896 Schiffsbau-Anstalten und Dock-Gesellschaften. Aufsichtsrat: (8) Vors. Geh. Komm.-Rat A. Schlutow, Stellv. Geh. Komm.-Rat H. F. H Karl Greffrath, Rechtsanw. Dr. Delbrück, Geh. Komm.-Rat Rud. Abel, Stettin; Geh. Ko Rat Fr. Lenz. Bankier Karl Fürstenberg, Geh. Baurat Rathenau, Berlin. Prokuristen: Kaufm. L. Erler, Kaufm. P. Stahl, Ober-Ing. Dr. G. Bauer, Ober-Ing L. Schwartz. Zahlstellen: Berlin: S. Bleichröder, Berl. Handels-Ges., Delbrück Leo & Co.; Stettin: Wm. Schlutow. aker, mm. Bremer Vulkan, Schiffbau u. Maschinenfabrik in Vegesack. Gegründet: 23./10. 1893; eingetr. 11./12. 1893. Domizil bis 1898 in Grohn bei Vegesack. Letzte Statutänd. 14./2. bezw. 11./8. 1900, 27./2. 1902 u. 14./3. 1903. Zweck: Neubau u. Reparatur von Schiffen, Fahrzeugen, Masch. u. Masch.-Teilen aller Art, Anlage von Werften, Kesselschmieden, Eisen- u. Metallgiessereien, Schiffahrtsbetrieb. Die Ges. übernahm von der Firma Joh. Lange in Grohn deren Etablissements für M. 225 000, ferner 1895 für M. 500 000 von der in Liquid. getretenen Bremer Schiffsbau-Ges. deren sämtl. in Vegesack, Fähr u. Lobbendorf liegenden Grundbesitz nebst Geschäftsbetrieb. 1898 wurden zur Vergrösserung der Anlagen 85 Morgen Land hinzugekauft u. wurde zum ferneren Ausbau der Werft u. Masch.-Anlage 1899 das A.-K. um M. 500 000 erhöht (s. unten). Die Erweiterungs- bauten auf dem angekauften Terrain in Lobbendorf sind 1903 fertiggestellt; um die Ausstattung der Werft mit Masch., sowie den seit Febr. 1903 in Betrieb befindl. Eisenbahnanschluss an die Farge-Vegesacker Eisenbahn ermöglichen zu können, ferner zur Schaffung des durch die Ver- grösserung erforderl. Betriebskapitals wurde das A.-K. 1902 um M. 2 000 000 erhöht. Die Anlagekonten erfuhren 1901–1904 einen Zuwachs von M. 1 665 598, 3 751 710, 930 000, 893 493. Die Ges. beteiligte sich 1901 mit frs. 600 000 an der am 25./8. 1900 gegründ. A.-G. Le Vulcain Belge, Schiffsbau-Ges. in Antwerpen, A.-K. frs. 4 000 000, Anleihe frs. 3 000 000, Genuss- scheine 11 625 Stück. Der Bremer Vulkan übernahm für die Einrichtung des Unternehmens die Leitung, wofür er 2000 Genusssch. bekam u. 20 %. Die belg. Ges. hat sich als nicht lebens- fähig erwiesen u. musste mangels Betriebsmittel Herbst 1903 ihren Betrieb einstellen. Der Bremer Vulkan hat seinen Aktienbesitz zum Buchwert von M. 487 500 u. seine Buchforder. von M. 156 368 ganz abgeschrieben. Zur Deckung des nach M. 312 177 Abschreib. auf Anlagen ani 31./12. 1903 verbliebenen Verlustes von M. 379 290 wurde der Spec.-R.-F. von M. 150 000 herangezogen u. der Rest von M. 229 290 auf R.-F. abgeschrieben, in welch letzterem noch M. 1 138 872 verblieben. Produktion: Abgeliefert wurden 1903: 1 Passagier- u. Fracht-, 6 Frachtdampfer, 3 Dampf- logger, 1 Seeschlepper, 1 Dampferumbau, 13 Dampf-, 9 Lichtmasch. u. 27 Dampfkessel von zus. 15 000 HP. bezw. 4500 qm Heizfläche. 