870 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Düsseldorf-Ratinger Röhrenkesselfabrik vorm. Dürr & (0. in Ratingen bei Düsseldorf. Gegründet: 1883, A.-G. seit 26./5. 1889 mit Wirkung ab 1./1. 1889. Übernahmepreis M. 1 111 496. Letzte Statutänd. 28./6. 1899 u. 20./5. 1905. Zweck: Fabrikation von Wasserröhrenkesseln, System Dürr, und zwar für Landkessel in der bedeutend vergrösserten Fabrik zu Ratingen, für Schiffskessel in der 1894 erbauten und seither mehrmals vergrösserten Fabrik zu Düsseldorf (Grundstück von der Stadt gepachtet), Die Ges. ist behufs Einführung der Marinekessel in Frankreich bei einem französ. Unternehmen mit M. 60 000 beteiligt, worauf 1901–1903 M. 59 999 abgeschrieben wurden. Die Fairfield Shipbuilding and Engineering Co. Lim. in Glasgow hat 1901 das alleinige Ausführungsrecht der Schiffskesselpatente Dürr für Grossbritannien u. Kolonien erworben; ein gleiches Ab- kommen wurde mit einer andern engl. Firma bezügl. des Landkesselpatentes getroffen, ebenso wurde mit einer ital. Firma ein Vertrag für die Ausführung der Land- u. Schiffskessel abgeschlossen. Bis 1904 rund 2800 Dürrkessel abgesetzt. Zugänge auf Anlagekti 1904 M. 27 260. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien (Nr. 1–2500) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 020 000, erhöht 1895 auf M. 1 600 000; fernere Erhöhung um M. 900 000 lt. G.-V. v. 13./11. 1897 in 900 neuen Aktien à M. 1000, ab 1./1.1898 div.-ber., den Aktionären 2: 1 zu 110 % angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im II. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. event. sonst. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst, bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (mind. je M. 1000), Rest Super- Div. oder für andere Zwecke. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Anlage Ratingen: Grundstück I 138 908, do. II 47 150, Gebäude I 291 974, do. II 103 351, Dampfmasch. u. Kessel 28 900, Werkzeugmasch. 87 826, Werkzeuge u. Fabrik-Utensil. 68 753, elektr. Beleucht.-Anlage 9211, Bureau-Utensil. 4968: Anlage Düsseldorf: Gebäude 227 541, Dampfmasch. u. Kessel 46 244, Werkzeugmasch. 95 660, Werkzeuge u. Fabrik-Utensil. 112 353, elektr. Anlage 28 269, Drehkran 28 583, Wasserleit. 3223, Bureau-Utensil. 2347, Dampfer 15 992, Geleise 3033, Avale 960 050, Patente 1, Beteil. 20 00l, Material. 215 773, in Arbeit befindl. Kommiss. 181 443, Debit. 962 283, Versich. 5257, Kassà inkl. Bankguth. 77 865, Wechsel 17 207, Effekten 10 598. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 109 523 (Rückl. 3322), Avale 960 050, Kredit. 118 836, Berufsgenoss. 9000, Unterst.-F. 1733, Tant. an Vorst. 8207, Div. 75 000, do. alte 1360, Vortrag 11 063. Sa. M. 3 794 775. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 69 412, Gen.-Unk. 256 527, Steuern 13 090, Gewinn 97 593. – Kredit: Vortrag 31 136, Skonto u. Zs. 11 436, Fabrikat.-Kto 394 056. Sa. M. 436 629. Kurs Ende 1889–1904: In Frankf. a. M.: 130.90, 122.50, 106, 114, 94.40, 104.80, 106, 112./0, 125, 100, 99.20, 68, 90.80, 106, 126.90, 85 %. Eingef. 4./10. 1889 zu 130 %. – Auch notiert Düsseldort. Dividenden 1889–1904: 10, 11, 9, 7, 5, 4, 0, 4, 6, 0, 0, 2, 6, 6, 8, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Techn. Dir. G. Dürr, Marinebau-Insp. a. D. F. Schlueter, kaufm. Dir. A. Grabhorn. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. F. W. Lucan, Düsseldorf; Stellv. Bank-Dir. B. von Roy, Elberfeld; Geh. Finanzrat Siebold, Frankf. a. M.; Geh. Ober-Reg.-Rat z. D. Bormann, Char- lottenburg; Kaufm. Ad. Binder, Hamburg. Zahlstellen: Ratingen: Gesellschaftskasse; Frankf. a. M.: Dresdner Bank; Elberfeld u. Düsseldorf: Berg. Märk. Bank, sowie deren Niederlassungen. Actien-Fabrik landwirthschaftl. Maschinen u. Ackergeräthe in Regenwalde i. P. (In Liquidation.) Gegründet: 1856. Die G.-V. v. 4./3. 1902 beschloss Auflösung der Ges. ab 1./10. 1902. Die Anlagen sind an eine G. m. b. H. verkauft. Die Firma der A.-G. wurde 1./5. 1905 gelöscht. Kapital: M. 300 000 in 200 Nam.-Aktien à M. 1500, eingezahlt sind M. 234 000. 70 % = M. 163 800 wurden zurückgezahlt. 8 Geschäftsjahr: Kalenderj. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., bis M. 6000 in Aktien:= 2 St. bis M. 15000 = 3 St., ein grösserer Besitz von Aktien = 4 St. Bilanz am 17. April 1905: Aktiva: Kassa 680, Debit. 32 501, Verlust 37 267, – Passiva: A.-K. 70 200, Kosten a. Notar, Gericht etc., Portis, Inserate 250. Sa. M. 70 450. Dividenden 1891–1901: 0, 2, 3½, 0, 0, 0, 3, 3, 3½, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Liquidator: G. Schultz. Aufsichtsrat: (6) Vors. Rittergutsbes. Jul. Klug, Gross-Raddow. ) Tillmanns'sche Eisenbau-Actien-Gesellschaft in Remscheid, mit Zweigniederlassungen in Düsseldorf u. Pruszkow b. V Gegründet: 18./12. 1894. Letzte Statutänd. 28./4. 1900. Bis dahin lautete die Firma Wi Tillmanns'sche Wellblech-Fabrik und Verzinkerei. Gründung s. Jahrg. 1901/1902 Zweck: Erwerb und Betrieb der 1856 unter der Firma Wilh. Tillmanns in Remschel Gl gründeten, zuletzt Wilhelm Tillmanns in Liqu. firmierenden Werke. Abteilung I. 606 blechwalzwerk, Fabrik für Eisenkonstruktionen und Verzinkerei; Specialität: komple arschau. Ih.