pachaly, Ad. Hoffmann, Breslau; Carl Somya, Warschau; Dr. med. Rich. Somya, Bankier Herm. Richter, Berlin. Prokuristen: Peter Gierlich, Arthur Schülke, Max Flacker, Herm. Jaeger. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Herm. Richter; Breslau: Bresl. Wechsler-Bank. G. von Pachaly's Enkel- Herm. Löhnert, Aktiengesellschaft in Bromberg. Gegründet: 19./5. 1899 mit Wirk. ab 1./1. 1899; eingetr. 30./6. 1899. Gründ. s. Jahrg. 1900)190l. Zweck: Betrieb der bisher unter der Firma „Herm. Löhnert'“ in Bromberg bestehenden Fabrik für Kleereiber, Kugelfall- und Rohrmühlen, übernommen für M. 1 171 252. Die Ges. erwarb Anfang 1900 ein zweites, 32 293 qm grosses Grundstück in Bromberg für M. 75 241 zwecks event. späterer Betriebsausdehnung. Die Ges. hat mit der Firma F. L. Smidth & 09% Kopenhagen, Vereinbarungen getroffen über den Bau und Vertrieb ihrer rotierenden Öfen fül Cementfabrikation, wonach ihr die Fabrikation derselben in Deutschland ab 1900 übertragen worden ist. Umsatz 1899–1904: M. 1 882 225, 1 448 753, 872 945, 691 588, 853 135, 902 540, Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 61 000. 8 Geschäftsjahr; Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 6 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V.