Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 817 Zweck: Erwerb und Übernahme des von B. Holthaus in Dinklage betriebenen Fabrik- unternehmens zwecks Herstellung von landwirtschaftl. u. andern Masch.: Erwerb, Entnahme u. Verwertung hierauf bezügl. Patente, Licenzen u. Gebrauchsmuster. Zugänge auf Anlage- konti 1903 u. 1904 M. 82 495 bezw. M. 75 000. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 126 041. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 1000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Grundstück 50 000, Gebäude 325 610, Kessel u. Be- triebsmasch. 74 614, Arbeitsmasch. 131 517, Werkzeuge 36 523, Lichtanlage u. Heizung 31 797, Modelle 37 542, Inventar 23 941, Pferde 2620, Anschlussgleise 5974, Patente 1, Fourage 1755, Rohmaterial. 67 041, fertige u. halbf. Fabrikate 215 547, Kassa 3706, Wechsel 5146, Avale 105 000, Zs. 325, Debit. 448 776. — Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 126 041, Bankschulden 51 407, Accepte 169 930, Avale 105 000, Verfüg.-Kto 14 821, R.-F. 2221, rückst. Steuern etc. 3115, Kredit. 94 903. Sa. M. 1 567 441. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Dubiose 1063, Unk. 72 589, Zs. 6307, Versich. 9700, Provis. 5988, Löhne 239 169, Fourage 8271, Abschreib. 41 628. – Kredit: Vortrag 2912, Be- triebsergebnis 296 253, Miete 2370, Verfüg.-Kto 83 181. Sa. M. 384 718. Dividenden 1903–1904: 3½ (auf 6 Mon.), 0 %. Direktion: Bernh. Holthaus, Ernst Kürnker. Prokurist: A. Bruns. Aufsichtsrat: Vors. Bankvorsteher Franz Landwehr, Vechta; Dr. med. Joh. Fr. Meyer, Dinklage; Ing. H. Kirchhoff, Cöln; Fr. Meyer, Hoya; Bank-Dir. Gust. Fr. Karb Probst, Olden- burg i. Gr. Akt.-Ges. für Einrichtung u. Betrieb von Grubenbahnen' in Dortmund. Gegründet: 4./5. 1905: eingetr. 15./5. 1905. Gründer: Landwirt Ewald Bischoff, Wolbeck bei Münster; Wilh. Bischoff, Gelsenkirchen; Rich. Haack, Bank-Dir. Carl Gust. Heimsoth, Dir. Gottlieb Melcher, Dortmund. IJweck: Einrichtung, Betrieb und Veräusserung maschinell betriebener Bahnen aller Art, hauptsächlich für Gruben und Bergwerke. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Aug. Buff. Lufsichtsrat: Vors. Dir. Alex. Hilbcek, Dortmund; Heinr. Eekstein, Leipzig: Ernst Bischoff, Gelsenkirchen; Gewerke Hugo v. Waldthausen, Werne bei Langendreer. poetter & Co., Aktiengesellschaft zu Dortmund. Gegründet: 20./2. 1904; eingetr. 21./3. 1904. Gründer: Civil-Ing. Heinr. Poetter, Fr. Wilh. Sandmann, Ing. Franz Pallenberg, Bankier Jul. Ohm, Rechtsanw. Hubert Bonzel, Dortmund. Ing. H. Poetter in Dortmund hat sein daselbst, Kaiser Wilhelmstr. 49 unter der Firma Poetter & Co. betriebenes Geschäft samt Fabrikgrundstücken zu Marten u. Oespel, 780 a gross, mit Gebäuden, Betriebsinventar, Eisenbahnanschluss, Patenten, Forder. etc. sowie den Passiven für M. 364 000 in Aktien in die A.-G. eingebracht; ferner haben in die A.-G. eingebracht Ing. Franz Pallenberg u. F. W. Sandmann in Dortmund die ihnen gehörigen Zeichnungen u. Patente, Koksöfen, Musterschutzberechtigungen, Rechte aus laufenden OÖfferten, übernommenen Forder. u. Passiven der bisherigen Firma Pallenberg & Sandmann, Geschäfts- utensil. dieser Firma für M. 95 000 in Aktien. Zweck: Erwerb des bisher unter der Firma Poetter & Co. zu Dortmund betriebenen Geschäfts, bestehend in der Übernahme der Konstruktion und des Baues von Bergwerks-, Hütten- u. Fabrikanlagen, weitere Ausführung u. Übernahme solcher Geschäfte sowie Betrieb aller nach Ermessen des Vorst. u. A.-R. damit in Verbind. stehenden Geschäfte u. Unternehm. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Die nicht durch Einlagen gedeckten M. 41 000 Aktien sind zu 105 % ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im. I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1904 gezogen. Direktion: Kaufm. Fr. Wilh. Sandmann, Ing. Franz Pallenberg, 10 Aufsichtsrat: Vors. Bankier Jul. Ohm, Rechtsanw. Ed. Bonzel, Dortmund; Rechtsanw. Huchzermeier, Gelsenkirchen. Actiengesellschaft vorm. Seidel & Naumann in Dresden. ) 3 8 . * 0 3 Gegründet: 6./5. 1886 unter der Firma Nähmaschinenfabrik u. Eisengiesserei vorm. Seidel 1 D jetzige Firma angenommen lt. G.-V. v. 26./4. 1900. Übernahmepreis inkl. Firmier.- echt zus. M. 3 041 642. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Letzte Statutänd. 26./4. 1900. Handbuch der Deutschen Aküen-Gesellschaften 1905/1906, I. 52