850 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Pferde u. Wagen 1, Elektr.-Anlage 20 679, Material, fertige u. halbf. Fabrikate 156 946, Kass Wechsel u. Marken 18 921, Debit. 187 326. – Passiva: A.-K. 700 000, R.-F. 17 342 (Rückl. 1612 Spec.-R.-F. 14 000 (Rückl. 3000), Kredit. 67 370, Arb.-Unterst.-F. 2500 (Rückl. 1000) rückst. Leh 2853, Div. 28 000, Vortrag 5964. Sa. M. 838 031. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 87 787, Abschreib. 39 110, Gewinn 39 577. – Kredit: Vortrag 7321, Betriebsgewinn 159 154. Sa. M. 166 475. Dividenden 1897–1904: 7½, 7½, 0, 5½, 0, 2, 3, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.)) Direktion: Kaufm. Carl Schmid. Prokuristen: Wilh. Kress, Paul Schaefer, Hch. Kahl Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Dr. K. Meissner, Berlin; Stellv. Fabrik-Dir. H. Ereuer. Höchst; Wilh. Ottensooser, Nürnberg; Civil-Ing. Ed. Weiss, Karlsruhe. Zahlstellen: Laufach: Gesellschaftskasse; Frankf. a. M.: Deutsche Effecten- u. Wechsel- Bank, Dresdner Bank; Nürnberg: Ottensooser & Co. Laupheimer Werkzeugfabrik vorm. Jos. Steiner & Söhne in Laupheim. Gegründet: 16./2. 1891. Letzte Statutänd. 5./4. 1900, 3./5. 1905. Gründ. s. Jahrg. 1902/1903. Zweck: Fabrikation von Holz-Werkzeugen aller Art. Kapital: M. 230 000 in 50 St.-Aktien à M. 1000 und 180 Prior.-Aktien à M. 1000, letztere mit Div.-Vorrecht von 4 %. Hypotheken: M. 74 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rückl., sodann 4 % Div. an Prior.-Aktien, hierauf 4 % Div. an St.-Aktien, vom UÜbrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest gleichmässig an beide Aktienarten bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Immobil. 198 592, Mobil. u. Masch. 62 797, Fuhrwesen 2363, Fabrikat.-Kto 322 950, Debit. 63 643, Wechsel 11 362, Kassa 1986, Unk. 1479, Muster u. Modelle 1043, Drucksachen 600. – Passiva: Prior.-A.-K. 180 000, St.-K. 50 000, Hyp. 74 000, Kredit. 343 634, Delkr.-Kto 3182, Beitrag z. Berufsgenoss. 1200, Zs. 493, R.-F. 400, Gewinn 13 908. Sa. M. 666 818. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 84 600, Abschreib. 5834, Gewinn 13 908. Sa. M. 104 343. – Kredit: Fabrikationsgewinn M. 104 343. Dividenden 1892–1903: 0 %. 1904: ? Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Jul. Hess, L. Stern. Prokurist: C. Agner. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Hofrat Carl Hohl, Stuttgart; Stellv. Jul. Unger, Cannstatt; Benno Heumann, Anton Stumpp, Laupheim. Leipziger Schnellpressenfabrik, Akt.-Ges., vormals Schmiers, Werner & Stein in Leipzig. Dösener Weg 1220. Gegründet: 16./3. 1898, eingetr. 29./3. 1898. Letzte Statutänd. 2./12. bezw. 28./12, 1903. Übernahmepreis M. 1 115 493. Gründung s. Jahrg. 1898/99. 1899 wurde ein grosser Fabrik- neubau errichtet. Die G.-V. v. 2./12. 1903 genehmigte Verschmelzung mit der Schnellpressen. fabrik Worms, Ehrenhard & Gramm A.-G. als Ganzes unter Ausschluss der Liquid. Dabei wurden für das M. 500 000 betragende A.-K. der Schnellpressenfabrik Worms M. 200 000 neue Aktien der Leipziger Schnellpressenfabrik gewährt (s. unter Kapital). Zweck: Betrieb der Maschinenfabrikation, speciell Herstellung von Schnellpressen und zwar für Buchdruck, Steindruek, Blechdruck, Lichtdruck; Bronciermaschinen. 1903/1904 Ver. grösserung u. wesentliche Verstärkung des Maschinenparkes. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 2./12. 1903 um M. 400 000 in 400 ab 1./10. 1903 div.-ber., zu pari begebenen Aktien, wovon 200 zur Stärkung der Betriebsmittel u. 200 zum Ankauf der Schnellpressenfabrik Worms. Ehrenhard & Gramm A.-G. dienten (s. oben); letztere wurden den Aktionären der Wormser Ges. bis 20./9. 1904 derart angeboten, dass für je M. 5000 nom. Wormser Aktien M. 2000 nom. Aktien der Leipziger Ges. eingetauscht werden konnten. Hypothek (Ende Sept. 1904): M. 350 000, verzinsl. zu 4½ %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie=18t. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Extra-Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, Überrest zur Verf. der G.-V. Die Tant. des A.-R. erhöht sich für jede M. 10 000 Extra-Abschreib. u. Rückl. welche die G.-V. beschliesst, um 1 % bis zu 20 %. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Kassa u. Wechsel 249 515, Aussenstände 808 000, Immobil. 583 500, Masch. 236 800, Mobil. u Werkzeuge 51 254, Zeichnungen u. Modelle 6000, Material. u. im Bau befindl. Masch. 345 975, Wormser Zweigfabrik 1 483 349. – Passiva: A.-K. 1 400 000, Hypoth. 350 000, Kredit. 510 655, Wormser Zweigfabrik 1 483 349, Gewinn 20 400. Sa. M. 3 764 405. 5 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 103 565, allg. Geschäfts-Unk. 81 195 Zs. 27 038, Abschreib. 51 740, Gewinn 20 400. – Kredit: Miete, Skonto, Emballage etc. 34 6lö, Bruttoüberschuss 249 321. Sa. M. 283 937.