Schiffsbau-Anstalten und Dock-Gesellschaften. 893 Prior.-Aktien haben Anrecht auf 6 % Vorz.-Div. mit event. Nachzahlungsverpflichtung und auf Vorbefriedigung im Falle Liquidation der Ges. Hypotheken: M. 213 100, verzinsl. zu 4 %, ferner M. 30 000 verzinsl. zu Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. (ewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F.. hierauf erhalten die Prior.-Aktien 6 % Vorz.-Div., die event. nachzuzalllen ist, von dem Rest die St.-Aktien 4 % Div., alsdann vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, etwaiger Überschuss wird gleichmässig unter die Prior.- und St.-Aktien verteilt. Die Tant. des A.-R. beträgt 20 % des Betrages, der nach Bestreitung sämtlicher Abschreib. u. Rücklagen, sowie nach Verteilung von 4 % Div. an das eingez A.-K. verbleibt. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Grundstück 279 606, Gebäude, Gas- u. Wasserleit., Dampf- heizung u. Schienengeleise 300 309, Betriebsmasch. 29 543, Werkzeugmasch. 90 196, Modelle u. Zeichn. 32 879, Werft 50 673, Utensil. 38 336, Werkzeuge 67 743, elektr. Licht- u. Kraftanlage 12 804, Giessereieinricht. 18521, Material. 56287, im Bau befindl. u. vorrätige Masch., Schiffe etc. 70235, Effekten u. Kaut. 2668, Kassa 4228, vorausbez. Versich. 1405, Debit. 72 081, Verlust 218216. Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 243 100, R.-F. 12 117, Arb.-Unterst.-F. 4311, Kaut. II 519, Spec.-R.-F. 8236, alte Div. 120, Accepte 16 588, Kredit. 469 745. Sa. M. 1 354 738. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 210 387, Betriebs- u. Handl.-Unk. 138 946. 7s. 24 154, Dubiose 100, Abschreib. 35 896. – Kredit: Maschinenbaukto 191 248, Giesserei 4768, Mieten 146, Kontokorrentkto 104, Verlust 218 216. Sa. M. 414 484. biridenden: St.-Aktien 1889–1904: 5, 3½, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0 %; St.-Prior.- Aktien 1897–1904: 6, 6, 6, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) birektion: Rich. Blümcke. Prokuristen: Rich. Amelung, Jakob Ahlhaus. dufsichtsrat: (5–12) Vors. Emil Reinhardt, Mannheim; Dr. P. W. Hofmann, Ludwigs- hafen à. Rh.; E. Poensgen, Düsseldorf; Komm.-Rat Bank-Dir. Wilh. Zeiler, Dr. Darmstädter, Komm.-Rat Victor Lenel, Mannheim; Dr. H. Propfe, Binau; Theodor Bertholdt, Frankf. a. M. Vahlstelle: Mannheim: Rhein. Creditbank.“ Act.-Ges. „Neptun-“ Schiffswerft u. Maschinenfabrik in Rostock. Gegründet: 23./12. 1890 bezw. 5. u. 19./2. 1891; eingetr. 25./2. 1891. Letzte Statutänd. 27.4. 1901, 17./3. 1903 u. 23./3. 1904. Zweck: Neubau u. Reparatur von Schiffen u. Masch. aller Art, verbunden mit Giesserei, sowie Betrieb von auf diese Geschäftszweige bezügl. Handels- geschäften. 1896/97 wurde das ganze Etablissement mit einem Kostenaufwand von ca. 8 M. 1 330 000 zeitgemäss umgebaut u. 1898/99 noch erheblich erweitert. 1899 wurde die an- grenzende A. Spierling'sche Eisengiesserei u. Masch.