852 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. enthält den Besitz der Ges. an Aktien der 7 in A.-G. umgewandelten ausländischen Nieder- lassungen; zu dem Betrage sind 1904 die Aktien der neugegründeten russischen Ges. u. 600 Resteinzahlung auf die Aktien der belgischen Ges. hinzugekommen; die ausländische Gea haben 1904 im allgemeinen mit gutem Erfolg gearbeitet. Das diesen A.-G. über ihr 4 * hinaus gewährte Betriebskapital ist mit M. 9 369 638 in dem Guth. bei Filialen enthalten Eine Anzahl Konstruktionen der Ges. wurden 1904 auch in Amerika verwertet. Kapital: M. 16 000 000 in 16 000 Aktien à M. 1000, voll eingezahlt seit 2./1. 1905. Anleihen: (I. M. 1 000 000 in 4 % Teilschuldverschreib., 200 Stücke à M. 3000, 400 à M. 1000 Die Kündig. ist zum 1./4. 1905 erfolgt; die Rückzahlung hat stattgefunden.) II. M. 4 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1903, rückzahlbar zu 103 %. Stücke à M. 1000, lautend auf den Namen der Berliner Handels- Ges. oder deren Ordre. Zs. 1./7 u. 2./1. Tilg. ab 1908 bis spät. 1932 durch jährl. Auslos. am 1./5. auf 1./7.; ab 1908 verstärkte Tilg. oder Totalkündig. zulässig. Verj. der Coup. in 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Eine Sicherheit wurde für diese Anleihe nicht bestellt, doch ist die Ges. bis zur völligen Rückzahl. dieser Teilschuldverschreib. nicht berechtigt, eine neue Anleihe aufzunehmen, welche deren Inhabern ein besseres Recht auf das Vermögen der Ges. oder eine bessere Sicherstellung einräumt als diesen Teilschuldverschreib. zusteht. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Berliner Handels-Ges., Nationalbank f. Deutschl., Delbrück Leo & Co., Hardy & Co., G. m. b. H:; Aachen: Rhein. Disconto-Ges. u. deren Filialen; Breslau: E. Heimann; Hannover: Fil. der Dresdner Bank. Die Aufnahme dieser Anleihe erfolgte, um die beiden früheren Firmen- inhaber mit Schuldverschreib. im Betrage von M. 2 000 000 abzufinden (s. oben) und um die von der Ges. übernommene Hypoth.-Anleihe von M. 1 000 000 zurückzuzahlen, sowie um die Mittel zur Einricht. neuer Werkstätten für Fabrikation von grossen Gasmotoren zu beschaffen. Kurs in Berlin Ende 1904: 103.40 %. Zugelassen Jan. 1904; erster Kurs 16./1. 1904: 102.50 %. Seit Febr. 1904 auch in Hannover notiert (hier Kurs Ende 1904: 102.75 %). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Ubrigen 5 % Tant an A.-R., Rest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Kassa 7094, Kaut. 27 857, Wechsel 127 516, Effekten 3 199 485, Grundstück 371 050, Gebäude 2 599 000, Masch. u. Apparate 2 394 150, Werkzeuge 401 765, Modelle 184 742, Mobil. 96 586, Patente 1, Waren 4 456 177, Bankguth, 1 262 673, Debit. 1 924 054, Guth. bei Filialen 9 369 638. – Passiva: A.-K. (Ende 1904 eingezahlt) 13 000 000, Schuldverschreib. 5 500 000, R.-F. 110 198 (Rückl. 53 351), Kredit. 6 685 812, Div. 1 040 000, Tant. an A.-R. 29 434, Vortrag 51 344. Sa. M. 26 421 789. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 896 963, Anleihe-Zs. 242 500, Abschreib. 568 668, Gewinn 1179129. – Kredit: Vortrag: 12 103, Geschäftsgewinn 2875 157 Sa. M. 2 887200. Kurs Ende 1904: 152.75 %. Zugelassen M. 16 000 000, davon M. 8 000 000 bei den Zahlet. 8./11. 1904 zu 135 % nebst 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1904 zur Zeichnung gestellt. Notiert Berlin. Dividenden 1903–1904: 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) (Gewinn der früh. Firma 1899./1900 bis 1901/1902: M. 1 678 280, 1 751 068, 1119 193.) Direktion: Ing. Wilh. Fricke, Ing. Ernst Körting jr., Dipl.-Ing. Gust. Fusch. Prokuristen: H. Bartling, K. Bütow, F. Gericke, O. Hunaeus, Gust. Krause, F. Ordemann, Ad. Thamm. Aufsichtsrat: (Mind. 4) Vors. Komm.-Rat Berth. Körting, Hannover; Stellv. Komm.-Rat Dir. Felix Deutsch, Dr. Walther Rathenau, Berlin; Ing. Ernst Körting sen., Pegli. Zahlstelle: Für Div.: Wie bei Anleihe. Lindener Eisen- u. Stahlwerke A.-G. in Linden-Hannover. Gegründet: 30./10. 1878 als Commandit-Ges. auf Aktien unter der Firma: Lindener Fisen- giesserei, Bokelmann, Riechers & Co., Commandit-Ges.; umgewandelt zur A.-G. lt. G.-V. v. 10./12. 1895 (beingetr. 3./1. 1896). Letzte Statutänd. 29./2. 1896 u. 14./2. 1899. Zweck: Betrieb einer Eisengiesserei u. Martinstahlwerkes, sowie ähnlicher oder damit zus. hängender Geschäfte. Specialität: Bauguss, allg. Maschinenguss und Zahnräder jeder Art, sowie Martinstahlfaconguss, Maschinenformerei. Neuerdings die Herstellung von Masch.- Specialitäten: hydraul. Pressen aufgenommen. Jährl. Produktion ca. 5 000 000 Kg. Fakturen- summe 1899–1904: M. 1 265 834, 1 198 608, 864 913, 662 163, 794 600, ca. 810 000. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Das A.-K. wurde erhöht 1888 auf M. 300 000, 1889 um M. 60 000, 1895 um M. 140 000, u. lt. G.-V. v. 29./12. 1898 um M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000 (div.-ber. pro 1899 zur Hälfte), angeboten den Aktionären 25./1.–15./2. 1899 zu 130 %; auf 5 alte entfielen 2 neue Aktien. Anleihe: M. 300 000 in 4 % Part.-Oblig. von 1895, rückzahlbar zu 105 %, Stücke Lit. à à M. 2000, Lit. B à M. 1000, Lit. C à M. 500. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. ab 1896 durch jährl. Ausl. im März auf 1./7.; kann verstärkt werden. Verj. der Coup.: 4 J. (F.) Zahlst. wie bei Div. Ende 1904 noch in Umlauf M. 251 000. 0 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 8t. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), etwaige besondere Rückl., bis 20 % Vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, sodann 4 % Div., vom Gewinnreste 10 % Tant. an A.-R. einer festen Jahresvergüt. von je M. 1000), Überrest Super-Div. bezw. zur Verf. d. G.-V. Gesamt abschreib. bis 31./12. 1903 M. 404 959. ten.