Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 847 Gewinn- u. verlust-Konto: Debet: Zz. u. Bankprovis. 2677, Feuerversich. 285, Verlust Pitzer & Rudolf 22 921, Unk. 2255, Abschreib. u. Abgänge 103 203. – Kredit: Miete 979, Verlust 130 364. Sa. M. .... Dividenden 1898/99 –1900/1901: 6, 10, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidatoren: Wilh. Teusch. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Wilh. Auffermann, Hans Wernick, Düsseldorf; Emil Opderbeck, Lüdenscheid. Werkzeugmaschinen-Akt.-Ges. in Köln, Spichernstrasse 8. Gegründet: 4./9. 1901 mit Wirkung ab 1./10. 1901; eingetr. 11./9. 1901. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Handel mit Werkzeugmasch. u. Werkzeugen aller Art und mit allen diesem Geschäftszweig verwandten Artikeln, sowie die Fabrikation solcher Waren. Die Ges. übernahm die Firmen Gebr. Euskirchen und Gebr. Spiegel. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Zur Deckung des Verlustsaldos per 30./9. 1903 stellten 2 Aktionäre 42 Aktien = nom. M. 42 000 zur Verf., die inzwischen verkauft wurden. Der Bilanz-Ausgleich ist somit wieder hergestellt. Hypothek: M. 200 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., hierauf 4 % Div., ver- tragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 3000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1904: Aktiva: Grundstück 176 839, Gebäude 217 219, Inventar 17 218, Fuhrwerk 2250, Material. 3312, Modelle 1, Waren 414 440, Debit. 267 464, Kassa 3926, Wechsel 98 537. – Passiva: A.-K. 400 000, Hypoth. 200 000, Kredit. 512 174, R.-F. 951, Gewinn (zu Abschreib.) 18 084. Sa. M. 1 131 210. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 41 686, Verlust auf Forder. 2922, Z8. 17 308, Abschreib. 10 354, Gen.-Unk. 94 142, R.-F. 951, Abschreib. 18 084. – Kredit: Vortrag 744. Waren 136 321, Gebäudeertrag 6385, Effekten 42 000. Sa. M. 185 450. Dividenden 1901/1902–1903/1904: 0, 0, 0 %. Direktion: Jos. Spiegel, Franz Spiegel. Prokurist: Clemens Dunkel. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Friedr. Brandes, Dir. Ed. Schöning, Berlin-Reinickendorf; Fabrik- besitzer Wilh. Zimmerstädt, Elberfeld; Fabrikbes. Peter Girards, Neuhütte b. Mechernich; Rechtsanw. Simon Mayer, Cöln. 7 0 = = = 0 Königsberger Maschinenfabrik Actien-Gesellschaft in Liqu. in Königsberg i. Pr. Gegründet: 11. bezw. 29./12. 1886. Die G.-V. v. 9./2. 1901 beschloss die Auflösung der Ges. Nach Verkauf sämtl. Parzellen des alten Königsberger Fabrikgrundstücks, ferner von ca. 16 000 qm Wiesenflächen etc. besteht der Besitz der Ges. noch aus der Mühle Bürgersdorf, dem Mühlengrundstück Arys und aus der Giesserei in Rosenau-Speichersdorf mit daran- stossendem ca. 59 000 qm grossen Grundstück, sowie aus ca. 4700 qm restl. Wiesenflächen im Weichbilde Königsbergs. Nach Verkauf des Besitzes Rosenau-Speichersdorf für den ein günstiger Zeitpunkt abgewartet werden soll, ist noch ein Barüberschuss zu erwarten. Kapital: M. 1 021 000 in 1021 Vorz.-Aktien à M. 1000. (Näheres s. Jahrgang 1904/1905). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Mai. Stimmrecht: 1 Vorz.-Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Grundstück Königsberg, Vorstädtische Wiese 55 1, do. Rosenau-Speichersdorf 51 356, Neubau do. 128 700, Utensil., Werkzeug 4453, Hypoth. 10 000, Effekten 1653, Debit. 20 532, Kassa 98, Wechsel 2349, Mühle Bürgersdorf abz. Hypoth. 5000, Mühlengrundstück Arys abz. Hypoth. 9416, Verlust 848 622. – Passiva: A.-K. 1 021 000, Hypoth. 20 000, Kredit. 6117, Delkr.-Kto 12 496, abgest. Aktien-Exekut.-Kto 401, Rückstell.- Kto 22 169. Sa. M. 1 082 184. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 840 060, Gen.-Unk. 8830, Strassenanlage- Kto 933. – Kredit: Erlös aus Handl.-Utensil. 118, Zs. 1084, Verlust 848 622. Sa. M. 849 824. Kurs: Ende 1889–93: 123.10, 82, 42.75, 14, 0 %. Aufgelegt am 21. Mai 1889 zu 122 %. – Ab- gestemp. Aktien Ende 1893–95: 41, 49.75, 59.75 %. — Vorz.-Aktien Ende 1896–1904: 83, 82.50, 73.25, 64.50, –, 18.10, –, –, – %. Usance seit 15./3. 1901 frko. Zs. Eingef. 31./12. 1896 zu 83 %. Notiert in Berlin u. Königsberg. Dividenden: St.-Aktien 1886–89: 5, 5, 6, 7 %; Prior.-Aktien 1887–90: 6, 7, 7, 11 Gleichgestellte Aktien 1891–1900: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Iiquidator: Paul Hesse. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Albert Schappach, Berlin; Justizrat Rich. Heck, Königsberg i. Pr.; Emanuel Moeller, Fabrik-Dir. Reinhold Wittcke, Berlin; 1 Ing. J. L. Kruft, Essen a. d. Ruhr. ahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Berlin: Alb. Schappach & Co.; Königsberg: Ostd. Bank, A.-G. Union Giesserei in Königsberg i. Pr. Letzte Statutänd. 31./3. 1900. Zweck: Betrieb einer Eisengiesserei, Maschinen- und „„ nebst Kesselschmiede. Arbeiterzahl ca. 800, Umsatz 1902–1904: M. 4 107 739, 3 822 551, ?.