―――――― Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 813 Bilanz am 31. De. 1901: Aktiva: Kassa 2870, Wechsel 61 103, Debit. 675 489 (darunt. Reichsbankgiro u. Bankguth. M. 183.857), Fabrikat.-Kto 245 231, Grundstücke 202 693, Gebäude 134449, Masch. 56 505, Schablonen u. Modelle 5578, Transmiss. 2062; Werkzeuge 11 216, Pferde u. Wagen 1, Mobil. 1, Kohlen 956, Utensil. 185, Patent- u. Licenzkto 4507. assiva: A.K. 1 000 000, R.-F. 30 055 (Rückl. 2515), Delkr.-Kto 30 000, Hypoth. 61 000, Kredit. 207 424, Res. f. Berufsgenoss. 3000, Provis.- u. Licenzkto 23 268, Div. 40 000, do. alte 300, Tant. u. Grat. 1500, Vortrag 3303. Sa. M. 1 402 853. Dogewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 43 314, Versuchsmühlen 1783, Masch.- Reparat. 2403, Handl.-Unk. 55 070, Steuern u. Versich. 5581, Gewinn 50 319. – Kredit: Vortrag I447, Fabrikat.-Ertrag 150659, Zs. 6365. Sa. M. 158 472. Dividenden 1899–1904: 23, 11, 5½, 1½, 2½, 4 % Cenp.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Fabrik-Dir. H. Löhnert, Stellv. R. Beneke. Prokuristen: Alex. Schmidt, 7, Haugwitz. (Mind. 3) Vors. Geh. Komm.-Rat Michael Herz, Stellv. Bank-Dir. Ernst Michalowsky, Ober-Ing. C. Benemann, Bank- Dir. Naphtali Hamburger, Posen; Ing. Paul Larsen, Kopenhagen; Gg. Werckmeister, Bromberg. Jahlstellen: Bromberg: Bromb. Bank f. Hand. u. Gewerbe; Posen: Ostbank f. Hand. u. Gew. Maschinenfabrik Bruchsal. Aktiengesellschaft vormals Schnabel & Henning in Bruchsal. Gegründet: 24./6. 1896 durch Übernahme der Fabrik Schnabel & Henning für M. 1 597 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Letzte Statutänd. 10./1. 1902, 13./5. 1905. Jweck: Anfertigung von Maschinen, insbes. von Vorrichtungen zur Sicherung des Eisen- bahnbetriebes. Die Ges. besitzt ein zus. hängendes Grundstück von 35 300 qm. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 600 000, Erhöhung lt. G.-V. v. 28./1. 1898 um M. 400 000 in 400, ab 1./1. 1898 div.-ber. Aktien, angeboten den Aktionären zu 150 %. Die G.-V. v. 10./1. 1902 beschloss weitere Erhöhung um M. 500 000 (auf M. 2 500 000) in 500, ab 1./1. 1902 div.-ber. Aktien angeboten den Aktionären 4: 1 v. 12.–31./1.1 902 zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Mai-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. erfüllt; event. weitere Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Dir., bis 4 % Div., vom Übrigen 9 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Grundstücke 213 370, Geleisanlage 1, Gebäude 350 377, Masch. 218 762, Utensil., Werkzeuge 60 151, Bureau-Utensil. 1, Fuhrwerk 1, Modelle 1, Kassa 15 404, Wertp. 1 097 812, Bankguth. 765 386, Debit. 1 101 372, Beteil. 130 000, fertige u. halbf. Fabrikate 814 471, Materialvorräte 304 706, Patentkto 1, Versich. 12 292. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Kredit. 494 963, Fabriksparkasse 24 816, Arb.- u. Beamten-Unterst.-F. 275 000 (Rückl. 25 000), Pens.-F. f. Beamte 275 000 (Rückl. 25 000), R.-F. 250 790, do. II 600 000 (Rückl. 15 100 000, Div. 500 000, Wohlthätigkeitszwecke 10 000, Vortrag 53 541. Sa. M. 5 084 111. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Handl.-Unk., Provis., Gehälter etc. 820 545, Steuern etc. 66 592, Gebäude- Masch.-, Utensil.- u. Werkzeug-Unterhalt. 118 418, Abschreib. 76 438, Gewinn 763 541. Sa. M. 1 845 536. – Kredit: Bruttogewinn M. 1 845 536. Dividenden 1896–1904: Je 20 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: W. Berblinger, C. Birkenmaier, M. Stoz. Prokurist: H. Müller. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Th. Henning, Adolf Schnabel, Rechtsanw. Dr. C. Blum, Konsul Emil Müller, Reg.-Baumeister a. D. R. Pfeil. Zahlstellen: Eigene Kasse; Karlsruhe: Filiale der Rhein. Creditbank. Gegründet: 4./6. 1898 mit Wirkung ab 1./1. 1898. Letzte Statutänd. 9./4. 1900; gleichzeitig wurde die Firma „Breslauer Wassermesser- u. Eisenbau-Werke A.-G. vorm. H. Meinecke“ wie oben abgeändert u. der Sitz der Ges. von Breslau nach Carlowitz verlegt. Gründung s, Jahrg. 1899/1900. Die Übernahme der früheren Firma samt Grundstücken u. Fabrik- „etablissement erfolgte für M. 1 542 146 abzügl. M. 753 084 Passiven. IZweck: Erwerb der unter der Firma H. Meinecke zu Breslau-Carlowitz betriebenen Wasser- messerfabrik, Metallgiesserei und Werkstatt für Eisenbau jeder Art, sowie Errichtung aller mit diesen Fabrikationszweigen im Zusammenhang stehenden Betriebe auf dem Gebiete der Metall- und Eisenindusfrie. Fabrikation von Geldschränken, schmiedeeisernen Ornamenten, Baukonstruktionen, Untergestellen für elektrische Strassenbahnwagen etc. Fabrik hat Geleisanschluss mit der Station Schottwitz. Die Ges. unterhält für Wassermesser Zweiggeschäfte resp. Reparat.-Werkstätten u. Agent. in Amsterdam (woselbst 1902 ein eig. Gebäude erworben), Berlin, Moskau, Lüttich, Nürnberg, Wien, Mailand. Kabital: M. 1 500 000 inn 1500 Aktien (Nr. 1.1500) à M. 1000. Hypothek: M. 450 000. Geschäftsjahr; Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 1) 5 % zum R.-F., 2) event. besondere Rücklagen, 3) vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4) 4 % Div., 5) vom Reingewinn abzügl. 1, 2, 4, 12 % Tant. an A.-R., 60 Rest Super-Div. oder nach Verf. der G.-V.