848 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Kapital: M. 2 180 000 in 2180 Aktien à M. 1000, nach Erhöhung lt. G.-V. v. 31./ M. 550 000. Hypotheken: M. 142 000. 3.... Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 1 461 145, Gerätschaften 202 478 Kassa 13 720, Bankguth. 2 030 000, Effekten 527 039, Hypoth. 347 392, Debit. 188 763 Ise bahn 1, (ien.-Warenkto 656216. – Passiva: A.-K. 2 180 000, R.-F. 218 000, Etra. H.b. 701 697, Garantie-F. 200 000, Neubau-F. 200 000, Unterst.-F. 220 000 (Rückl. 20 000) . stücksersatzkto 160 776, Hypoth. 142 000, Res. f. Debit, 9408, Kredit. 860227, Di. 40 f.f Tant. an A.-R. 25 638, Vortrag 18 509. Sa. M. 5 426 756. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 78 408, Handl.-Unk., Tant. an Vorst. 843 355 Gewinn 554 647. – Kredit: Vortrag 20 145, Gen.-Waren 1 319 207, Miete 27 410, Zs. 109 648 Sa. M. 1 476 411. „ Dividenden 1894–1904: 15, 15, 15, 15, 15, 17½, 19, 20, 20, 20, 22½ %. Coup.-Verj 4 J. (f.) Direktion: E. Radok. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Rud. Dultz, Stellv. Max Ruffma Max Steinfurt, Paul Lemmel, Rob. Brandt, H. Schnell-Craussenhof. Eisengiesserei Landau Gebrüder Bauss, A.-G. in Landau, Pfalz. Gegründet: 18./1. 1899 mit Wirk. ab 1./1. 1898. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Üper. nahmepreis M. 300 000. Zweck: a) Betrieb einer Giesserei, An- u. Verkauf von Metallen, sowie Herstell. u. Ver. kauf von Giessereiprodukten u. Handel in denselben; b) Fabrikation landw. Masch. u. Handel mit denselben. 1900 ist eine neu erbaute Maschinenwerkstätte in Betrieb genommen. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss ver- tragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. event. auch zur weiteren Dotierung des R.-F. oder Bildung von Sonderrücklagen. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Immobil. 186 175, Masch. 22 618, Geräte, Werkzeuge, Modelle, Fuhrpark, elektr. Beleuchtung 30 758, Betriebsvorräte, Waren 28 938, Kassa 793, Debit. inkl. Bankguth. 94 903. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 15 746, Kredit. 15 379, Delkr.- Kto 1000, Gewinn 32 060. Sa. M. 364 186. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 9130, z. R.-F. 2175, Delkr.-Kto 1000, KRein- gewinn 32 060. – Kredit: Vortrag 2094, Bruttogewinn 42 272. Sa. M. 44 366. Dividenden 1898–1904: 10, 12, 10, 4, 6, 7½, 9½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Heinr. Bauss, Friedr. Bauss. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rechtsanw. Friedr. Mahla, Landau; Revisions-Ing. Carl Günther, Kaiserslautern; Ing. Eug. Geiger, Karlsruhe. Zahlstellen: Eigene Kasse; Pfälz.-Bank u. deren sonstige Niederlassungen.“ Landsberger Maschinenfabrik, Actien-Gesellschaft in Landsberg bei Halle a. S. Letzte Statutänd. 5./3. 1900. Zweck: Fabrikation von Masch., Betrieb der Eisengiesserei, Handel mit den hergest. Gegenständen, Reparat. von Masch. u. in das Masch.-Fach schlagenden Gegenständen. Spec.: Masch. für Zucker- u. Malzfabriken u. für Mühlenbau. Kapital: M. 78 000 in Aktien. Hypotheken: M. 10 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie == 1 „ Bilanz am 31. Dez. 19014: Aktiva: Grundstück 3900, Gebäude 39 605, Formkosten 1329, Masch. u. Werkzeuge 16 720, Dampfdreschmasch. 2154, Möbel u. Utensil. 754, Modelle 6280, Material. 11 399, Fabrikat.-Kto 25 562, Debit. 8456, Kassa 342, Verlust 1999. — Passiva: A.-K. 78 000, Hypoth. 10 000, R.-F. 7800, Amort.-Kto 22 705. Sa. M. 118 505. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs., Agio u. Provis. 514, Unk. 7983, Reparat. 1935. – Kredit: Vortrag 37, Fabrikat.-Bruttogewinn 8397, Verlust 1999. Sa. M. 10 434. Dividenden 1891–1904: 10, 6, 5, 5, 5, 5, 7, 9, 6, 4, 5, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4J. (F) Direktion: Ing. O. Scheffler, G. Schaaf. Aufsichtsrat: Vors. Gutsbes. Osw. Troitzsch, Petersdorf; Stadtrat Christian Schultze, Landsberg; Wold. Thoss, Halle a. S.: Max Conrad, Brehna; Gutsbes. G. Golf, Wölls; Heinr. Huth, Wörmelitz; Gutsbes. William Werner, Gollme. Maschinenbauanstalt, Eisengiesserei u. Dampfkesselfabrik II. Paucksch A.-G. in Landsberg a. W. mit Zweigniederlassung in Berlin. Gegründet: 31./3. 1888. Letzte Statutänd. 16./12. 1899 u. 9./4. 1903. Zweck: Erwerb Weiterbetrieb der 1843 gegründeten, früher der Firma H. Paucksch gehör. Maschinenbanzgs 3 1 Eisengiesserei u. Dampfkesselfabrik. Die Übernahme des Etabliss. erfolgte für M. 27 3 Das Fabrikgrundstück umfasst rund 60 000 qm und enthält 10 Wohngebäude, 36 3 Werkstattgebäude, 3 Bureaugebäude und 48 Nebengebäude und Schuphpen. Die Ges. eine Anzahl Patente auf Masch. und Apparate ihrer Specialitäten; gebaut werden Dies