868 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Produktion 1900/1901–1904/1905: Giesserei, Kesselschmiede, Maschinenbauwerkstatt: 1980 472 1 480 168, 1 386 828, 2 217 489, 2 646 411 kg; Gesamtfakturierungen: M. 769 837, 575 253, 466 821, 622 457, 764 519. – Arbeiterzahl 1904/1905: 189; Löhne M. 240 137. Kapital: M. 600 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à M. 300. Anleihe: M. 350 000 in 4 % Prior.-Oblig. von 1894, rückzahlbar zu 105 %. 700 Stücke a M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. von 1898–1938 durch jährl. Ausl. im Juni auf 31.12. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Sicherheit: Hypothek zur ersten Stelle auf dem Grundbesitz. Noch in Um- lauf Ende März 1905 M. 323 550. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Dresden: Dresdner Bank. Kurs in Dresden Ende 1895–1904: 103.25, 103.50, 103, 103.25, 102, 101 98,% Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. im Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), etwaige besond. Rückl. oder Abschreib., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 5000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1905: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 353 767, Maschin. u. Werk. zeuge 252 847, Utensil. 8139, Modelle 27 017, Beleucht.-Anlage 2384, Fabrikat.-Bestände 217 118, Bankguth. 63 439, Debit. 182 986, Kassa 2139, Wechsel 51 258, Effekten 11 602, vorausbez. Versich. 3243. – Passiva: A.-K. 600000, Anleihe 323 550, do. Zs.-Kto 3365, R.-F. I 60 000, do. II 90000 (Rückl. 10 000), Unterst.-F. 13 745, Kredit. 8153, Abschreib. 28 278, Div. 36 000, do. alte 160, Tant. an Dir. u. Grat. 7500, do. an A.-R. 1481, Vortrag 3711. Sa. M. 1 175 945. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Versich. 1161, Arb.-Wohlf. 9987, Handl.-Unk. 60 511, Reparat. 12 974, Anleihe-Zs. 13 035, do. Agio 225, Dubiose 4833, Abschreib. 28 278, Gewinn 58 693. – Kredit: Vortrag 3216, Fabrikat.-Gewinn 181 616, Grundstücknutzung 1940, Zs. u. Diskont 2041, Eingang auf abgeschr. Forder. 883. Sa. M. 189 698. Kurs Ende 1890–1901: 132.50, 115, 113, 95, 100, 92.75, 105, 130, 151.50, 163.25, 137, 120, 120, 106, 126 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1885/86–1904/1905: 2¼, 4, 5, 8, 12, 12, 87 5, 4, 0, 5, 8, 9, 12, 12, 8, 1¾8, 0, 3, 6 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: W. Rachel. Prokuristen: Herm. Rath, Herm. Kränzner. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Carl Schlossmann, Stellv. Konsul Max Arnhold, Herm. Hache, Dresden. Zahlstellen: Für Div.: Gesellschaftskasse; Dresden: Dresdner Bank, Gebr. Arnhold. Maschinenfabrik (. Blumwe &sohn, Act.-Ges. in Prinzenthal bei Bromberg. Gegründet: 29./5. 1897; eingetr. 26./6. 1897. Letzte Statutänd. 30./12. 1899 u. 13./3. 1903. Übernahmepreis M. 800 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Betrieb der Masch.-Fabrikation u. von Handelsgeschäften. Specialität: Herstell. von Sägegattern u. Holzbearbeitungsmasch., Einrichtung von Säge- u. Hobelwerken, Conden- sations-Dampfmasch. u. Transmiss. Die Fabrik ist am Bromberg. Kanal (Netze-Kanal) im Vorort von Bromberg Prinzenthal belegen; Immobil.-Besitz 32 336 qm nebst Fabrik, Verwalt.-, Wohn- u. Nebengebäuden. Die Grundstücke sind nur durch eine Strasse getrennt und bilden im übrigen einen Komplex. Bebaute Bodenfläche 7844 qm. Zahl der beschäftigten Beamten und Arbeiter rund 300. – 1898 umfangreiche Neubauten aufgeführt, insbes. eine neue drei- etagige Dreherei und eine neue Montagewerkstatt von ca. 2800 qm Bodenfläche, wodurch eine bessere Ausnutzung der Arbeitskräfte und Steigerung der Produktion bei wesentlicher Unk.-Ersparnis ermöglicht ist. Zugang auf Anlagekonten 1904 zus. M. 30 953; Abschreib. bis 1905 M. 357 218. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 100 000 zu 4¼ %, vierteljährl. kündbar ab 1./4. 1907. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., bis 18 % vertragsm. Tant. an Vorst., Rest weitere Div. bezw. zu Sonderrücklagen. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Grundstücke 115 957, Gebäude 309 098, Betriebs- u. Werkzeugmasch. 133 026, Kleinwerkzeug 1, Giessereieinricht. 23 212, Beleucht.-Anlage 8782, Ausstellungskto 2, Gespanne 1, Modelle 1, Bureauinventar 1, Zeichn. 1, Drucksachen 1, Klischees 1, Patente u. Gebrauchsmuster 1, Waren 193 211, Debit. 302 576, Wechsel 149 311, Kassa u. Reichsbankguth. 2875, Versich. 6212. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 100 000, R.-F. 30 024 (Rückl. 5231), Spec.-R.-F. 10 000 (Rückl. 5000), Arb.-Sparkasse 1275, Familien- Krankenkasse 1451, Delkr.-Kto 9000 (Rückl. 7165), Arb.-Belohn.-Kto 2070, Kredit. 31 951, Div. 75 000, Tant. 8501, Vortrag 8998. Sa. M. 1 284 270. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 702 681, Abschreib. 58 510, Assekuranz 7747, Gewinn 109 895. – Kredit: Vortrag 5272, Bruttogewinn 873 562. Sa. M. 878 834. „ Kurs Ende 1904: 118.40 %. – Zugelassen Nov. 1904; erster Kurs 21./11. 1904: 112.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1897–1904: 8, 6½, 8, 7, 4, 5, 6½, 7½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Kaufm. Bernh. Naumann, Ober-Ing. Gustav Zschalig. „ art Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Komm.-Rat Louis Aronsohn, Bromberg; Bankier Rich. Dyhrenfur Berlin; Jul. Strelow, Stadtrat Heinr. Engelmann, Bank-Dir. Martin Friedländer, Brombert; Bank-Dir. Otto Schweitzer, Breslau. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Bank f. Handel u. Ind., 8. L. Eandfpefse Breslau: Breslauer Disconto-Bank, S. L. Landsberger; Königsberg: Ostdeutsche Bank; Bromberg: Bromberger Bank f. Handel u. Gewerbe, M. Stadthagen.