――― 0 Maschinen- und Armaturen-Fabriken. Eisengiessereien etc. 879 Kapital: M. 1 760 000 und zwar M. 360 000 in 360 doppelt abgest. Aktien à M. 1000 und M. 1 400 000 in 1400 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 14./7. 1899 6 M. 800 000 in 800 Aktien; hiervon 400 Stück angeboten den Aktionären 3: 1 v. 1.–18./8.1899 zu pari. Restliche 400 Stück wurden nicht begeben. A.-K. somit M. 1 200 000. Die G.-V. v. 28./1.1902 beschloss Zwecks Beschaffung neuer Geldmittel, zur Beseitigung der Unterbilanz per 31./12. 1901 von M. 544 372 und zu Abschreib., die Aktien im Verhältnis 10: 1 zus.- hulegen; die Aktien, auf welche eine Zuzahl. von 60 % = M. 600 geleistet wurde, blieben von dieser Zus. legung befreit; Frist bis 8./3. 1902. Die Zuzahlung wurde für 1020 Aktien geleistet, 580 Aktien wurden zur Zus. legung eingereicht. Die Transaktion erbrachte einen Buchgewinn von Zus. M. 1 134 000. Hiervon dienten M. 544 372 zur Tilg. genannter Unter- bilanz. M. 65 486 für die Kosten der Düsseldorfer Ausstellung etc., M. 258 338 zur Deckung des Verlustes per 31./12. 1902, der Rest von M. 265 803 in Res. Zwecks Vornahme weiterer Abschreib. wurde das A.-K. lt. G.-V. v. 29./10. 1903 weiter um M. 718 000 (auf M. 360 000) herabgesetzt durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 3: 1. Frist bis 25./11. 1903. Der hierbei erzielte Buchgewinn zuzügl. obiger M. 265 803 und des Bruttogewinnes von M. 46 726 aus 1903 zus. M. 1 031 529 ist zu weiteren Abschreib. auf aus den Vorjahren herrührenden Geschäften u. auf Anlagen benutzt, M. 78 700 wurden auf ein Sonderkto für Abschreib. zurückgestellt. Anfang Juni 1904 wurde ein Teil der Fabrikanlagen durch Brand zerstört (Brandentschäd. M. 250 000, ausserdem verursachten Schaden mind. M. 135 000); die Ges. ist durch diese Katastrophe, welche u. a. auch die Holzbearbeitungsmaschinen mit vernichtete, in finanzielle Schwierigkeiten geraten u. musste ein Moratorium bei den Gläubigern nach- suchen, welches am 11./6. 1904 gegen 4 % Zs. auf 1 Jahr bewilligt wurde. Die Abtragung der gestundeten Schulden erfolgt bereits vor Jahresschluss 1904. Die G.-V. v. 21./7. 1904 beschloss Ausgabe von 6 % Vorz.-Aktien, von denen die Gläubiger mit Forder. über M. 1000 für ihr Guthaben fast ausschliesslich Stücke annahmen; auch wurden die begebenen M. 760 000 5 % Oblig. in Vorz.-Aktien verwandelt. Ein kleiner Betrag von Vorz.-Aktien wurde zu pari bar gezeichnet, zus. wurden M. 1 760 000 Vorz.-Aktien emittiert. Hypotheken: M. 126 375 auf Arb.-Häuser, verzinsl. zu 4½ %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., alsdann event. rückst. Vorz.-Div., vom Übrigen 9 % Tant. an A.-R. (abzügl. 4 % des gesamten A.-K.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 6 % Div. an Vorz.-Aktien, dann 5 % Div. an St.-Aktien, Rest Super-Div. an beide Aktien-Arten nach Verhältnis ihrer Nom.-Beträge. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Grundbesitz 250 703, Fabrikgebäude 655 205, Verw.- Gebäude 68 600, Arb.-Häuser 199 197, Masch. u. Werkzeuge 325 427, Mobil. 11 395, Heiz.-Anlage 18 000, Modelle 1, Geleiseanlage 57 383, Kassa 5343, Debit. 255 836, Eisen 493 871, Holz 263 465, Fabrikat.-Material. 62 762, Betriebsmaterial. 3784, Kohlen 1624, vorausbez. Versich. 5894. Avale 76 966. – Passiva: St.-Aktien 360 000, Vorz.- do. 1 400 000, Arb.-Häuser-Hypoth. 126 375 Arb.-Unterst.-F. 209, Accepte 215 170, Lohnkto 15 398, rückst. Oblig.-Zs. 2625, Kredit. 483 907, Abschreib. 60 119, Avale 76 966, Gewinn 14 692. Sa. M. 2 755 465. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 321 216, Zs. u. Bankspesen 43 594, Ab- schreib. 50 199, Gewinn (Vortrag) 14 692. – Kredit: Fabrikat.-Kto 407 777, Miete 3605, nach- träglich eingegangene, früher abgeschr. Posten 18 320. Sa. M. 429 703. Dividenden: Aktien 18991901: 0 %; abgest. Aktien 1902–1904: 0, U 9%, Voerz:- Aktien 1904: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J., (K.) Direktion: Carl Kipper, Louis Heim. Prokuristen: Ober-Ing. Th. Kopf, Ernst Schroeder. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. H. Willers, Essen; Stellv. Komm.-Rat Dr. E. ter Meer, Fabrikant Franz Schwengers, Uerdingen; Komm.-Rat Emil Bellardi, Crefeld; Ober-Ing. Wilh. Küpper, Duisburg; Jul. Dorsemagen, Wesel. Zahlstellen: Essen: Ess. Credit-Anstalt; Crefeld: A. Schaaffhaus, Bankverein. 7 0 0 0 0 0 0 Vetschau-Weissagker Landwirtschaftliche Maschinenfabrik u. Eisengiesserei A. Lehnigk. Act.-Ges. in Vetschau b. Cottbus, N.-L. Gegründet: 14./3. 1895 mit Wirkung ab 31./10. 1894. Letzte Statutänd. 14./8. 1902, 7./3. u. 18./4. 1903 u. 27./2. 1904. Übernahmepreis M. 1 611 090. Da das Geschäftsjahr 1895/96 mit einer Unterbilanz in Höhe von M. 152 774 schloss, fand teilweise Inanspruchnahme des R.-F. u. eine Rückvergüt. des Vorbes. statt. Zweck: Fabrikation landw. u. anderer Masch. aller Art. Die an Stelle der im Juni 1899 abgebrannten werkstätten mit M. 260 000 Kostenaufwand er- richteten Neubauten, bei denen elektr. Kraft in ausgedehntem Masse Verwendung gefunden hat, sind im Frühjahr 1900 in Betrieb gesetzt. Hinzugekauft wurden 1899 ca. 23 000 qm Grund- fläche; die Ges. besass damit eine Grundfläche von ca. 69 000 am, wovon ca. 17 000 qm be- baut. 1900 wurde weiter für M. 75 000 die Vetschauer Masch.-Fabrik von Louis Voigt hinzu- gekauft u. beträgt der Gesamtgrundbesitz jetzt 74 921 qm. Das ganze Werk ist von einem normalspurigen Eisenbahnnetz durchzogen; auch 1904 wurden erhebliche Mittel in Verbesse- Auns der Anlagen investiert. Verkaufsstellen in Breslau, Posen, Kiew, Warschau. Etwa 630 Arbeiter. Das Jahr 1904 schloss mit M. 482 326 Verlust. Der Misserfolg wird auf die von dem früheren Vorstande, gegen den die Regressklage schwebt, in leichtfertiger Weise angeknüpften russischen Verbindungen zurückgeführt, die die Ges. schwer schädigten; die