818 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Zweck: Herstellung u. Verkauf von Nähmaschinen u. Fahrrädern, deren Bestandt i1 und anderen durch Massenfabrikation herzustellenden verwandten Artikeln, Geschwindighet messer für Lokomotiven, Schreibmaschinen (Ideal). Gesamtumsatz 1898–1904: M. 7 664 0% 7 264 000, 7 173 000, 6 840 000, 7 345 000, 7 823 300, ?. Das Schreibmaschinen-Patent-Kto 1 gänzlich abgeschrieben, die Fabrikation von Musikwerken ist aufgegeben. 1904 erwarb 15 Ges. ein an die Fabrik angrenzendes Xreal für M. 125 080. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien (Nr. 1–3000) à M. 1000 nach Erhöhung lt. G.-V. B. „ 14. Okt. 1897 um M. 500 000 in 500 neuen, ab 1. Jan. 1898 div.-ber. Aktien à M. I00, angeboten den Aktionären 20. Nov. bis 11. Dez. 1897 zu 400 %; zu jeder neuen Aktie wurden 2 neue Genussscheine A u. B ausgegeben. Genussscheine: 6000 Stück. Infolge G.-V.-B. v. 30. April 1896 hat die Ges. zuf jede alte Aktie je 2 Genussscheine = 5000 Stück kostenlos ausgegeben und lt. G.-V.-B. v. 14 Ök. 1897 1000 Stück für die 500 neuen Aktien. Die Genussscheine partizipieren 33 her Hälfte des Reingewinnes. Im Falle der Liquidation erhalten die Aktien den Nominal. betrag, der Rest wird zu gleichen Hälften auf die Aktien und Genussscheine verteil Die Genussschein-Inhaber bilden einen Personenverein gemäss § 1359 des B. G.-B. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten 5 Mon. Stimmrecht: 1 Aktie St Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis zu 20 % des A.-K. (ist erfüllt), zus. 15 % Tant. an Vorst. und A.-R., zu berechnen nach §S§ 237 u. 245 des H.-G.-B. (der A.-R. erhält ausser- dem ein Fixum von M. 6000 zu Lasten des Geschäfts-Unk.-Kto), 1 % oder mind. M. 300 der Pens.- u. Invalidenkasse für Arbeiter u. Beamte, vom Rest die eine Hälfte Div. an die Aktionäre, die andere Hälfte gleichmässig den Inh. der Genussscheine Serie A u. B. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Grundstück 205 080, Gebäude 801 793, Masch. 1957, Fabrikeinricht. 1. Utensil. 1, Tischlerei-Werkzeug 1, Pferde u. Wagen 1, Bestände: Giesserei 62 866, Tischlerei 237 008, Material. 258 931, Fabrikat.-Bestände 1 093 947, Kassa 32 098, Wechsel 921 000, Effekten 543 488, Hypoth. 256 900, Kaut. 19 440, Bankguth. 1 452 515, Debit. 2 170 000. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 1 886 958, Extra-R.-F. 1 250 000, Delkr.-Kto 250 000, Inval.- Kasse 302 940 (Rückl. 12 744), Beamten-Unterst.-F. 129 443, Kaut. 500, Kredit. 111 370, Sonst. Geschäftsschulden 53 379, Div. an Aktien 540 000, do. an Genusssch. 540 000, alte Div. 2970, Tant. 181 569, Vortrag 1739. Sa. M. 8 250 872. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 326 950, Gewinn 1 276 053. – Kredit: Vortrag 1593, Bruttoertrag abzügl. Betriebs- u. Handl.-Unk. 1 601 411. Sa. M. 1 603 004. Kurs: Aktien Ende 1886–1904: 120.25, 121.50, 125.50, 198.25, 194.25, 198.50, 223, 257.50, 305.50, 390, 281.75, 322, 253, 215.50, 206, 203, 258.25, 283, 284.50 %; Genussscheine Ende 1896–1904: M. 1238, 1232, 1075, 970, 800, 812, 1039, 1130, 1175 per Stück. Notiert in Dresden. Dividenden: Aktien 1886–1904: 8, 8, 12, 15, 16, 18, 18, 20, 21, 24, 16, 20, 20, 16, 16, 15, 16, 18, 18 %. Genussscheine 1896–1904: M. 80, 100, 100, 80, 80, 75, 80, 90, 90 per Stück. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Johs. Förster, Ferd. Engel, Karl Eldracher. Prokuristen: F. W. Weidenberg, Ph. Schönberg. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Zweiniger, Leipzig; Stellv. Otto Fischer, Dresden; Rentier Bruno Calbe, Berlin; Dr. phil. Walter Naumann, Königsbrück. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden u. Berlin: Deutsche Bank; Dresden: Dresdner Bank, Hch. Wm. Bassenge & Co. Dresdner Gasmotoren-Fabrik vorm. Moritz Tille in Dresden mit Zweigniederlassungen in Barmen, Berlin und Leipzig. Gegründet: 29./9. bezw. 7./12. 1892; eingetr. 22./12. 1892. Letzte Statutänd. 28./4. 1900, 19./12. 1903 u. 17./6. 1905. Die Ges. übernahm die von Moritz Hille im Jahre 1884 gegr. u. im Jahre 1888 bedeutend erweiterte Gasmotorenfabrik. Kaufpreis M. 1 005 447. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. 1903 Aufführung eines neuen Erweiterungsbaues. Zweck: Herstellung u. Verkauf von Gas-, Petroleum- u. anderen Motoren, deren Bestand- teilen und verwandten Artikeln. 1904 Errichtung eines Fabrikneubaues. Zugänge auf An- lagekonten 1904 M. 251 048. Umsatz 1896–1904: M. 896 630, 982 778, 1 215 137, 1 441 31ö, 1 458 286, 1 058 248, 1 300 055, 1 635 774, 1 817 138. Kapital: M. 2 000 000 in 645 Aktien (Lit. A Nr. 1–535, 541–650) und 150 Aktien (it. B Nr. 201–350), 305, Aktien (Lit. 0 Nr. 1–305) von 1903 u. 900 Aktien (Lit. D Nr. 1–900) von 1904, sämtl. à M. 1000. Alle Aktien lt. G.-V. v. 19./12. 1903 gleichgestellt, während bis dahin die Aktien Lit. B erst dann eine Div. erhielten, wenn an Lit. A eine solche von 5 % zur Ver: teilung gelangt war. Auf Beschluss der G.-V. v. 25./5. 1893 ist das urspr. A.-K. von M.1 000 000 durch Vernichtung von M. 200 000 Aktien Lit. Bu. M. 5000 Aktien Lit. A auf M. 795 000 herab- gesetzt worden. Die G.-V. v. 19./12. 1903 beschloss zwecks Betriebserweiterung Erhöhung des A.-K. um M. 305 000 in 305 ab 1./1. 1904 div.-ber. Aktien, übernommen vom Dresdner Bank. verein zu 110 %, angeboten den Aktionären 3: 1 v. 15.–30./1. 1904 zu 115 %. Agio mit M. 25 04 in den R.-F. Weitere Erhöhung lt. G.-V. v. 17./6. 1905 um M. 900 000 (auf M. 2000 000) 8 900 Aktien Lit. D mit Div.-Recht ab 1./7. 1905; M. 300 000 zu pari der neuen Aktien dienten zum Ankauf der Giesserei von A. Kühnscherf jr. in Dresden, während der Dresdner verein M. 160 000 zu 112.50 % u. M. 440 000 zu 130 % übernimmt mit der Verpfiebtitg. 3 Einführung sämtl. Aktien an der Berliner Börse auf seine Kosten zu veranlassen u. den alten