900 Fabriken für Uhren, Feinmechanik, photographische Apparate, Optik etc. lagen zur Fabrikation photographischer Trockenplatten, Papiere M. 75 440, Vorräte M. 162 980 garantierte Debit. M. 285 189, Bargeld M. 17 215 u. Verlags- u. Schutzrechte M. 42 772, zus M. 1 127 754, beglichen durch M. 696 000 Aktien der Ges., M. 4000 bar und durch Anrechnung von M. 111 154 Kredit. sowie von M. 316 600 Hypoth. Darüber hinaus erhielt der Vorbesitzer für ihm gehörige Schutz- u. Verlagsrechte, Fabrikat.-Verfahren u. Kundschaft 300 Genuss- scheine. Die Gründungskosten trug teils die neue Ges., teils der Vorbesitzer, teils die Firma Gebr. Arnhold in Dresden. Zweck: Herstellung und Handel mit Trockenplatten, photographischen Papieren und Bedarfsartikeln für photographische Zwecke; ferner Verlag und Vertrieb photographischer Literatur. Die Ges. widmet sich hauptsächlich der Fabrikation von Trockenplatten, sowie dem Bau von Projektionsapparaten, welche namentlich für wissenschaftliche u. Lehrzwecke Verwendung finden. Ausserdem betreibt die Firma ein umfangreiches Handelsgeschäft mit sämtlichen zu photographischen Zwecken dienenden Artikeln. Die Grundstücke der Ges. Reissigerstr. 36, 38, 40, enthalten Fabrikations- u. Lagerräume und Striesener Str. 38 Bureau. räume u. Mietparteien. 1904 wurden auf dem die Grundstücke miteinander verbindenden Hofe Erweiterungsbauten aufgeführt, sowie die für den Projektions-Apparatebau erforderl. eigene Tischlerei u. Klempnerei errichtet. Die Filiale in Berlin betreibt ausschliesslich Ver- kaufsgeschäfte. Die bislang von der Ges. herausgegebene photograph. Zeitschrift Apollo ist 1905 mit Nutzen verkauft. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 296 600, verzinsl. zu 4, 4½, 4¾ %. Genussscheine: 300 Stück, im Werte von à M. 1000, gewährt an den Vorbesitzer Franz Hoffmann u. auf dessen Namen lautend. durch Indossament übertragbar, ohne Aktionär- u. Stimmrecht. Die Scheine unterliegen der Tilg. zu à M. 1000 durch Auslos. oder Kündig, sie nehmen am Reingewinn wie unten bemerkt teil u. werden im Falle Auflös. der Ges, nach den Aktien mit à M. 1000 betriedigt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., hierauf bis 4 % Diy. an Aktien, som Ubrigen 2½ % vertr. Tant. an die beiden Dir. (mind. M. 2000), 6 % Tant. an A.-R., vom Rest weiter bis 6 % Div. an Aktien, bis M. 80 Gewinnanteil an Genussscheine, Uberrest zur Hälfte zur Verf. der G.-V., zur Hälfte zur Ablösg. der Genussscheine zu à M. 1000 durch Auslos. Nach vollst. Tilg. der Genusssch. steht auch diese Hälfte zur Verfg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Grundbesitz 573 257, Betriebs-Masch. 57 919, Invent. 34 829, Geschirre 1412, Verlags- u. Schutzrechte 36 356, Kassa 7757, Wechsel 6071, Debit. 250 076, Bankguth. 50 763, Waren u. Rohmaterial. 164 778. – Passiva: A.-K. 750 000, Hypoth. 296 600, Kredit. 56 014, R.-F. 8370 (Rückl. 3242), Delkr.-Kto 9000, Div. 56 250, Tant. 6795, Vor- trag 178. Sa. M. 1 183 218. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 142 517, Zs. 8975, Abschreib. 18 725, Delkr.-Kto 9000, Gewinn 66 466. – Kredit: Vortrag 1625, Waren-Bruttogewinn 244 058. Sa. M. 245 683. Kurs: Zugelassen Dez. 1904; erster Kurs 5./1. 1905: 140 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1903–1904: Aktien: 10, 7½ %; Genussscheine: M. 50, – pro Stück. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Carl Wilh. Aug. Titze, Wilh. D. Gust. Max Reinecke, Dresden; Stellv. Friedr. Paul Bärwald, Berlin. Prokurist: Paul Wold. Mohrmann, Dresden. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Franz Hoffmann, Stellv. Komm.-Rat Konsul Max Arnhold, Notar u. Rechtsanw. Dr. Wm. Altschul, Geh. Komm.-Rat K. A. Lingner, Dresden; Hofrat Prof. Léonard Berlin, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden: Gebr. Arnhold. Emil Wünsche, Aktienges. für photographische Industrie in Reick b. Dresden mit Zweigniederlass. in Frankf. a. M. mit dem Firmenzusatz „vorm. R. Henningé“. Gegründet: 30./11. 1898 mit Wirkung ab 1./1. 1898. Übernahmepreis der Firmen Emil Wünsche, Dienwiebel & Co., Paul Förster u. L. Lang & Co. für zus. M. 726 369. Gründung S. Jahrg. 1898/1899. Letzte Statutänd. 17./6. 1903. Die s. Z. verkaufte Frankf. Filiale musste die Ges. 1902 in eigene Verwaltung zurücknehmen; 1903 wurde die Frankf. Firma Rich. Henning hinzuerworben. Engros-Niederlage in Wien. „ Zweck: Fabrikation photogr. Apparate, ferner überhaupt Fabrikation und Vertrieb von Art Apparaten der photogr. Branche und verwandten Artikeln. Hauptgeschäftszweige: Kunsttischlerei, photomech. und optische Werkstätten, photochem. Laboratorium, photo- graphische Ateliers mit Versuchsanstalt etc. 1904 ca. 376 Arbeiter. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Genussscheine: 500 Stück. auf Robert Emil Wünsche lautend und durch Indossament übe. tragbar. Dieselben sind demselben bewilligt als besondere Vergütung dafür, dass er Areal für den mässigen Preis von M. 4 per qm in die Ges. eingebracht hat. Die G scheine sind mit je M. 200 aus dem nach Verteilung von 15 % Div. verbleibenden 9 13 schuss des Reingewinns am Tage der G.-V. verlosbar, jedoch sind in einem nie mehr als 50 Stück auszulosen. Irgend welche weitere Rechte, wie Stimmrecht etc., gewähren die Genussscheine nicht. t über-