880 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Vertragslösungen in Russland etc. erforderten M. 150 191, Abschreib. auf Debit. M. 44 176 ausserdem wurde das 1903 gebildete Delkr.-Kto von M. 20 000 aufgebraucht; ob aber damit die Verlustreihe ganz abgeschlossen ist, erscheint mehr wie fraglich. Die Beschlussfassung über die Bilanz u. Entlastung wurde in der G.-V. v. 19./4. 1905 vertagt u. eine Geliedriss Kommission gewählt zur Prüfung der Verhältnisse der Ges. Neue G.-V. v. 30./6. 1905 die über Rekonstruktion der Ges. durch Zus. legung der Aktien in noch festzulegendem Verhältnis und durch Zuzahlung der Aktionäre in Verbindung mit Schaffung von Vorz.-Aktien bezw Real-Oblig. zur Beschaffung neuer Betriebsmittel beschliessen soll. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à M. 1000, von denen Nr. 1–―240 mit „gültig gebl. lt. G.-V.-B. v. 18./4. 1902“ abgest. sind. Urspr. M. 1 200 000, Herabsetz. lt. G.-V. v. 28./3. 1898 auf M. 600 000 durch Zus. legung von 2: 1. Alsdann lt. G.-V. v. 7./3. 1900 erhöht um M. 600 000 (auf M. 1 200 000) in 600 neuen Aktien à M. 1000, div.-ber. pro 1899/1900 zur Hälfte, übernommen von einem Konsortium zu 102 %, angeboten den Aktionären 1:1 v. 14.–27./6. 1900 zu 105 %. Die nicht bezog. Aktien wurden gleichzeitig zu 109 % zur Zeichnung aufgelegt. Da eine Weitergewährung des Bankkredits seitens der Bankverbindung der Ges. der Credit- u. Spar-Bank in Leipzig, ausgeschlossen war, sah sich die Ges. zur Sanierung ge. zwungen. Demgemäss beschloss die G.-V. v. 14./8. 1902 Herabsetzung des A.-K. um M. 960 000 auf M. 240 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 5:1 (Frist bis 8./1. 1903; 30 nicht eingereichte Stücke wurden für ungültig erklärt; auf jede derselben entfiel aus dem Erlös neuer Aktien M. 168). Gleichzeitig wurden M. 1 760 000 neue Aktien à M. 1000 mit Div. Recht ab 1./11. 1902 zu pari ausgegeben und das A.-K. damit wieder auf M. 2 000 000 erhöht. Diese 1760 neuen Aktien erhielt die Credit- u. Spar-Bank in Leipzig, welche dagegen den Betrag ihrer Forderung an die Ges. um M. 1 760 000 herabsetzte. Ermässigung der Kredit. der Ges. dadurch auf M. 127 546. Der Buchgewinn der Transaktion wurde mit M. 279037 zur Tilg. desVerlust- vortrages a. 1901, weiter zu Abschr. auf Debit. u. Läger verwandt, M. 40 148 wurden vorgetragen u. 1903 zu Abschreib. auf alte Aussenstände benutzt. Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. v. 1900, rückzahlb. zu 103 %, 300 Stücke à M. 1000, 600 Stücke à M. 500, durch Indossament übertragbar. Zs. 1./5. u. 1./11. Tilg. ab 1905 bis längstens 1939 durch jährl. Ausl. am 1./5. auf 1./11.; ab 1905 verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. auf einen Zinstermin mit halbj. Frist vorbehalten. Sicherheit: Kaut.