844 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Anleihe: M. 300 000 in 4½ % Partial-Oblig., Stücke à M. 1000, rückzahlbar jährl. ab 1899 mit mind. 2 % u. ersparten Zs. zu 103 %. Tilg. ab 1899 durch jährl. Ausl. am 1./4. aufl 10. sichergestellt an erster Stelle auf das Fabrikanwesen. Zahlst. wie bei Div. In Umlauf Ende 1904 M. 260 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-C., sodann 4 % Div., vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 10 % Tant. an A.-R. unter Anrechnung einer festen Jabres- vergütung von M. 500 für jedes Mitglied, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Grundstück 252 923, Gebäude 135 419, Masch. 106 102. Werkzeuge u. Utensil. 17 751, elektr. Beleucht. 5561, Mobil. 1687, Modelle 5000, Patente 7000. Effekten 22 469, Bestände 104 704, Debit. u. Bankguth. 169 468, Kassa 2406, Verlust 99 083.— Passiva: A.-K. 650 000, Oblig. 260 000, Kredit. 14 578, Delkr.-Kto 5000. Sa. M. 929 578. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 62 976, Geschäfts-Unk. 116 915, 75, 9713, Abschreib. 25 298, Delkr.-Kto 4483. – Kredit: Bruttoüberschuss 120 302, Verlust 99 083. Sa. M. 219 385. Dividenden 1898–1904: 8, 9, 7½, 5, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. (k.) Direktion: Komm.-Rat Carl Daevel. Prokuristen: Ing. Georg Koch, Heinr. Arp. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Bank-Dir. Komm.-Rat F. Mohr, Stellv. Ing. B. Howald., Rastorfer Mühle; Bankier Dr. jur. Hugo Thalmessinger, Justizrat Herm. Vogl, Regensburg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Kiel: Kieler Bank; Dresden: Gebr. Arnhold; Regensburg: Hugo Thalmessinger & Co. 6.. Allgem. Betriebs-Actiengesellschaft für Motorfahrzeuge in Cöln a. Rh., Poststr. 26. Gegründet: 13./5. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Letzte Statutänd. 10./6. 1903. Zweck: Bau, Betrieb u. Verwertung von Motorfahrzeugen mit elektr. Antrieb nach System Kriéger, dessen Licenz für Deutschland die Ges. besitzt. Betrieb u. Einricht. von Verkehrs- unternehm. aller Art, Herstellung von Motordroschken, Omnibussen u. Lastwagen, sowie Selbstfahrer für Luxus u. Sport. Provisionsweiser Verkauf von Bezinfahrzeugen. Die Ges. führt in Cöln einen Betrieb mit 24 Motorwagen u. hat sich 1904 an einem gleichen Betriebs- unternehm. in Berlin unter der Firma: Electromobil G. m. b. H. (St.-Kap. M. 125 000) beteiligt. 1904 wurden 27 Wagen verkauft. Die Ges. befindet sich in günstiger Entwickelung. Kapital: M. 282 000 in 111 zus. gelegten St.- und 171 Vorz.-Aktien, sämtl. à M. 1000. Die Vorz.-Aktien erhalten ab 1./1. 1904 6 % Vorz.-Div. mit event. Nachzahlungspflicht, danach die St.-Aktien 4 % und einen etwaigen Gewinnrest beide Aktienarten zu gleichen Teilen. Bei Auflös. der Ges. werden die Vorz.-Aktien zuerst befriedigt. Urspr. A.-K. M. 600 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 10./6. 1903 um M. 360 000 auf M. 240 000 durch Zus,. legung der Aktien im Verhältnis 5: 1, (Frist bis 1./11. 1903), ferner Ausgabe von bis M. 100 000 Vorz. Aktien durch bare Zuzahlung von 40 % auf die zus. gelegten Aktien (Frist bis 15./7. 1903) bezw. Begebung der Vorz.-Aktien auch an Nichtaktionäre zu pari (Frist bis 1./8. 1903). Be. zogen wurden M. 42 000 Vorz.-Aktien zum Nennwert, 129 zus. gelegte St.-Aktien wurden in genannter Weise in Vorz.-Aktien umgetauscht. 10 nicht eingereichte alte Aktien wurden für kraftlos erklärt. Die durch obige Transaktion frei gewordenen und der Ges. neu zugeflossenen Mittel sind zur Tilg. der Unterbilanz von M. 292 189 u. Verstärkung der Betriebsmittel, sowie zur Zahlung der durch Umbau u. Neueinrichtung entstandenen Verbindlichkeiten verwandt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 6 % Div. an Vorz.-Aktien (ist event. nachzuzahlen), 4 % Div. an St.-Aktien, vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R. (mind. M. 3000), Rest weitere Div. gleichmässig an alle Aktien bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Wagenpark: Betrieb Köln 144 711, Modellwagen 10 000, fertige, noch nicht in Betrieb gestellte u. halbfert. Wagen 115 288; Benzinwagen 18 060, 15 halbfertige Wagen 30 973, Mobil. 2400, Werkzeug u. Utensil. 26 800, Umformerstation 13 400, Baukto 13 100, Licenz 42 000, Kaut.-Kto 1511, Material 17 145, Kassa 300, Debit. 27 0, Beteil. an Elektromobil, G. m. b. H., Berlin 2500, Versich. 1438, vorausbez. Bandagen 5188 Stromkto 450, Ausstellung 1901, Berufsgenossenschaft 813, Verlust 23 158. – Passik Vorz.-Aktien 171 000, St.-Aktien 111 000, Kaut.-Kto 1004, Kredit. 110 748, Bankschuld. 104879, rückst. Miete 500. Sa. M. 499 131. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 58 523, Kosten auswärtiger Probebetriebe 740, Instandhalt. d. Vorführwagen 2049, Abschreib. 22 829. – Kredit: Vortrag aus Zus. legung 43 825, Wagenfabrikation 9288, Material. u. Reparat. 2429, Kölner Betrieb 5440, Verlust 23 128. Sa. M. 84 141. Dividenden: 1899–1904: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) „ Direktion: Delegiert aus dem A.-R.: Selmar Solmitz. Aufsichtsrat: (3–5) Dir. 0. Beger, Cöln; Assessor a. D. Johs. Giesen, Bank-Dir. O. Glauert, Bonn. Gasmotorenfabrik A.-G. Cöln-Ehrenfeld in Cöln-Ehrenfeld. Alpenerstrasse 16. 119 Gegründet: 20./1. 1903 mit Wirkung ab 1./1. 1902; eingetr. 30./1. 1903. Letzte 7./4. 1904. Gründer: Peter Krischer, Dir. Gust. Walter, Docent Max Harzmann, Cöln; Dir. Ernst Springorum, Arienheller. Die Ges. übernahm die Gasmotorenfabrik C. Schmlt/