Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Fritz Andree & Co., Actiengesellschaft in Tempelhof Gegründet: 13./3. 1899 mit Nachtrag v. 16./5. 1899 (mit Wirkung ab 1./1. 1899). Letzte Statutänd. 3./5. 1900; Sitz lt. G.-V. v. 3./5. 1900 von Berlin nach Tempelhof verlegt. Übernahme. preis M. 280 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Herstell. von Werkzeugen für die Metallindustrie. Die G.-V. v. 29./7, 1899 bescl Erricht. eines Fabrikbaues auf dem zu diesem Zwecke erworb. Grundstück in Tempelhof, an der Ringbahnstr. (Fläche 60 a 55 qm). Betrieb 1900 in die neuen Räume verlegt, die 8600 Wiederverkauf des Grundstückes auf eine Reihe von Jahren erpachtet wurden. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 3.% 1900 um M. 250 000 (auf M. 750 000) in 250 Aktien, div.-ber. ab 1./7. 1900; übernommen von einem Konsort. zu 105 %, angeb. den Aktionären 27./6.–11./7. zu 110 %. Die G.-V. v. 28.ß. 100 beschloss Herabsetzung um M. 250 000 (auf M. 500 000), sowie Verkauf des Grundstücks in Tempelhof für M. 440 000. In Anrechn. auf diesen Kaufpreis wurden M. 135 000 eingetrag. Hypoth. übernommen und M. 55 000 bar gezahlt. Letzterer Betrag diente zur Einlösung der Acceptverpflichtungen. Mit restl. M. 250 000, die hypoth. sichergestellt und am 1./10.4903 fällig geworden sind, wurden den weiteren Beschlüssen der G.-V. v. 28./8. 1902 gemäss ab 3./0, 1903 die Aktien Nr. 501–750 (M. 250 000) zum Nennwert zurückgezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =18t. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., hierauf 4 % Dir, vom Ubrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.B. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Masch. 149 074, Utensil. 7928, Werkzeuge 38 633, Modelle 1, Wechsel 1726, Kassa 4078, Bankguth. 5231, Effekten 40 690, Debit. 48 387, Waren- konsignat.-Kto 20 601, Waren 211 950. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 1823, Waren- konsignat.-Kto 457, z. R.-F. 1301, Div. 20 000, Tant. 708, Vortrag 4012. Sa. M. 528 303. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1353, Gen.-Unk. 65 099, Abschreib. 27249, Gewinn 26 022. – Kredit: Zs. 909, Betriebsüberschuss 118 814. Sa. M. 119 723. Dividenden 1899–1904: 9, 4, 0, 0, 0, 4 %. Direktion: Ing. Rud. Fliess. Prokuristen: Paul Schultze, O. Schürer. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rich. Haberstolz, Alfr. Hirte, Fabrik-Dir. Max Vogel, Wilh. Krüger, Georg Stucke, Georg Fliess, Berlin. Zahlstelle: Berlin: R. Haberstolz. Trierer Eisengiesserei und Maschinenfabrik, vormals Aug. Feuerstein. Aktiengesellschaft in Trier. Gegründet: 6./6. 1900 mit Wirkung ab 15./5. 1900; eingetr. 3./8. 1900. Gründungs. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Anschaffung und Verarbeitung von Metallen, Anschaffung und Herstellung von Maschinen u. Gerätschaften, die landwirtschaftl. u. gewerbl. Zwecken dienen, Veräusserung der angeschafften Metalle und hergestellten Maschinen und Gerätschaften. Kapital: M. 500 000 in 500 Nam.-Aktien (Nr. 1–3500) à M. 1000 mit 50 % Einzahlung. Die Erben eines verstorbenen Aktionärs haben binnen 6 Monaten vom Todestage ab die Aktie bezw. den Interimsschein dem Vorst. behufs Herbeiführung einer Übertragung einzuhändigen. Bis Ende 1904 M. 344 424 eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. 1 Aktie = 1 St., Max. 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, 5 % zu Agitationszwecken zu Händen des Trierschen Bauernvereins, hierauf 6–w10 % Div., als. dann für die einzelnen A.-R.-Mitglieder bis zu 5 % des Reingewinns, wenigstens aber die Reisekosten und pro Sitzung M. 25, Rest nach G.-V.-B. Falls der Geschäftsgewinn im ersten Jahre die Auszahlung von 6 % Div. nicht gestattet, so soll in einem späteren Jahre mit höherem Geschäftsgewinn das Fehlende nachgezahlt werden. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 696, Debit. 113 180, Wechsel 2447, Grundstück 91 809, Gebäude 153 670, Masch. 87 734, Werkzeug 60 269, Waren 173 260. – Passiva: A.-F. 344 424, Kredit. 38 158, Hypoth. u. Anleihe 262 232, Accepte 10 715, Tratten 3693, Deposit. 64 , R.-F. 961, alte Div. 67, Gewinn 22 171. Sa. M. 683 068. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 183 221, Gewinn 22 171. – Kredit: Hausertrag 402, Grundstückertrag 148, Waren 204 841. Sa. M. 205 392. Dividenden 1900–11904: 6, 6, 0, 6, ? %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) AKob Direktion: Aug. Feuerstein, Raimund Faust. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Weingutsbes. 3 Friedrich, Wehlen; Privatgeistl. Dr. Wilh. Hohn, Rechtsanw. Dr. Aug. Kneer, Trier; Gutsbes. 0 Wahlen, Konz; Weingutsbes. Stephan Studert, Zeltingen; Rendant Peter Legendre, Trier. Waggon-Fabrik A. G. in Uerdingen. Gegründet: 16./3. 1898. Letzte Statutänd. 28./1. 1902, 29./10. 1903 u. 21./7. 1904. S. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Herstellung und Verwertung aller Arten e Strassenbahn- u. sonst. Wagen, sowie Herstellung u. Veräusserung aller zur Afieptesü 3616 Eisenbahn- sowie vorgedachten Transportmitteln erforderl. Gegenstände. Das Mag April 1899 in Betrieb und beschäftigt etwa 400 Arbeiter. Abgeliefert wurden 1901 904: 419, 527, 603, 664 Wagen im Werte von M. 1 268 774, 1 111 871, 1 647 184, 1 942 373. floss