== ==― Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 845 in Cölm-Ehrenfeld nach der Bilanz v. 31./12. 1901 für M. 490 000. Der Gewinn 1902 wurde ganz zu Abschreib. benutzt. Das Jahr 1903 ist als 1. Geschäftsjahr der A.-G. zu betrachten. 1904 Übernahme der Sauggasmotoren-Abteil. der Firma Dunker & Spielter G. m. b. H. in Hannover und Errichtung eines Ingenieurbureaus daselbst. Jweck: Erwerbung von Masch.-Fabriken mit An- u. Zubehör sowie der Betrieb derselben, Handel mit den darin erzeugten sowie sonst erworbenen Masch., Masch.-Teilen und allen diesem Geschäftszweig verwandten Artikeln. Die Anlagen sind 1903 u. 1904 erheblich erweitert, wofür M. 359 013 bezw. 162 213 aufgewandt. Hergestellt werden Benzin-, Leuchtgas-, Saug- gasmotoren u. Sauggasapparate. Umsatz 1903–1904: M. 1 101 417, 1 348 735 (einschl. der für den eigenen Betrieb angefertigten Masch.). Die Fabrik umfasst ein Areal von 8600 qm, Dieselbe ist mit den modernsten Werkzeugmaschinen und Betriebsmitteln ausgerüstet. Als Betriebskraft dienen Sauggasmotoren und verschiedene Elektromotoren; letztere werden aus eigener elektrischer Kraftcentrale angetrieben. Die Fabrik enthält zurzeit 128 erstklassige Werkzeugmasch. u. 14 Laufkranen mit zus. 77 500 kg Tragkraft. Ferner ist vorhanden eine Giesserei mit 2 Kupolöfen, welche nur für den eigenen Bedarf Guss herstellen, sowie eine Kesselschmiede zur Verfertigung der Apparate für die Gasanlagen. Ca. 300 Arbeiter u. Beamte. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, übernommen von den Gründern zu 105 %, erhöht zur Abstossung von Bankschulden u. Vervollständigung der Werksanlagen lt. G.-V. v. 7./4. 1904 um M. 500 000 in 500 neuen, ab 1./1. 1904 div.-ber. Aktien, übernommen von der Rhein. Disconto-Ges. in Cöln zu 120 %, angeboten den Aktionären 1:1 v. 18./4.–5./5. 1903 zu 125 %. Die Em.-Unk. trug das übernehmende Bankhaus. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Kkt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 20 % des A.-K. (erfüllt), event. besondere Abschreib, u. Rückl., 4 % Div., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, Tant. an A.-R. ausser M. 15 000) fester Jahresvergütung), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Grundstücke 131 605, Fabrikgebäude 177 309, Wohn- gebäude 28 391, Betriebsmasch. 17 350, Werkzeugmasch. 177 704, Giessereigeräte 17 185, elektr. Lichtanlage 20 490, Kran- u. Hebezeuggeräte 41 009, Werkzeug u. Utensil. 39 460, Gas- u. Wasserleitung 1, Mobil. 1, Modelle 1, Geleisanlage 1, Heizungsanlage 11 067, Waren u. Material. 351 228, Kassa 15 456, Wechsel 38 777, Debit. 726 220, Aval 5000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 200 000, Kredit. 461 328, Aval 5000, z. R.-F. 15 000, Div. 100 000, Tant. u. Grat. 14 596, Vortrag 2336. Sa. M. 1 798 261. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 76 906, do. auf Aussenstände 1978, Gewinn 131 933.– Kredit: Vortrag 853, Fabrikat.-Kto nach Abzug d. Gen.-Unk. 209 965. Sa. M. 210 818, Kurs Ende 1901: 143.50 %. Zugelassen in Cöln im Sept. 1904. Dividenden 1903–1904: 10, 10 %. Coup.-Verj,: 4 J. (K.) Direktion: E. Weisse. Prokuristen: M. Jagdfeld, Fr. Kirsch. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Georg Talbot, Aachen; Stellv. Bank-bDir. H. Behrens, Dir. E. Sollors, Cöln; Dir, Georges Henroz, Merbes le chateaux. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Aachen u. Cöln: Rhein. Disconto-Ges. u. deren sonst. Niederlassungen. Kölnische Maschinenbau-Act.-Ges. in Cöln-Bayenthal. Gegründet: 12./3. 1856; landesherrlich bestätigt 30./4. 1856; eingetr. 26./5. 1862. Letzte Statutenänd. 7./12. 1899, 13./6. 1904 u. 2./5. 1905. Zweck: Betrieb einer Maschinenfabrik, Kesselschmiede, Eisengiesserei u. Brückenbau- anstalt, Herstellung von Masch. aller Art, Dampfkesseln, Eisenkonstruktionen, Aufbereitungen, Gasanstalts-Einricht., Gasbehältern etc. 1900 Erwerb der Patentlicenz zum Bau u. Vertrieb von Hochofengichtgasmotoren für den Betrieb von Gebläsemaschinen u. Walzenstrassen; sowie Herstellung eines Eisenbahnanschlusses mit M. 173 052 Kostenaufwand. Der Anschluss ist 1904 gekündigt u. sind deshalb in der Bilanz am 31./12. 1904 M. 100 000 darauf abge- schrieben. Der Grundbesitz der Ges. betrug 40 ha 24 a 50 qm, von denen nur 18 ha 16 a u. 60 qm durch die eigentliche Maschinenfabrik in Anspruch genommen sind, während 28 ha Pa 90 qm im wesentlichen freies verkäufliches Villenterrain darstellten, zu deren Ver- wertung eine besondere A.-G. gebildet ist, welche das fragl. Terrain übernommen hat (8. unter Kapital). Die Anlagewerte der Ges. repräsentierten Ende 1904 die Summe von M. 1705 729 (M. 3 098 910 im Vorjahre). – Versand 1901.1904: ke 10 282 936, 9 135 862, 11 826 734, 2. Fakturierung: M. 4 323 085, 3 340 366, 4 153 854, 4 689 613. Für 1904 wird 11 Bruttogewinn von M. 365 237 und ein Reingewinn von M. 3989 ausgewiesen; etwa u. 370 000 Gewinn wurde aus den Grundstücksverkäufen erzielt, so dass aus dem eigent- infolge der mangelnden Beschäftigung ein erheblicher Gewinn re- sultiert. Kapital (bis Mai 1905): M. 1 580 400, und zwar M. 79 200 in 132 St.-Aktien à M. 600 v. M. 1 501 200 in 1251 Prior.-Aktien à M. 1200. Letztere berechtigen zu 6 % Vorz.-Div. mit xent. Nachzahlung und Vorbefriedigung im Falle der Liquidation, d. h. nachdem der Nom.-Betrag der Prior.-Aktien zuzügl. etwaiger rückst. Div. voll ausgezahlt ist, erhalten die 50 % ihres Nennwertes, während der Rest gleichmässig an beide Aktienarten ver- wird. Die Div.-Nachzahlungen werden auf die Div.-Scheine des zuletzt abgelaufenen veschäftsjahres geleistet. Urspr. M. 3 000 000 in 5000 Aktien à Thlr. 200 = M. 600. In der