Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 883 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 304 194, Zs. 18 053, Salär 6696, Handl.- Unk. 9675, Provis. 3078, Reklame 806, Reisespesen 90, Betriebsspesen 2572, Abschreib. 71 755, do. auf Grundstück u. Gebäude 36 780, do. auf Forderungen 2011. – Kredit: Kontokorrent 3070, Arb.-Unterst.-F. 1279, Wegfall der Zs.-Res. 2000, Verlust 449 366. Sa. M. 455 715. bividenden 1895/96–1902/1903: 7, 7, 4, 8, 0, 0, 0, 0 %. Coup,-Verj.: 4 J. n. F. Liquidatoren: G. J. Forkmann, Baumeister Osk. Möbius. Aufsichtsrat: Vors. A. Ultsch, Komm.-Rat Waselewsky, Leipzig; Alfred Brumm, Meerane; Bruno Ullrich, Oskar Möbius, Hans Hetzer, Werdau. Gesellschaft für Linde's Eismaschinen A.-G. in Wiesbaden, Hildastrasse 6; Zweigniederlassung in München, Nymphenburgerstr. 76. Gegründet: 21./6. 1879. Letzte Statutänd. 22./12. 1899. Zweck: Nutzbarmachung der Lindeschen Patente auf Kälteerzeugungs- u. Eismasch. sowie die event. Erwerbung u. Nutzbar- machung neuer Patente; Errichtung von Kälteerzeugungsanlagen u. Eisfabriken für eigene u. fremde Rechnung; Beteilig. an Unternehm., welche mit obigen Zwecken im Zus. hang stehen. Die Liefergeschäfte 1900–1904 hatten einen Fakturawert von M. 9 200 000, 6 423 000, 5 970 000, 4 250 000, 4 044 000. Für Patentprämien aus Lieferungen von Kältemasch. seitens hierzu berechtigter Masch.-Fabriken wurden M. 81 742, 25 989, 44 906, 51 169, 53 791 verein- nahmt. Infolge der gedrückten wirtschaftl. Verhältnisse war der Gewinn 1903 so niedrig wie noch nie zuvor. Beteiligt ist die Ges. an der ,Société anonyme des Frigoriferes d'Anvers (Div. 1899–1904: 9, 9, 10, 5, 4, 5 %), an der „Linde British Refrigeration Comp.“ in London, die 1898–1904: 10, 8, 6, 5, 7, 7, 5 % Div. an Prior.-Aktien gab (ge- wöhnliche Aktien 2½ %), an der ,Ges. für Markt- u. Kühlhallen“ in München, Berlin u. Hamburg mit M. 1 000 000 (Div. 1900–1904: 5, 3, 1, 2, 3 %), dem „Eiswerk“' in Livorno (Verzins. 1901–1904: 6, 6, 3½, 7,3 %), dem „Eiswerk mit Schlittschuhbahn“ in Nürnberg (Div. 1901–1904: 0, 0, 6, 8 %), der Krystalleisfabrik und Kühlhallen-A.-G. in Leipzig mit M. 330 000 (Div. 1901:–1904: 0 %), sowie der Ersten Österreich. A.-G. für öffentl. Lager- häuser in Wien (Div. 1901–1904: 4, 0, 0, 5 %). Von den Aktien der letzteren Ges. hat die Linde-Ges. einen Teil von M. 629 977 erworben, um die Einrichtung eines Kühlhauses zu er- möglichen (seit Sommer 1901 in Betrieb). Endlich vereinigte sich die Linde-Ges. mit dem Syndikat der deutschen Sprengstoff-Gesellschaften zu einer G. m. b. H. „Oxyliquit' mit M. 50000 Bareinzahlung. Zur Durchführung von Versuchen über Gasverflüssigung (Gewinnung von Sauerstoff u. Stickstoff) erwarb die Ges. 1900 ein Grundstück am Bahnhof in Höllriegels- greuth mit Anschluss an das Elektrizitätswerk „Isarwerke“. Die bezügl. Versuche haben zu einer Beteilig. an der G. m. b. H. „Vereinigte Sauerstoff-Werke“ in Berlin geführt, für welche die Ges. die kontraktl. Lieferung von Sauerstoff übernommen hat, zu welchem Zwecke auch eine Sauerstoffabrik in Barmen errichtet wurde. In Höllriegelsgreuth werden auch Masch. zur Erzeugung von reinem Sauerstoff und Stickstoff hergestellt. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000, erhöht 1880 auf M. 400 000, 1881 auf M. 700 000, 1885 auf M. 1 400 000, 1888 auf M. 1 750 000, 1889 auf M. 4 000 000, ferner lt. G.-V. v. 22./12. 1899 um M. 1 000 000 (auf M. 5 000 000) in 1000, ab 1./1. 1900 div.-ber. Aktien, angeboten den Aktionären 4: 1 v. 15./2.–15./3. 1900 zu 103 %. Anleihe: M. 1 000 000 in 4 % Schuldverschreib. von 1893, Stücke Lit. A à M. 1000 u. Lit. B à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. zu pari ab 1895 durch jährl. Ausl. im April auf 1./10. Zahlst.: Augsburg: P. C. Bonnet. Noch in Umlauf Ende 1904 M. 500.000. Kurs Ende 1896–1904: 101, 101.50, 101, 100, 98.50, 98, 100, 101.25, 101.50 %. Notiert in Augsburg. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F., event. Dotierung von Sonderrückl., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 6 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Immobil. Wiesbaden 257 488, Mobil. 15 257, Werkzeuge u. Geräte 7030, Lager 364 400, Patentkto 17 247, Debit. 3 498 240, Hypoth. 22 500, Effekten 3 093 367, Kassa 18 058, Wechsel 48 506, Vorträge auf Lieferungen 120 353, Sauerstoffanlagen 323 101, Immobil. München 223 681, Eiswerk u. Eisbahn Nürnberg 362 851, Eiswerk Livorno 124 435. —– Ppassiva: A.-K. 5 000 000, Anleihe 500 000, do. Zs.-Kto 5110, do. Tilg.-Kto 1000, Beamten- Unterst.-F. 587 303, Ausstellungskto 52 400, R.-F. 516 621, Spec.-R.-F. 550 000, Kredit. 822 085, Amortiskto Nürnberg 260 602, Div. 150 000, do. alte 2600, Vortrag 48 797. Sa. M. 8 496 522. Gewinn- u. Veriust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 706 552, Abschreib. 73 872, Gewinn 198 797. – Kredit: Vortrag 36 657, Gewinn aus Lieferungen, Patentprämien u. Eiswerken 798 795, Zs. 143 769. Sa. M. 979 223. Kurs: Die Aktien werden nicht notiert. er 1890–1904: 15, 15, 10, 9, 10, 10, 15, 16, 25, 25, 15, 8, 6½, 2, 3 %. Coup.-Verj.: Direktion: Friedr. Schipper. Prokuristen: J. Reichenwallner, R. Banfield, A. Negele, E. Brückner, Dr. Friedr. Linde, Ing. Ernst Mönch, Dr. Ludw. Sieder. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Prof. Dr. C. von Linde, Stellv. Komm.-Rat Gg. Krauss, Komm.- Bat Carl Sedlmayr, München; Reichsrat Dr. jur. Carl von Lang-Puchhof, Puchhof; Komm.- Rat I. Buz, Augsburg; Dir. Dr. O. Jung, Mainz. Zahlstelle: Für Div.: Eigene Kasse.? 56*