1904: 4 Passagier- u. Frachtdampfer, 3 Fracht- dampfer, 4 Herings-Dampflogger u. 1 Seeleichter von zus. 24 000 t, 13 Dampf- u. 9 Licht- masch. u. 33 Dampfkessel mit zus. 15 500 HP. bezw. 4600 qm Heizfläche. 1905: Aus dem Vor- jahre übernommen und neu hinzugekommen sind: 3 Passagier- u. Frachtdampfer, 4 Fracht- dampfer, 1 Hochseeschlepper u. 1 Seeleichter von zus. 36 100 t, 11 Dampfmasch. u. 33 Dampf- kessel von zus. 21 500 HP. bezw. 6100 qm Heizfläche. Beschäftigt wurden 1902––1904 durch- schnittl. 2200, 2600, 2200 Arbeiter. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, Erhöhung lt. G.-V. v. 27./2. 1895, 3./3. 1896, 13./3. 1897, 20./2. 1899, 14./2. 1900, 11./8. 1900 u. 27./2. 1902 um bezw. M. 900 000, 300 000, 500 000, 500 000, 500 000, 1000 000, 2 000 000. Die Aktien v. 272. 1890 wurden den Aktionären zu pari, die von 1896 u. 1897 zu je 126 %, die von 1899 bis 10./, 1899 4:1 zu 141 %, die v. 14./2. 1900 5: 1 v. 3.–18./3. 1900 zu 150 % zuzügl. 4 % Stück.Zs. ab 1./1. 1900, die v. 11./8. 1900 3:1 v. 18./8.–1./9. 1900 ebenfalls zu 150 % zuzügl. 4 % Stück-s. ab 1./7. 1900 und die v. 27./2. 1902 2: 1 v. 4.–17./3. 1902 zu 120 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1902 u. Schlussscheinstempel angeboten. Die Aktien v. 14./2. 1900 sind ab 1./1. 1900, die v. 11./8.:1900 ab 1./7. 1900 und die v. 27./2. 1902 ab 1./1. 1902 div.-ber. „. Anleihe: M. 2 500 000 in 4 % Schuldverschreib. lt. staatl. Genehm. von Ende Juni 296 rückzahlbar zu 103 %. 120 Stücke (Nr. 1–120) à M. 5000, 400 (Nr. 121–520) à M. Nr. 521–1220) à M. 1000, auf Inhaber lautend. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1909 durch ja 5 Ausl. von mind. M. 125 000 vor dem 15./3. auf 1./7.; ab 1909 verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. mit 3 monat. Frist vorbehalten. Sicherheit: Die Anleihe hat kein dingliches Recht doch haftet die Ges. für dieselbe mit ihrem ganzen Vermögen u. ist vor gänzlicher 3 zahlung obiger M. 2 500 000 nicht berechtigt, eine weitere Anleihe aufzunehmen, fs- 6 Gläubigern ein besseres Anrecht auf das Vermögen der Ges. gewährt wie den Inh. 10 ausgegeb. Schuldscheine. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen u. Bremen: Deutsche Nationa E. C. Weyhausen. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke 10 J. (F.) Die Anleihe diente 313 23 streitung von Ergänzungsbauten u. zur Vermehrung der Betriebsmittel. Kurs in Pren Ende 1904: 102.75 %. Zugelassen Okt. 1904; erster Kurs 10./10. 1904: 102.50 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April in Bremen. Stimmrecht: 1A Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 5 % Div., vom verbleib. Betrage 1 an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. 1958 000 Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstücke 968 314, Gebäude u. Anlagen 13 Mo- Masch. 1 804 000, Inventar u. Werkzeuge 197 000, Eisenbahnanschluss 288 000, Mobil. 1. ktie ==18t. 5 % Tänt.