-Hypoth. in Höhe von M. 618 000 zu gunsten der Credit- u. Spar-Bank in Leipzig als Pfandhalterin auf den der Ges. gehör. Grundstücken samt Gebäuden, Masch. u. sonst. Zubehör, u. zwar auf den alten urspr. Besitz zur 1. Stelle, auf dem hinzuerworbenen angrenzenden, früher Voigtschen Grundstück ist die Eintragung nach M. 36 000 Vor-Hypoth. geschehen. Grösse des verpfändeten Grundbesitzes 74 921 qm, Taxwert samt Gebäulichkeiten Juni 1903 an M. 638 192, der Masch. etc. April 1903 M. 466 910. Die Anleihe diente zur Ablösung einer Hypoth. von M. 500 000 u. zur Stärkung der Betriebsmittel der Ges. Zahlst. wie bei Div.- Scheinen. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Bestimmung, auf 1./11. 1905 M. 9000 ausgelost. Kurs in Dresden Ende 1903–1904: 100, – %. Zugel. Sept. 1903, zur Zeichnung aufgelegt M. 321 000 18./9. 1903 zu 99.50 % zuzügl. lauf. Stück-Zs. u. Schlussschein- stempel, M. 279 000 wurden unter der Hand untergebracht. Erster Kurs 23./9. 1903: 100 %. Hypotheken: M. 36 000, verz. zu 5 %, auf der angekauften Maschinenfabrik von Louis Voigt mit 3 monat. (M. 26 000) bezw. 6 monat. (M. 10 000) Aufkündigung. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige besond. Rückl., vertr. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom Rest 7½ % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 10 000), bis 10 % für Grat. an Beamte, Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Okt. 1901: Aktiva: Grundstücke 114 220, Gebäude 456 412, Wasser- u. Heiz- anlage 15 764, elektr. Kraft- u. Lichtanlage 78 767, Dampfmasch. u. Kessel 51 808, Hilfsmasch. 150 269, Transmiss. u. Riemen 13 884, Werkzeuge u. Utensil. 58 517, Mobil. u. Geräte 18 150, Eisenbahnanlage 3669, Pferde u. Wagen 2124, Modelle u. Formplatten 16 497, fertige Fabrikate 471 430, halbf. do. 485 019, Material 182 810, bezogene Halbfabrikate 276 260, Konsignations- lager 441 574, Kassa 1320, Wechsel 16 479, Debit. (meist mit Eigentumsvorbehalt) 306 56/, lauf. Aussenstände 203 459, Fil. Breslau 87 309, Verlust 482 326. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Teilschuldverschreib. 600 000, do. Zs.-Kto 13 624, Hypoth. 36 000, Bankaccepte 96 180, Bank- schuld 550 613, Accepte 488 386, Kredit. 137 081, alte Div. 690, Beamten-Pens.-F. 1632, Arb.- Unterst.-F. 2745, R.-F. 7684. Sa. M. 3 934 636. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 021 343, Zs. 105 834, Vertragslösungen 150 191, Dubiose 44 176, Abschreib. 40 232. – Kredit: Vortrag 12 203, Bruttogewinn 867 248, Verlust 482 326. Sa. M. 1 361 777. 51695 Kurs: Alte Aktien Ende 1895–98 in Leipzig: 119.50, 113, , – %; aufgelegt 27./5. 1895 zu 117.50 %. Die alten Aktien wurden auch in Dresden notiert. – Abgest. Aktien Ende 1899–1904: 109, 102.25, –, –, –, – %. Eingef. Sept. 1899. – Die neuen 1760 Aktien 59 1902 u. die lt. G.-V. v. 14./8. 1902 abgest. Aktien Nr. 1–240 sind in Dresden Sept. 190 zugel. (erster Kurs 26./5. 1904: 94 %); erster Kurs 23./9. 1903: 81 %; Ende 1903–1904: 100.50, . o- Zulassung in Leipzig erfolgte im Mai 1904; Zulassung in Berlin im Mai 1904 Dividenden: Aktien: 1894/95–1897/98: 7, 0, 0, 5 %; abgest. Aktien bezw. neue Aktien von 1902: 1898/99–1902/1903: 7, 4, 0, 0, 5 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: R. Brockmann. Prokuristen: W. Bruhn, Rob. Barluschke, Hubert Soiron.