„ Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 839 stände 29 458 614. Passiva: A.-K. 5 000 000, Gründ.-Abschreib. 10 995 487, Abschreib.-Kto . Ausstände 5 264 829, Kredit. 14 782 882, Kaut.- u. Provis.-Kto, Unterst.-F. 3 783 039, R.-F. 412 000 Rückl. 45 835), Spec.-R.-F. 1 215 488, Div. 400 000, Tant. 3500, Vortrag 9017. Sa. M. 41 866 242. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. f. Ausstände 1 050 257, Gewinn 458 352. – Kredit: Waren, Garn u. Fabrikat.-Kto 1 611 755, (abzügl. Utensil.-Anschaff. 55 420, Abschreib. auf Utentsil., Fabrikat.-Masch. u. Werkzeuge 14 803, auf Fabrikanlage u. Hauskto 32 921) 103 145. Sa. M. 1 508 609. Diridenden 1899–1904: 8, 0, 0, 6, 0, 8 %. Gewinn 1896–1903: M. 314 709, 388 112, 464 657, 548 946, 553 217, 324 252, 346 829, 354 733. Direktion: W. S. Church, Karl Martens. Prokuristen: Hch. Müller, Ludw. Heldt. aufsichtsrat: Wilh. Rump, Rechtsanw. Dr. R. Hinrichsen, Hamburg; F. G. Bourne, NewVork. Centralheizungswerke Aktiengesellschaft in Hannover-Hainholz u. Wien. Fabriken in Hainholz u. Mährisch-Ostrau. Filialen in Berlin, Breslau, Köln, Frankf. a. M., Leipzig u. Freiburg i. Br. Gegründet: 17./5. 1884. Letzte Statutänd. 16./3. 1899 bezw. 10./10. 1900, 19./3. 1903 u. 12.4. 1905. Firma bis 19./3. 1903 Hannoversche Centralheizungs- und Apparate-Bau-Anstalt. weck: Herstellung von Centralheizungs-, Ventilations-, Trocken-, Verdampf-, Bade- u. verwandten Anlagen, Einrichtungen u. Apparaten u. Betrieb einer Eisen- u. Metallgiesserei, sowie einer mechan. Werkstatt, Fabrikation von Rippenrohren u. Radiatoren. Produktion jährl. ca. 7 000 000 kg Eisenguss, Umsatz M. 3 800 000 – 4 000 000. Kapital: M. 1 350 000 in 1350 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, erhöht 1888 um M. 300 000, 1891 um M. 120 000 und lt. G.-V. v. 16./3. 1899 un M. 360 000 in 360 Aktien à M. 1000 (div.-ber. ab 1./4. 1899 p. r. t.), angeboten den Aktionären 2: 1 zu 155 % fernére Erhöhung lt. G.-V. v. 12./4 1905 um M. 270 000 (auf M. 1 350 000) in 270 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1905, begeben an die Dresdner Bank zu 110 %, angeboten den Aktionären 4: 1 vom 24./5.–6./6. 1905 zu 115 %. Anleihen: M. 210 000 in 4 % Schuldverschreibungen von 1891, Stücke Lit. A à M. 500, Lit. B à M. 200, zur Ablösung der Gründerrechte. Amortisiert Ende 1904 bis auf M. 28 000. M. 500 000 in 4 % Oblig. der hypoth. Anleihe vom 29. Dez. 1894, rückzahlbar zu 105 %, Stücke Lit. A, B u. C à M. 3000, 1000 und 500. Zs. 2./1. und 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. von 1 % u. ersp. Zs. im Dez. auf 1./4. Sicherheit: Erste Hypothek auf Fabrik- grundstück in Hannover-Hainholz. Pfandhalter S. Katz, Hannover. Verj. der Coup.: 4 J. (K.) Amortisiert bis Ende 1904 M. 55 500. Dieser Rest gekündigt am 28./3. 1905 zum 1./7. 1905. Kurs in Hannover Ende 1896–1904: 106, 105.25, 104, 102, 98, 99, 100.75, 101, 01 % M. 400 000 in 4 % Oblig. der hypoth. Anleihe auf Mährisch-Ostrau vom 1. März 1897, rückzahlbar zu 103 %, Stücke Lit. A– à M. 2000, 1000, 500 u. 300. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1900 durch jährl. Ausl. von 4 % u. ersp. Zs. im Dez. (zuerst 1899) auf 1./4. Sicherheit: Erste Hypothek auf Fabrikgrundstück in Mährisch-Ostrau. Pfandhalter S. Katz, Hannover. Getilgt bis Ende 1904 M. 82 700. Dieser Rest gekündigt am 28./3. 1905 zum 1./7. 1905. Verj. der Coup.: 4 J. (K.) Zahlst. für alle 3 Anleihen wie bei Div. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung; 10 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, bis 5 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (minimal M. 500 jedem Mitgl.), Rest zur Verf. d. G.-V. Summe aller Abschreib. auf Gebäude und innere Einrichtung bis Ende 1904 M. 843 320 gegenüber einem Gestehungswert von M. 1 599 820. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Grundstück 104 250, Gebäude 290 600, Geleise 4600, Masch. 133 400, Werkzeuge 82 700, Utensil. u. Einricht. 209 200, Modelle 36 000, Patente 25 362, Holzstöcke u. Klischees 1, Filiale Wien mit Fabrik M.-Ostrau 1 174 810, zurückerworb. Aktienbezugsrecht 1, Assekuranz 1731, Kaut. 139 201, Kassa u. Giroguth. 9716, Wechsel 1370, Effekten 17 581, Debit. 837 885, Material., fertige u. halbf. Fabrikate Hainholz 543 372, Bestände der auswärt. Niederlagen 181 526, Material. u. Fabrikate für in Ausführung befindl. Anlagen 291 450. – Passiva: A.-K. 1 080 000, R.-F. 300 000, Ern.-F. 100 000 (Rückl. 10 000), Delkr.-Kto 100 000 (Rückl. 16 864), Hyp. Hainholz 444 500, do. M.-Ostrau 317 300, Teilschuld- verschreib. 28 000, Hypoth.- u. Schuldverschreib.-Zs. 12 623, Oblig.-Tilg.-Kto 500, nicht erhob. 8 u. Div. 1390, Spar- u. Unterst.-F. f. Beamte u. Arb. 19 108 (Rückl. 15 000), rückst. Provis. 28 528, Anzahl. 54 122, Bankierkaut.-Accepte 97 763 Kredit. 1 338 953, Kaut. 2510, Tant. u. Rem. 35 659, Div. 86 400, Vortrag 37 100. Sa. M. 4 084 759. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.- u. Schuldverschreib.-Zs. 32 037, Arb.-Wohlf. 1¹ 370, Steuern 8287, Gen.-Unk. 374 187, Abschreib. 69 848, Gewinn 201 023. – Kredit: Vortrag 48 678, Gewinn an Waren 654 076. Sa. M. 702 755. Kurs Ende 1888–1904: 235, 247, –, 173, 126, –, 127, 136, 188, 222, 245, 250, 240, 145, 130, 140, 129 %. Eingeführt 1888 zu 206 %. Notiert in Hannover. Dividenden 1886–1904: 3, 14, 15, 21, 22, 14, 3, 6½, 10, 8, 12, 15, 20, 24, 19, 4, 5, 0, 8 %. Zahlb. pät. 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) General-Direktion: Ludw. Alt, H. A. Bolze. Prokuristen: Johs. Schaer, Ober-Ing. Hans Köhne.