Fabriken für Uhren, Feinmechanik, photographische Apparate, Optik etc. 897 Barkasse u. Schuten 1, Kassa 9712, Debit. einschl. Bankguth. 1 097 516, Avale 59 000, Haus- u. Geschäftsanteilscheine b. Spar- u. Bauverein Blumenthal f. Arb.-Wohn. 141 800, Warenbestände, Kohlen etc. 853 718, im Bau befindl. Schiffe, Masch. etc. 1 328 905. – Passiva: A.-K. 6 000 000. Anleihe 2 500 000, R.-F. 1 138 871. Avale 59 000, Kredit. 640 475, Anzahl. auf Veubauten 287 502, Div. 360 000, Tant. an A.-R. 12 018, Vortrag 8102. Sa. M. 11 005 970. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 310 932, Gewinn 380 120. Sa. M. 691 052. Kredit: Betriebsgewinn abzügl. Anleihe-Zs., Betriebs- u. Handl.-Unk., Kohlen etc. . 691 052. 3 Ende 1896–1901: 135, 130.75, 166, 169.25, 162.50, 143.75, 121.50, 99.75, 126.25 %. Notiert in Bremen. Lieferbar seit April 1902 sämtl. Stücke. Dividenden 1893–1904: 6 % p. r. t., 21, 9,10, 10, 12, 12, 12, 12, 9, 0, 6 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Viktor Nawatzki. Prokuristen: Gust. Fliege, Heinr. Meyer, J. H. G. Focken, Dr. Cl. Schultz. Aufsichtsrat: (5–0) Vors. F. E. Schütte, Stellv. Wilh. Lüllmann, H. A. Gildemeister, paul R. Barckhan, Bank-Dir. Dr. jur. A. Strube, Bremen; Fr. Bischoff, Vegesack. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Bremen: Bernhd. Loose & Co. delle 1, Tabriken für Thren, Feinmechanik, photographische Apparate, Öptik etc. Voigtländer & Sohn, Act.-Ges. in Braunschueig, Zweigniederlassung in Berlin. Gegründet: 12./1. 1898. Übernahmepreis M. 1 000 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Anfertigung von optischen Instrumenten, sowie Handel mit denselben; Filialen in London, Paris, Berlin u. Hamburg, sowie beteiligt an der Firma ,Voigtländer & Son optical company“ in New York. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 175 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom Übrigen vertrags- u. statutenm. Tant. an Dir. u. A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. zu Spec.-Res. etc. BilanZ am 31. Dez. 1904: Aktiva: Grundstück 100 000, Gebäude 205 000, Masch., Inventar u. Werkzeuge 200 000, elektr. Beleucht.-Anlage 8000, fertige, in Arbeit befindl. Instrumente Konsignationsläger 516 255, Roh- u. Hilfsstoffe 83 073, Kassa 4771. Wechsel 460, Beteilig. a. d. Voigtländer & Son, Opt.-Co., New Vork 42 000, Debit. 261 436. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 21 874, R.-F. 41 758 (Rückl. 6474), Spec.-R.-F. 20 000, Disp.-F. 32 500, Beamten-Pens.-F. 15 312, Hypoth. 175 000, Delkr.-Kto 3029 (Rückl. 2500), Div. 90 000, Tant. 15 095, Grat. 4360, . Verf. d. Vorst. 1066. Sa. M. 1 420 998. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk. 191 210, Löhne 157 863, Betriebskrankenkasse etc. 2559, Zs. 4786, Abschreib. 35 764, Gewinn 139 497. – Kredit: Vor- trag 10 000, Warenkto 520 630, Gebäudeertrag 1050. Sa. M. 531 680. Kurs Ende 1898–1904: 160, 170, 170, 156, –, 130, 140 %. Notiert in Braunschweig. Dividenden 1898 –1904: 10, 11, 10, 5, 5½, 7, 9 %. Coup.-Verſ.: 4 J. Direktion: Ludwig Bode, Dr. H. Harting. Aufsichtsrat: Vors. Fr. Ritter von Voigt- lünder, Alfred Löbbecke, Bank-Dir. Aug. Tebbenjohanns. Prokurist: Gg. Meckbach. Zahlstellen: Braunschweig: Braunschw. Bank. 7 ― = 5 * 98 Heinrich Ernemann, Aktiengesellschaft für Camera-Fabrikation in Dresden, Schandauerstr. 48, mit Zweigniederlassung in Görlitz unter der Firma „Heinrich Ernemann, Aktien-Gesellschaft für Camerafabrikation in Dresden, Zweignieder- lassung in Görlitz, vormals Ernst Herbst & Firl“'. 33 Gegründef: 23./3. 1899 mit Wirkung ab 1./1. 1899; eingetr. 6./5. 1899. Letzte Statutänd. 6.6. 1899. Übernahmepreis M. 820 534. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Taxen der Sach- verständigen für Areal, Gebäude u. Maschinen zus. M. 503 710. 4 Iweck: Fortbetrieb der früher H. Ernemann in Dresden-Striesen gehörenden Fabrik aftasraph Apparate. 1899 wurde ein neues grosses Fabrikgebäude bezogen. 1903 Auf- neuer Maschinen u. Anmietung eines Fabrikraumes. Specialität: Fabrikation von and- u. Stativ-Cameras, sowie von Kinomatographen für Amateure. Lt. G.-V. v. 26./6. 1899 Han lbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1905/1906. I. 57