886 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. II. M. 300 000 in 4½ % Partial-Oblig. von 1895, rückzahlbar zu 105 %, Stücke a M. 3000 1000, 500, 300. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1898 durch jährl. Ausl. wie bei 1 im Juni auf 1./10. kann jederzeit verstärkt werden. Sicherheit: Fabriketabliss. Wülfel mit Zubehör an 2. Stelle. Pfandhalter u. Zahlstelle: Bankhaus S. Katz in Hannover. Coup.-Verj. bei I u. II: 4 J. n. F. Noch in Umlauf am 30./9. 1904 M. 275 600. Kurs Ende 1898–1904: 104, –, –, –, –, 100, 100 % Notiert in Hannover. 0 III. M. 650 000 in 4½ % Partial-Oblig. von 1902, rückzahlbar zu 103 %, Stücke 100 (Nr 1 bis 100) Lit. A à M. 2000, 350 (Nr. 101–450) Lit. B à M. 1000, 200 (Nr. 451–650) Lit. C.à M. 500 auf Namen des Bankhauses S. Katz in Hannover als Pfandhalter und durch Indossame.t (auch in blanko) übertragbar. Vertreterin der Inhaber: Bank für Handel u. Ind., Fil. Hannover. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1903 bis längstens 1934 durch jährl. Auslosung von 1½ % ersp. Zs. im Juni auf 1./10.; kann jederzeit verstärkt werden. Sicherheit: Kaut.- Hypoth. in Höhe von M. 650 000 zu gunsten des Bankhauses S. Katz in Hannover, u. zwar zur 1. Stelle auf Grundbesitz Laatzen u. 1 ha 87 a 09 qm des Grundbesitzes Wülfel, zur 3. Stelle auf 1 ha 98 a 34 qm des Grundbesitzes Wülfel hinter den für Anleihe ITu. II an 1. u. 2. Stelle eingetragenen Hypoth. Mitverpfändet sind alle Baulichkeiten auf den genannten Grundstücken samt Zubehörungen (Gesamtbuchwert 30./9. 1903 M. 2 096 214). Der Erlös der Anleihe diente zum Ausbau der Fabrik Laatzen. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Hannover: Bank f. Handel u. Ind., S. Katz. Verj. der Coup. u. Stücke nach gesetzl. Bestimmung. Noch in Umlauf Ende Sept. 1904 M. 630 500. Kurs in Hannover Ende 1903–1904: 100.50, 100 %. Zugel. Sept. 1903. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. (früher bis 1899: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Okt.-März. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., etwaige Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 6 % Div. an Vorz.-Aktien (ist event. nachzuzahlen, der etwa nicht gezahlte Betrag geht auf den Div.-Schein des nächstfolg. Jahres über, sodass der letzte Div.-Schein sämtl. Vorz.-Div.-Rückstände in sich vereinigt). Ausser der Vorz.-Div. und erst nach vollständiger Berichtigung derselben einschl. etwaiger Rückstände entfällt auf die Vorz.-Aktien eine ein. malige Super-Div. von zus. M. 420 pro Aktie; reicht der Reingewinn eines Jahres nicht zur Auszahlung dieser vollen Super-Div. aus, so ist der Rest in dem oder den folg. Jahren zu zahlen. Zur Erhebung legitimiert ebenfalls der Div.-Schein des letzten Geschäftsjahres. Ein weiterer als Div. für die Aktionäre bestimmter Reingewinn wird an die Vorz.- u. St.-Aktien zu gleichen Teilen gezahlt. Die Tant. des A.-R. beträgt (lausser einer festen Jahresvergütung von zus. M. 3000) 7½ % des Betrages vom Reingewinn, der nach Vornahme sämtl. Abschreib. u. Rückl., sowie nach Verteilung von 4 % Div. an das ganze A.-K. verbleibt. Bezügl. der Gewinnbeteilig. bezw. Ausl. der Genussscheine s. oben. Bilanz am 30. Sept. 1904: Aktiva: Grundstücke 264 527, Gebäude 514 307 Geleise 10 838, Mesch., Werkzeuge, Patente 497 679, Modelle 50 000, Mobil., Pferde, Wagen 22 980, Fabrik Laatzen 613 194, zurückerworb. Aktien-Vorz.-Rechte 58 560, Disagio 33 246, vorausbez. Feuer- versich. 2513, Effekten, Kassa, Wechsel, Reichsbankguth. 45 986, Debit. 420 586, Roheisen 20 970, Fabrikate u. Material. 796 407. – Passiva: A.-K. 1 236 600, R.-F. 16 600, Anleihe v. 1889 326 100, do. v. 1895 279 600, do. v. 1902 640 500, Zs. f. Anleihen u. Genussscheine 24 249, Arb.-Unterst.-Kasse 18 340, Beamtenwohlf.-F. 11 197, Kredit., Accepte u. Anzahl. 687 758, 25 kraftlose St.-Aktien 1254, Genussscheine 94 800, Pferdeversich. 1221 Tant. 12527, le Div. 72, Disp.-F. 975. Sa. M. 3 351 793. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 444 789, Delkr.-Kto 274, Abschreib. 168 610, Tant. 12 527, R.-F. 16 600, Genussscheine 36 000. – Kredit: Pachtgelder u. Mieten 2633, Betriebsüberschuss 676 167. Sa. M. 678 800. Kurs: Gleichber. Aktien Ende 1901–1904: 116, 60, –, – %. Zugel. M. 1 236 600 im Mai 1901. – Erster Kurs 14./5. 1901: 131.75 %. Notiert in Hannover. – Die St.-Aktien sind noch nicht eingeführt; Zulassung der Vorz.-Aktien in Hannover erfolgte Sept. 1903; erster Kurs 22./9. 1903: 100 %; Ende 1903–1904: 110, 121 % Dividenden: Prior.-Aktien 1886/87–1898/99: 6, 10, 15½, 15, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 54 % als rückständige Div. auf jede Prior.-St.-Aktie; St.-Aktien: %%% 05 0, 0 % Prior.-Aktien Lit. B 1892/93–1898/99: 0 %; gleichber. Aktien 1899/1900: 12½% (15 Mon. = 10 % p. a.); 1900/1901–1903/1904: 2, 0, 0, 0 %; Genussscheine: 1./4. 1905 wurden M. 36 000 für die 3 Jahre 1901/1902–1903/1904 an die Scheine verteilt. Coup.-Verj: 4 J. (K.) Direktion:; W. Ellmenreich, C. Wundsch. „„ Aufsichtsrat: (3–5) Vors. S. Katz, Stellv. E. Falkenhagen, Fabrikant J. Schmitz-Jerome, Hannover. Prokuristen: G. Ensrud, A. Herrmann, Pet. E. Winnertz. Zahlstellen: Für Div.: Gesellschaftskasse; Hannover: S. Katz. „Industrie-Akt.-Ges. Vogesia Zabern-, Sitz in Zabern. Gegründet: 10./1. bezw. 3./3. 1903; eingetr. 27./3. 1903. Letzte Statutänd. 2.9. 1904. Gründung s. Jahrg. 1904/1905. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Metallwerken, Herstellung u. Verkauf von Heiz- u. Koch- apparaten. Kapital M. 106 000 in 106 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 320 000. Zur Deckung der Unterbilanz (Ende 1903 M. 213 320) beschloss die G.-V. v. 2./9. 1904 das A.-K. durch