Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 859 Gewinn- u. verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Gehälter, Steuern, Feuerversich. 91 653 Abschreib. 58 142.– Kredit: Betriebsgewinn 144 798, Zs. 2535, Überweisung aus Spec.-R.-F. 9462. Sa. M. 149 796. Dividenden 1899–1901: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Ad. Wirtz. Prokuristen: Kaufm. Wilh. Castendyck, Kaufm. A. Saltzmann. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Fr. Koenig, Stellv. Rechtsanw. Dr. von Zuccalmaglio, Konsul C. Bürck, Dir. Ph. Kippenhan, Bank-Dir. O. Riedel, Mannheim; Franz Ludovici, Ludwigshafen a. Rh.; H. Stinnes, Mülheim (Ruhr). Sturm-Fahrrad-Werke vorm. R. Meisezahl, A.-G.“ in Liquidation in Mannheim. Gegründet: 8./1. bezw. 4./3. 1898. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Die G.-V. v. 26. 2. 1901 beschloss Läquidation der Ges. Die A.-G. übernahm bei ihrer Gründung das gesamte Ge- schäft des Rob. Meisezahl für M. 442 679. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000 (ist verloren). Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Gebäude 132 521, Platz 80 982, Masch. 9000, Mobil. 660, Einrichtung 915, Kassa 88, Verlust 742 216. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 1250, Kredit. 465 134. Sa. M. 966 384. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1568, Verlust 742 712. – Kredit: Verlust 2063, Verlustsaldo 742 216. Sa. M. 744 280. Dividenden 1897/98–1899/1900: 0, 0, 0 %. Liquidator: Val. Mangor. Aufsichtsrat: (3–6) Fabrikant Joh. Forrer, Rechtsanw. Friedr. König, Bank-Dir. Friedr. Stoll, Mannheim. Hüttenwerk, Eisengiesserei und Maschinenfabrik in Michelstadt in Hessen. Gegründet: 1883. Letzte Statutänd. v. 28./3. 1900. Die Ges. übernahm das zu Michelstadt bestehende Eisenhüttenwerk Michelstadt mit allem An- und Zubehör. Jweck: Fabrikation, Erwerb u. Veräusserung von Masch., Apparaten und Utensil., sowie Handel in Metallen, besonders in Eisen. Umsatz 1902–1904: M. 474 902, 513 003, 514 916. Kapital: M. 400 000 in 600 Aktien (Nr. 1–600) à M. 500 und 100 Aktien (Nr. 601–700) à M. 1000 nach Erhöhung um M. 50 000 im Jahre 1894. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 6. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), bis 10 % Tant. an Vorst. u. Beamte, dann 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., und zwar a) wenn die G.-V. keine ausserord. Abschreib. oder Rücklagen beschliesst, von 10 %, b) andernfalls von 15 %., jedoch nicht mehr als nach der Berechnung sub a, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Gebäude 374 229, Grundstücke 47 266, Wasserkraft 20 000, Motoren 1, Dampfheiz. 1, elektr. Beleucht.-Anlage 990, Verbind.-Geleise 279, Wasserleit. 1, Holztrockenanlage 1, Werkzeugmasch. 23 863, Transmiss. u. Seile 11, Werkzeug 180, Mo- delle 514, Pferde 1241, Fuhrgeräte 80, Mobil. 667, Vorräte 165 576, Kassa 3353, Wechsel 15 680, Debit. u. Bankguth. 195 637. – Passiva: A.-K. 400 000, Immobil.-Amort. 210 535, R.-F. 50 000, Spec.-R.-F. 40 000, Arb.-Linterst.-F. 8842, Delkr.-Kto 10 292, Kredt. Al6z; 36. Res.-Kto 13 958, Div. 80 000, Tant. 19 153, Vortrag 13 722. Sa. M. 849 578. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 3415, Immobil.-Amort. 3742, Delkr. Rto 2000, Reparat.-Res. 860, Gen:-Unk. 41 288, Abschreib, 43 958, Reingewinm 112 876.— „ Vortrag 10 994, Gusswaren 53 169, Masch.-Fabrik 113 978. Sa. M. 178 141. Dividenden 1886–1904: 9, 11, 13, 15, 15, 15, 15, 17, 20, 15, 20, 20, 22, 23, 20, 15, 15, 18, 20 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: R. Klocke. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat Mich. Arzt, Michelstadt; Dr. qul. Mai, Bern; Bank-Dir. Max Oppenheim, Frankf. a. M.; Reg.-Bauführer H. Arzt, Darmstadt. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankf. a. M.: Dresdner Bank. Eisenwerk München, Actiengesellschaft. vorm. Kiessling- C. Moradelli in München, Stadtbureau Domhof. Gegründet: 12./12. 1898, eingetr. 23./12. 1898. Letzte Statutänd. 15./12. 1899. Gründung . Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der von den Firmen „Ludwig Kiessling & Cie., Commandit- gesellschaft Steger“ u. „Carl Moradelli“ in München betrieb. Fabrikgeschäfte, sowie Erwerb des von Phil. Roeder sen. und Ing. Hans Steger in München besessenen Grundbesitzes. 1899 vurde für neue Fabrikanlagen ein Terrain am Sendlinger Oberfeld erworben. Das Anwesen der Ges. in München „Lindwurmstr. wurde 1899 mit Nutzen veräussert. Der Grundbesitz der Ges. besteht nunmehr aus dem Anwesen Hofmannstr. 38 mit 3,530 ha Flächeninhalt, mit Werkhallen, Bureaugebäude, Wohnhaus und Stall (zus. ca. 100 000 dF. überbaute Fläche)