Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 865 Direktion: Gen.-Dir. R. Kuhlo, Karl Hundt, Rob. Holzer. prokuristen: Heinr. Walther, Ad. Kullmann, Carl Kuhr (Wien). dufsichtsrat: Vors. Justizrat O. Vollhardt, Nürnberg; Stellv. Geh. Finanz-Rat C. Siebold, Gen.-Konsul M. Baer, Frankf. a. M.; Privatier Gg. Neiff, Nürnberg; Ing. Otto Philipp, Berlin. Vahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: C. Schlesinger-Trier & Co.; Frankf. a. M.: Dresdner Bank: Nürnberg: Anton Kohn, Nürnberger Bank. Wasserleitungsbau-Aktiengesellschaft vormals Armaturenfabrik und Installationsgeschäft Christ. Hilpert in Nürnberg-Mögeldorf. (In Liquidation, seit 9./4. 1904 in Konkurs.) Gegründet: 1./7. 1897. Die G.-V. v. 28./6. 1900 beschloss die Auflös. der Ges. Mit den süddeutschen Wasserwerken, der Pfälz. Bank u. der Bankfirma Anton Kohn wurde gleichzeitig ein Vergleich abgeschlossen; danach zahlten der Vorbesitzer, der A.-R. u. ein weiterer Beteiligter der Hilpert-Ges. Zzus. M. 525 000 zu. Einschl. dieses Betrages sind in 2 Jahren bis Ende 1900 M. 878 Sal buchmässig verloren, während das urspr. A.-K. nur M. 550 000 betrug (. unten). Die Ges. bezweckte Erwerb und Fortführung des unter der Firma Armaturenfabrik und Installationsgeschäft Christ. Hilpert betriebenen Geschäfts und war bei den Süddeutschen Wasserwerken A.-G. in München beteiligt. Anfang 1899 wurde die neuerbaute Fabrik in Mögeldorf, Tullnauerstrasse, bezogen. Dieselbe umfasst eine Grundfläche von ca. 200 000 dF. und wurde 1904 mit allem Zubehör verkauft. Das umfangreiche Warenlager ist nach Tax- wert grösstenteils bereits realisiert. Die Abwickelung der Geschäfte mit den Gemeinden, für welche die Ges. Anlagen errichtet hatte, ist auch 1903, soweit möglich, gefördert, wobei allerdings Verluste für die Ges. unausbleiblich waren. Näheres s. Jahrg. 1902/1903. Der Konkurs über das Vermögen der Ges. ist 1902 nur durch einen aussergerichtlichen Vergleich, wonach sich das Kredit.-Kto um M. 342 014 ermässigte, abgewendet, wurde aber später doch am 9./5. 1904 eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. W. von Praun, Nürnberg. Die beiden Hausgrundstücke der Ges. sind April 1902 für M. 140 000 von der Pfälz. Bank erstanden, ihr Buchwert betrug etwa M. 150 000. In der Zwangsversteigerung am 18./3. 1904 erwarb der Vorbesitzer Chr. Hilpert das Fabriksanwesen für M. 335 000. — Der Vorbesitzer Chr. Hilpert wurde 1902 wegen seiner lüderlichen Geschäftsführung als Dir. der Ges. zu 4 Monaten Ge- fäüngnis u. M. 1200 Geldbusse verurteilt. In der Gerichtsverhandlung wurde klargelegt, wie eicht s. Z. auch der damalige A.-R. der Ges. die Geschäfte wahrgenommen hatte. Kapital: M. 550 000 in 550 Aktien à M. 1000, wovon inzwischen 191 Stück- der Ges. von dem früheren Dir. Chr. Hilpert gemäss eingegangener Verpflichtung unentgeltlich überlassen sind. Das verbliebene A.-K. ist verloren. Dividenden 1897–99: 8, 8, 0 %. Liquidatoren: Rechtsanw. Dr. Hugo Cahn, Ing. Herm. Weil. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Otto Bräutigam, Civil-Ing. Wilh. Christeiner, Nürnberg; Dir. Max Stephinger, München. Act-Ges. f. Schriftgiesserei u. Maschinenbau in Offenbach a. M. Gegründet: Mai 1888. Letzte Statutänd. 27./4. 1900. Übernahme der Schriftgiesserei I. M. Huck & Co. für M. 899 971. Hinzugekauft wurde 1888 die Ullmer'sche Schriftgiess. in Bern, doch eine daselbst gegründ. Filiale 1891 mit M. 34 000 Verlust wieder aufgelöst. 1898 wurde in Offenbach ein Nachbargrundstück von ca. 2500 qm behufs Vergrösser. des Etabliss. erworben. Jweck: Bau von Maschinen für Buchdruckereien und verwandte Zweige, Herstellung von Schriften und Buchdruckutensilien. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 180 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrückl. etc., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. ZBilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 388 192, Masch. u. Utensil. 130 000, Heizungs- u. Beleucht.-Anlage 1000, Stempel u. Matrizen 110 000, Druckproben u. Papier 1, Bureau-Utensil. u. Material. 1, Hausdruckerei 10 410, Patente 1, Rohmaterial. 13 572, Waren- vorräte 155 921, Masch.-Lager 45 697, Material. 38 558, Wechsel 200 860, Debit. 489 155, Kassa 9335 – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth, 180 000, Kredit. 23 377, R.-F. 100 000, Spec.-K.-F. 200 000, R.-F. f. Dubiose 6019, Arb.-Unterst.-F. 1615, Div. 60 000, do. alte 135, Tant. u. Grat. 9826, Vortrag 3520. Sa. M. 1 584 493. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 21 682, Saläre 54 950, Steuern 8003, Reise- Rs 46 012, Verkaufs-Provis. 7789, Immobil.- Reparat. 2361, Abschreib. 123 772, de. t Debit. 16 272. – Kredit: Vortrag 8886, Betriebsgewinn 334 659, Mieten 5242, Zs. 292, Diverse 5112. Sa. M. 354 191. Kurs Ende 1888–1904: 160, 151, 115.50, 90, 102.75, 110.50, 138.25, 147.50, 152, 152.25, 147.50, 4, 129.40, 100.75, 100, 101, 109.75 %. Aufgelegt 8./5. 1888 zu 148 %. Notiert in Berlin- Dividenden 1888–1901: 11, 10, 9, 7, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 6, 4, 4, 4½, 6 0%. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Hceh. Wiegenhagen. Prokuristen: W. Müller, E. Schenkendorf. Alt, Anfslchtsraf: (3–7) Vors. Privatier Ad. Nies, Stellv. Bankier S. Weis, Frankf. a. M.; Bankier Ar, Löwenberg, Berlin; Dr. Hugo Bischoff, Dürkheim. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: G. Löwenberg & Co.; Frankf. a. M.: Weis, Beer & Co. H = andbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1905/1906. I. 9505