860 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. und dem Anwesen 11 am Forstenrieder-Feldweg, Flächeninhalt 3,472 ha, Mathildenstr. 13, ferner aus realisierbaren Bauplätzen in unmittelbarer Nähe des Werkanwesens Obersendling mit nach Verkauf von 3 Tagwerk 1902 noch 4½ Tagwerk Flächeninhalt. Specialitäten der Ges. sind Brückenkonstruktionen, Eisenhochbau, Centfalheizungen u. Stalleinrichtungen, Betrieb von Kesselschmiede u. Bauschlosserei, Bau von Kranen u. Aufzügen. Gesamtumsatz 1900–1904: M. 2 338 102, 1 463 540, 1 702 408, 1 189 000, 1 480 000. Arbeiter ca. 400. 1904 erhöhte sich die aus den Vorjahren herübergenommene Unterbilanz von M. 875 685 um M. 63 147 auf M. 938 832. Zur Sanierung der Ges. sollte das A.-K. durch Zus. legung der Aktien von 5:1 auf M. 300 000 herabgesetzt u. durch Ausgabe von M. 1 200 000 neuer Aktien ohne Vorz.-Rechte unter Aus. schluss des Bezugsrechtes der bisherigen Aktionäre wieder auf M. 1 500 000 erhöht werden. doch vertagte die a. o. G.-V. v. 30./9. 1904 den Reorganisat.-Plan auf später. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Hypotheken (Ende 1904): M. 1 150 089 einschl. Zs., wovon M. 618 266 auf Werkplatz u. Bauten, M. 531 824 auf Liegenschaften. Die Hyp. sind mit 4–4½ % verzinsl. u. teilweise Annuitätenkapital der Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank, teilweise Kaufschillingreste. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. sonst. Abschreib. u. Rückl., vom verbleib. Betrag 4 % Div., vom Rest 10 % Tant., an A.-R. (mind. M. 2000 an jedes Mitgl.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Überrest zur Verf. der G.-V. Nach Zahlung von 10 % Div. kann ein Div.- Erg.-F. bis zu 1 % des A.-K. dotiert werden. Bilanz am 31. Dez. 1904k: Aktiva: Werkplatz u. Werkbauten 776 623, sonst. Liegen. schaften inkl. Anwesen Mathildenstr. 670 289, Geleisanlage 21 554, Kassa 7073, Anteilscheine 45 000, Kaut. 4599, Debit. 277 381, Betriebseinrichtung 213 122, Masch. 81 790, Werkzeuge 45 735, Rüstzeug 11 765, Modelle 2238, in Ausführung befindl. Arbeiten 179 702, Material. u. Vorräte 389 631, Konsortialkto 7600, Gespanne 5255, aussergewöhnliche Leistungen 62 698, vorausbez. Versich. u. Zs. 5727, Avalwechsel 11 900, Verlust-Vortrag aus 1903 875 685, Verlust in 1904 63 147. – Passiva: A.-K. 1 500 000. Kaufschillingsreste u. Hypoth. inkl. Zs. 1 150 080, Kredit. 223 077, Bankkredit. 643 644, Res. f. Unfall-Versich. etc. 14 905, Accepte 195 125, Arb.- Unterst.-F. 4780, Delkr.-Kto 15 000, Avalkredit. 11 900. Sa. M. 3 758 523. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 875 685, Betriebs-Unk. 263 440, Zs., Steuern, Versich. etc. 98 527, z. Delkr.-F. 15 000, Amortis. 32 165. – Kredit: Bruttoüberschuss 343 909, Eflektenkursgewinn 2077, Verlust 1903 875 685, do. 1904 63 147. Sa. M. 1 284819. Kurs Ende 1900– 1904: 147.50, 96, 60. 30, 17 %. Eingef. April 1900 durch die Bayer. Bank in München. Erster Kurs 2./4. 1900: 152 %. Notiert in München. Dividenden 1899–1904: 9½, 8, 7, 7, 7, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Die früh. Inh. der Firma Kiessling & Cie., Commandit-Ges. Steger, C. Moradelli u. Ph. Röder sen. haben für die ersten 5 Geschäftsjahre also bis Ende 1903, 7 % Div. garantiert. Direktion: Komm.-Rat Ing. Hans Steger. Prokuristen: Ing. Fritz von Tannstein, Alb. Kiessling, Ing. Max Bayer, Ober-Ing. L. Graf. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Justizrat Dr. Friedr. Rosenthal, Stellv. Rentier Ludwig Kiess- ling, Komm.-Rat Friedr. Seyboth, München. Zahlstellen: München: Gesellschaftskasse, Bayer. Bank u. deren Filialen, Bankkommandite Gebr. Klopfer; Augsburg: Gebr. Klopfer. Giesserei Sugg & Comp., Aktiengesellschaft in München, Bavariastrasse 9½. Gegründet: 28./7. 1898. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Fortbetrieb der von der Kommandit-Ges. „Giesserei Sugg, Kaiser & Comp.“ in München für M. 587 729 übernommenen Eisen- u. Metallgiessereien mit mech. Werkstätte. Spec.: Heizungs- u. Ventilationseinrichtungen. Luftheizungen, Dampfheizungen, Trockenanlagen, Steinbearbeitungsmasch., Masch. u. Geräte für Torfindustrie. Gesamtproduktion 1900–1904: M. 709 865, 506 352, 402 596, 489 879, 483 14l. Arb.-Zahl 1904 durchschnittl. 114 Mann. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vom verbleib. Überschuss 5 % des eingezahlten A.-K. als Div., vom Rest vertragsm. Tant. an Dir., 4 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 10 842, Wechsel u. Wertp. 14 400, Material 55 252; Fabrikat.-Kto 76 816, Immobil. 238 253, Einricht. 249 429, Debit. 99 156. – Passiva: A.-K. 500 000, Amort.-Kto 15 766, Ern.-F. 47 278, Arb.-Unterst.-F. 32 929, Delkr.-Kto 1019, Kredit. 143 992, R.-F. 158, Vortrag 3006. Sa. M. 744 151. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 10 529, Gen.-Unk. 94 488, Kae Amort. 2247, Ern.-F. 6252, Zs. u. Rabatt 3147, Gewinn 3164. – Kredit: Bruttogewinn 119 718, Material 111. Sa. M. 119 829. Dividenden 1898–1904: 9, 9, 7, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Josef Sugg. Prokurist: Ingenieur Jos. Sugg jr. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Dr. ing. Komm.-Rat Georg Krauss, Stellv. Dir. Viktor Krüzner, Dir. Ulrich Baumann, München; Komm.-Rat Clem. Martini, Augsburg. Zahlstelle: München: Merck, Finck & Co.