-Fabrik für M. 90 000 hinzuerworben, Gesamtgrundbesitz der Ges. nach 1901 erfolgter Neuerwerbung eines 12 447 am grossen Grund- stücks nunmehr ca. 105 766 qm Fläche, ca. 482 m Wasser- u. ca. 480 m Chausseefront. Auch 1900 fanden umfangreiche N euanschaffungen u. in den späteren Jahren Ergänzungen statt. 1903 ist ein grosses Zweiseitiges Schwimmdock, ganz aus Siemens Martin-Stahl nach Patent Dieckhoff erbaut, zu dem die Stadt Rostock M. 50 000 Zuschuss geleistet hat; seit April 1904 in Betrieb. Ausser verschiedenen Masch., Kesseln, Reparaturen, Vachten etc. kamen 1900–1904 9, 8, 8, 11, 10 Dampfer mit zus. 22 300, 29 450, 23 000, 38 700, 35 000 t zur Ablieferung. In Arbeit be- ündlich bezw. neu kontrahiert waren Ende 1904 14 Dampfer mit zus. 47 250 t. 1904 durch- sehnittl. 68 Beamte u. Meister u. 1594 Arbeiter. Kapital: M. 2 200 000 in 2200 gleichber. Aktien Lit. A à M. 1000. Urspr. M. 1 300 000. Lt. G.-V. v. 30./11. 1895 wurde zur Tilg. der Unterbilanz von M. 102 486 von 5 Aktien je 1 ver- mihtet und das A.-K. dadurch auf M. 1 040 000 herabgesetzt, gleichzeitig wurde beschlossen. M. 260 000 neue Aktien auszugeben. In teilweiser Ausführung dieses Beschlusses wurde das A.-K. um M. 228 000 auf M. 1 268 000 erhöht. Die G.-V. v. 3./11. 1897 beschloss Ausgabe von Vorz.-Aktien u. konnten für 3 St.-Aktien à M. 1000 unter Zuzahlung von zus. M. 1000 plus M. 40 Stempelkosten 4 Vorz.-Aktien à M. 1000 bezogen werden; hiervon machten M. 122 000 St-Aktien keinen Gebrauch, die restl. M. 1 146 000 St.-Aktien wurden zum Umtausch eingereicht . dafür M. 1 146 000 = M. 382 000 Vorz.-Aktien (Aktien Lit. A) ausgegeben, sodass im ganzen M. 1528 000 Vorz.-Aktien (Aktien Lit. A) zur Ausgabe gelangten, nachdem der in der G.-V. 1898 gefasste Beschluss „das A.-K. beträgt M. 1 650 000 in 1528 Vorz.-Aktien und 122 St.-Aktien' ausgeführt war. Zweck beider Erhöhungen war Beschaffung der Mittel zum der Werft u. zur Verstärkung des Betriebs-F. Die G.-V. v. 22./4. 1899 beschloss, die zwischen den Vorz.- und St.-Aktien aufzuheben. Demgemäss wurden die 3 t-Aktien vernichtet und an deren Stelle 122 neue Aktien Lit. A ausgegeben. Die G.-V. 1418 1903 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 550 000 (auf M. 2 200 000) in 550 neuen, ab 1 0 div.-ber. Aktien à M. 1000, übernommen von einem Konsortium zu 112 %, angeboten 100 00 den Aktionären 5: 1 v. 23./3.–10./4. 1903 zu 117 % (zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 903 Die Erhöhung erfolgt ebenso wie Ausgabe der Anleihe III zur Erweiterung der Anlagen. Hpothekar-Anleihen: I. M. 800 000 in 4½ % Anleihescheinen vom Nov. 1896, rückzahlbar u 105 %, Stücke à M. 500 u. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1901 in 40 J. durch Ausl. von je 35 Stücken à M. 1000 u. 10 à M. 500 am 2./1. auf 1./7.; ab 1./7. 1901 verstärkte resp. Total- Künd it 6 8 == 6 Mon. Frist zulässig. Sicherheit: Hyp. an erster Stelle im Betrage von M. 840 000., as Gesamteigentum der Ges. eingetr. Pfandhalter; Wechslerbank in Hamburg. Verj.: Zs.