Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 8 8 Waggonfabrik Actiengesellschaft in Rastatt. Gegründet: 19./10.1897. Gründ. s. Jahrg. 1899/1900. Letzte Statutänd. 27./12. 1899 u. 16./2.1903. Jweck: Herstell. von Eisenbahn- u. Strassenbahnwagen, sowie Herstell. aller zur Ausrüst. von Eisenbahnen und anderen Transportmitteln erforderlichen Gegenstände; Bau von elektr. Lichtmasten nach Patent Osenberg. Arbeiter ca. 440. Hergestellt wurden 1904: 387 Eisen- bahnwagen; Umsatz: M. 1 479 800. Ende 1904 lagen für M. 1 138 000 Aufträge vor. Kapital: M. 575 000 in 575 Aktien (wovon 375 abgest.) à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000. Die G.-V. v. 16./2. 1903 beschloss zur Reorganis. der Ges. (Unterbilanz Ende 1902 M. 839 378) Herabsetzung des A.-K. um M. 1 125 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 4: 1. Frist 3./6. 1903. Gleichzeitig wurde Ausgabe von M. 200 000 neuer Aktien verfügt, von einem Konsortium zu pari übernommen. Der Buchgewinn der Transaktion wurde nach Tilg. genannter Unterbilanz und der Kosten mit M. 279 209 für einen Fonds zur Tilg. künftiger Verluste verwandt, aus dem der Fehlbetrag aus 1903 M. 94 443 Deckung fand. Der Fonds enthält noch M. 184 766. Hypothekar-Anleihe: M. 750 000 in 4½ % Oblig. von 1899, rückzahlbar zu 103 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie – 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertr. Tant. an Dir. u. Beamte, alsdann 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechn. einer festen Vergüt. von M. 9000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Grundstück 49 660, Gebäude 745 210, Wohnhäuser- grundstück 15 307, Wohnhäuser 73 425, elektr. Kraft- u. Lichtanlage 210 841, Masch. 396 783, Geleisanlage, Schiebebühne u. Transportmittel 90 950, Werkzeuge u. Geräte 76 741, Modelle 1, Matrizen u. Gesenke 16 219. Mobil. 12 811, Halbfabrikate 169 258, Vorräte 433 888, Kassa 2054, Wechsel 4522, Effekten 779, Debit. 355 505, Versich. 10 815, Patente 1. —– Passiva: A.-K. 575 000, Oblig. 750 000, do. Zs.-Kto 2587, Hypoth. 38 000, Kredit. 1 173 509, rückst. Löhne 19 368. Fonds zur Tilg. von Unterbilanzen u. Abschreib. 106 313. Sa. M. 2 664 779. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 95 732, Handl.- do. 135 811, Zs. 17 886, Oblig.-Zs. 33 750, Reparat. 22 949, Abschreib. 63 377. – Kredit: Fabrikat.-Ertrag 287 612, Wohn- häuser- do. 3442, Entnahme aus Fonds zur Tilg. von Unterbilanzen u. Abschreib. 78 452, Sa. M. 369 507. Dividenden 1898–1904: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Kgl. Eisenb.-Bau-Insp. a. D. Wilh. Jakobs. Prokuristen: Kaufm. Karl Otterbach, Ober-Ing. Emil Klein. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Geh. Komm.-Rat K. A. Schneider, I. Stellv. Geh. Komm.-Rat u. Konsul Rob. Koelle, II. Stellv. Stadtrat F. Homburger, Karl Hoffmann, Konsul Emil Müller, Karlsruhe; Fabrikant Jacob Mayer, Rastatt; Fabrik-Dir. H. Beeg, Durlach. Rather Dampfkesselfabrik vormals M. Gehre, Aktiengesellschaft in Rath bei Düsseldorf. Gegründet: 5./9. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1900; eingetr. 8./10. 1900. Letzte Statutänd. 2./3. 1901. Übernahme der früheren Firma Rather Röhrenkesselfabrik vormals M. Gehre, G. m. b. H., samt Fabriketablissement für M. 680 000. Iweck: Anfertigung u. Verkauf von Röhrenkesseln, Dampfkesseln u. Eisenkonstruktion jeglicher Art. Die Ges. hat sich 1903 an der Ges. Salus-Strassenkehrmaschinen G. m. b. H. beteiligt und nicht nur die Mehrheit der St.-Anteile zu angemessenen Preisen erworben, sondern auch die Geschäftsführung u. alleinige Herstellung der Salus-Strassenkehrmaschinen übernommen. Der Sitz dieser bisher in Düsseldorf eingetr. Ges. wurde nach Rath verlegt. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000; von diesen sind M. 680 000 durch Sach- einlagen gedeckt, während restliche M. 420 000 mit 25 % Einzahlung von den Gründern über- uommen wurden; restl. 75 % wurden 1./1. 1901 eingezahlt. Geschäftsjahr; Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rückl., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Grundstücke 108 500, Fabrikgebäude 154 866, Verwalt.- u. Wohngebäude 90 105, Eisenbahnanschluss 7800, Masch. u. Geräte 216 984, Werkzeuge 4146, Uodelle 929, Inventar u. Utensil. 6377, Patente 6130, Apparatebau-Einricht. 2326, Beteil.-Kto 93 840, Vorräte 154 324, Debit. 137 147, Bankguth. 32 017, Kassa 2501, Wechsel 8144. Effekten 6590, Versich. 1394, Avale 32 420, Verlust 134 791. – Passiva: A.-K. 1 100 000, Kredit. 53 919, schweb. Verbindl. 15 000, Avale 32 420. Sa. M. 1 201 339. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 122 455, Abschreib. 40 847, Verlust auf Debit. 2047, Kursverlust 47. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn 75 762, Mieten, Zs. u. Licenzen 18 384, Eingänge auf abgeschrieb. Forder. 400, Verlust 70 849. Sa. M. 165 397. Dividenden 1900–1904: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. W Heetfeld. Prokuristen: Ing. M. Mohr, E. Krautmacher. 1 Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Erhard Aug. Scheidt, Kettwig; Stellv. Dr. Harald Tenge, Schloss olte; Fritz Kantelberg, Kettwig.