Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 829 von M. 566 680 1889 übernommen wurde. Im Dez. 1892 wurde der Sitz verlegt und die Firma geändert. 1889 wurde die Masch.-Fabrik C. S. Larrabée & Co. in Frankf. a. M. für M. 168 100 u. 1890 die Firma Gros & Co. in Oberursel für M. 304 124 hinzuerworben. 1898 ist ein 2½ ha grosses Grundstück an der Solmsstrasse in Bockenheim gekauft worden, wo Neubauten er- richtet sind. Der Verkauf der alten Fabrik soll bei günstiger Gelegenheit stattfinden. Die Zugänge auf Immobil. u. Anlagekti betrugen 1902–1904: M. 121 705, 64 522, 52 620. Absatz 1900–1904: M. 1 813 525, 1 854 751, 2 002 751, 2 184 000. 33 Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 320 000 im Aug. 1890 d um M. 180 000 lt. G.-V.-B. vom 17. Jan. 1899 in 180 neuen Aktien à M. 1000, div.- un ber. für 1899 nach Verhältnis der geleisteten Einzahlungen, angeboten den Aktionären 5 1 vom 25. Jan. bis 10. Febr. 1899 zu 132 %; 50 % und Aufgeld waren gleich ein- zuzahlen, die Vollzahlung fand im Mai 1899 statt. Die durch die Erhöhung beschafften Gelder sollten im erster Linie für die Errichtung der neuen Giesserei in der Solmsstr. dienen. Hypotheken: I. Amort.-Hypoth. von urspr. M. 100 000. – II. M. 150 000, verzinslich zu 37 %, unkündbar bis 1./2. 1903. Noch in Umlauf von beiden zus. M. 202 645. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Cewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Tant. an A.-R., und zwar 10 %, wenn keine Sonderrücklagen dotiert werden, andernfalls 15 %, jedoch keineswegs mehr als im ersteren Falle, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Immobil. 738 000, Betriebsinventar 275 650, Patente 1, fertige Masch. u. Masch.-Teile 196 841, in Arbeit befindl. Masch. etc. 126 473, Waren u. Material. 176 795, Feuerversich. 4113, Kassa u. Wechsel 156 813, Aussstände 446 313, Kaut. 5604, Aktiv- Hypoth. 40 000, Bankguth. 304 986, Effekten des Arb.-Unterst.-F. 50 666. – Passiva: A.-K. 1 100 000, Hypoth. 202 645, Kaut. 15 370, Kredit. 219 280, R.-F. 132 020, Spec.-R.-F. 282 000 (Rückl. 10 000), Delkr.-Kto 150 000, Arb.-Unterst.-F. 69 942 (Rückl. 6000), Beamten-Unterst.-F. 60 030 (Rückl. 6000), Div. 121 000, do. alte 90, Tant. an A.-R. 24 323, vertragsm. Tant. 51 465, Grat. 14 000, Div.-R.-F. 55 000, Vortrag 25 093. Sa. M. 2 522 260. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Arbeitslöhne 626 406, allg. Unk. 376 428, Steuern 13 657, Versich. 4066, Arb.-Wohlf. 21 251, Patenttaxen u. Unk. 2665, Ausgaben f. baul. Veränder. u. Reparat. 5278, Abschreib. 83 314, Gewinn 312 881. – Kredit: Vortrag 25 647, Waren- Bruttoüberschuss 1 420 136, Miete 165. Sa. M. 1 445 950. Kurs Ende 1889–1904: 132.80, 113.90, 92.90, 69.90, 51, 59.50, 96.50, 134, 158.50, 176. 143, 127.50, 125.50, 134, 135, 152.50 %%. Eingef. 27./3. 1889. Voranmeld.-Kurs 132 %, erster Kurs 150 %. Notiert in Frankf. a. M. Bividenden 1889–1904: 9, 9, 6, 0, 0, 4, 6, 8, 10, 10, 9, 9, 9, 9, 9, 11 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ed. Weber, C. Heyl. Prokuristen: O. Graff, W. Ludwig, L. Riemerschmid. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Justizrat Dr. H. Oswalt, Stellv. H. Seckel, A. Andreae, Bank- Dir. W. Seefried. Zahlstellen: Eigene Kasse; Fft. a. M.: Deutsche Bank, Seckel & Schwab. * Deutsch-Amerikanische Maschinengesellschaft A.-G. in Frankfurt a. M. Gegründet: 16./11. 1900; eingetr. 2./1. 1901. Letzte Statutänd. 12./5. 1903. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Handel mit deutschen u. amerikanischen Maschinen. Kapital: M. 5000 in 5 Aktien à M. 1000. Eingezahlt 25 % = M. 1250. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Debit. M. 2596. – Passiva: A.-K., eingezahlt 1250, Kredit. 300, R.-F. 899, Gewinn 146. Sa. M. 2596. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 349, Gewinn 146. Sa. M. 495. – Kredit: Gewinn an Waren M. 495. Dividenden 1900–1904: 0 %. Direktion: Ed. Weber. Aufsichtsrat: Alh. Andreae, Justizrat Dr. H. Oswalt, Heinr. Seckel, Frankf. a. M. Pokorny & Wittekind, Maschinenbau-Aktiengesellschaft in Frankfurt a. M.-Bockenheim. Gegründet: 16./10. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1900; eingetr. 7./11. 1900. Übernahmepreis 3 M. 1 365 508 abzügl. M. 1 024 786 Verpflichtungen. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Dampfmaschinen, Kompressoren, Vacuumpumben, Gasmotoren, Kondensations-Anlagen, Pressluft-Werkzeugen jeder Art u. kompleten Press- luft-Anlagen, Wasserwerken, überhaupt von Maschinen jeder Art, event. auch Errichtung und Betrieb einer Metallgiesserei. Immobilien 29 a 32 qm gross. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien a M. 1000. Anleihe: M. 750 000 in Oblig. von 1904, Stücke à M. 1000 (davon Ende 1904 noch nicht begeben M. 446 000). — Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 5 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. E an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., dest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. ―――――