= Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 863 Gewinn- u. verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk. 311 233, Abschreib. 15 567, Ver- lust 317, Gewinn 27691. – Kredit: Gewinn an Beteilig. 5558, Gewinn 349 251. Sa. M. 354 810. Kurs Ende 1898–1904: 69.25, 44, 30.25, –, 32, 26, 4 %. Eingef. Juni 1898 zu 126 %. Notiert in Dresden. Diridenden 1896/97–1903/1904: 10, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: Hans Schmicdt. Prokuristen: Max Krüninger, Jak. König, Jos. Zeininger. ufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Max Frank, Dir. Paul Hildebrandt, Dresden; Bankier Albert Wenzel, Berlin. Jahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden: Gebr. Arnhold. Johann Albrechts-Werke in Neustadt i. Meckl. in Konkurs. Gegründet: 2./2. 1899 mit Nachtrag v. 28./7. 1899; eingetr. 22./9. 1899. Gründung s. Jahrg. 19001901. Es handelt sich hier um eine Gründung, an der die Bank für Handel u. Ind. be- teiligt war. Bald nach Konstituierung der Ges. stiess man auf Unregelmässigkeiten, aber auch sonst hatte das Unternehmen, das sich zuletzt mit der Herstellung von Eisenkonstruk- tionen, Masch., Fahrradketten etc. beschäftigte, Verluste. 1902 wurde der Terrainspekulant u. Holzhändler Köhne Grossaktionär u. Hauptgläubiger der Ges. Dieser stiess 1903 die ihm nach der Zus. legung verbliebenen Aktien u. die Forder. an die Firma Georg Classmann in Dort- mund ab. Bald darauf geriet Köhne in Konkurs, wenige Monate später auch die Firma Classmann u. am 9./7. 1904 wurde weiter über die Johann Albrechtswerke selbst der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Otto Burmeister in Ludwigslust; Anmelde- frist 10./9. 1904, Prüfungstermin 8./10. 1904. Der Betrieb ist zunächst fortgeführt; die seit- herigen Leiter Dir. Krüger u. Ing. Seidemann wollen das Unternehmen erwerben. Kapital: M. 850 000 in 350 abgest. St.- u. 500 in 5 % Prior.-Aktien sämtl. à M. 1000. Urspr. M. 1 400 000. Zur Tilg. der Unterbilanz von am 1./7. 1902 M. 1 261 965 beschloss die G.-V. v. 25./5. 1903 Herabs. des A.-K. auf M. 350 000 durch Zus. leg. der Aktien im Verhältnis 4:1 (Frist bis 10./11. 1903), ferner Ausgabe von M. 500 000 ab 1./1. 1903 div.-ber. Vorz.-Aktien. Anleihe: M. 350 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. v. 23./2. 1904, Stücke an Ordre der Vereinsbank in Wismar à M. 1000. Die G.-V. der Inhaber der Stücke v. 22./9. 1904 hatte einen gemeinsamen Vertreter im Konkursverfahren zu wählen. Geschäftsjahr: Kalenderj. (früher bis 1902 1./7. – 30.16.) Dividenden: 1899/1900–1901/1902: 0 %; 1902 (Juli-Dez.): 0 % Direktion: Ed. Krüger. Prokurist: Wilh. Seidemann. Aufsichtsrat: Georg Klasmann, Dortmund; Rechtsanw. u. Bank-Dir. Simonis, Wismar; Kaufm. Louis Freund, Hamburg. Act.-Ges. f. Brückenbau, Tiefbohrung u. Eisenkonstrukt. in Neuwied a. Rh. mit Zweigniederlassung in Jagstfeld i. Württ. Gegründet: 21./10. 1899 mit Wirkung ab 1./1. 1899. Letzte Statutänd. 25./3. u. 6./11. 1902. Übernahmepreis M. 805 981 bezw. 654 016. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der von der Firma P. Kreutzer zu Neuwied betriebenen Brückenbauanstalt und der unter der Firma F. Schäfermeyer, G. m. b. H., zu Jagstfeld be- triebenen Tief bohrungen, Maschinenfabrik, Kesselschmiede u. Eisenkonstruktion als Filiale. In Neuwied sind die Anlagen u. a. durch Einrichtung einer Tiefbohrungsmaschinenfabrik er- weitert. Gesamtumsatz 1900–1904: M. 2.747 083, 1 804 189, 2 223 737, 1 924 335, 2 340 655. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Zur Tilg. der Unterbilanz Ende 1901 von M. 326 560 wurden 1902 seitens der Grossaktionäre M. 300 000 Aktien vorbehaltlos ein- geliefert, sowie M. 100 000 bar à fond perdu einbezahlt. Die 300 eingelieferten Aktien wurden 1903 von der Internat. Bohr-Ges, in Erkelenz übernommen, mit welcher Ges. eine Interessen- gemeinschaft angebahnt wurde. Anleihe: M. 500 000 in 5 % Oblig. von 1901, Stücke à M. 1000, rückzahlbar zu 103 %. Iilg. ab 1905. Zum 2./1. 1905 10 Stück ausgelost. Zahlst.: Wie bei Div. u. Barmen: Berg. Märb. Bank. Aufgenommen zur Abstossung von Bank- und Hypothekenschulden Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. zus. M. 1500) Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstück 147 150, Gebäude 269 000, Masch., Werkz. u. Einricht. 852 297, Zweigbahn 23 000, Diamanten 77 346, Vorräte 226 378, Aussenstände 737 038, Avale 28 710, Effekten 102 133, Kassa a. Reichsbankgirokto 17 950, Bohrungskto 30 780, Verlust 126 823. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Anleihe 500 000, do, Zs.-Kto 3525, R.-F. 30 000, Delkr.- Kto 58, Accepte 21 418, Tant. 3058, Kredit. 373 254, Bankschulden 427 347, Anzahl. 250 437, Kaution 800, Avale 28 710. Sa. M. 2 638 609. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 270993, Abschreib. 64 460. – Kredit: Vortrag 15 902, Betriebsgewinn 190 678, Effekten 2048, Verlust 126 823. Sa. M. 335 453. Dividenden 1899–1904: 10, 10, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Kaufm. Max Lenz, Ing. Peter Kreutzer. Prokuristen: Ing. Anton Gutacker, Kaufm. Herm. Zöller, Neuwied.