Fabriken für Uhren, Feinmechanik, photographische Apparate, Optik etc. 901 Inleihe: M. 500 000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1898, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000 u. M. 500, auf Namen der Firma Menz, Blochmann & Co., Dresden, lautendu. durch Indossament übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1902 durch jährl. Ausl. von 2/10 % zuzügl. ersp. Zs. im Juni auf 31./12. Die Anleihe ist hyp. an I. Stelle auf dem Grundbesitz in Reick und Gross-Dobritz eingetragen und vom Vorbesitzer Emil Wünsche zu pari über- nommen. Zahlst. wie bei Div. Noch in Umlauf Ende 1904 M. 463 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., ferner 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Grundstück u. Areal 269 697, Gebäude 521 137, Masch. 900161, Werkzeuge 19 150, fert. Waren u. Handelsartikel 422 217, Filialläger Wien 31 640, Holz- lager 135 887, angefangene Arbeiten 464 701, Inventar 46 422, Schnitte, Lehren u. Stanzen 1, Stapelhölzer 2349, Wasserförderungs- u. Feuerlöschanlagen 6389, Beleucht.-Anlagen 11 678, Wagen u. Pferde 1, Patente u. Licenzen 1, Versich. 13 000, Debit. 162 562, Kassa 3744, Wechsel 4925. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Anleihe 463 000, do. Tilg.-Kto 3500, do. Zs.-Kto 1680, Prä- mien-R.-F. 3995, Hypoth. 36 790, Accepte 358 230, Kredit. 221 580, R.-F. 35 841 (Rückl. 3564), Arbeiter- u. Beamten-Unterst.-F. 2999 (Rückl. 832), Beamten-Pens.-F. 7499 (Rückl. 556), Berufs- genossenschaft 4000, Delkr.-Kto 13 540, Div. 50 000, do. alte 700, Tant. an A.-R. 1418, do. an Dir. u. Beamte 1595, Vortrag 297. Sa. M. 2 205 669. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 446 128, Handl.- do. 208 143, Agio 11 178, Diskont 33 625, Zs. 20 609, Steuern 7846, Reparat. 1599, Versich. 13 805, Delkred.-Kto 903, Arb.-Prämien 4672, Fuhrwerkunterhalt. 2685, Abschreib. 101 901, Gewinn 71 288. – Kredit: Gewinn an Waren 915 154, Miete 5453, Zeitung 1208, Firmenverkauf 2332, Zs. 240. Sa. M. 924 389. Dividenden 1898–1904: 9, 9, 10, 9, 5, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Rich. Lange, Laubegast. Prokuristen: F. J. H. Beckers, C. J. Vogl, Paul Förster. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Geh. Komm.-Rat Konsul Th. Menz, Stellv. Rechtsanwalt Dr. Jul. Bondi. Bernh. Tümmler, Bank-Dir. Fritz Günther, Dresden. 3 Jahlstellen: Für Div.: Ges.-Kasse; Dresden: Deutsche Bank, Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Optische Anstalt C. P. Goerz A.-G. in Friedenau b. Berlin. Gegründet: 24./6. 1903 mit Abänderungen v. 10., 14. u. 17./7. u. 1./8. 1903 mit Wirkung ab 1./1. 1903; eingetr. 6./8. 1903. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. C. P. Goerz in Grunewald hat seine in Friedenau bei Berlin belegene optische Anstalt nebst Anlagen in Steglitz u. Winterstein i. Th., sowie Filialen in London, New York u. Paris nach der Bilanz per 31./12. 1902 in die A.-G. eingebracht. Der Wert der Einlage ist auf M. 4668 761.86 festgesetzt worden, wogegen die von der A.-G. übernommenen M. 967000 Hypoth. u. M. 451 761.86 Buchschulden zu verrechnen waren; die restl. M. 3 250 000 wurden in Aktien zum gleichen Betrage gewährt. Zweck: Anfertigung von optischen oder mechan. Instrumenten etc. Beteil. an Unternehm., die mit diesem Zwecke in Verbindung stehen, sowie Erwerb und Fortbetrieb der unter der Firma C. P. Goerz in Friedenau bestehenden optischen Anstalt; Zweigniederlass. nur für Ver- kauf in London u. Paris, nur für Fäbrikation in Winterstein i. Th. u. sowohl für Fabrikation wie Verkauf in New York u. seit 1905 in St. Petersburg. Infolge fortwährend steigender Beschäftigung wird die Fabrik in Friedenau 1905 vergrössert. Arbeiter u. Angestellte ca. 1200. Kapital: M. 3 500 000 in 3500 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 967 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 %, Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstücke Friedenau u. Winterstein 540 922, Ge- bäude do. 1 162 210, Masch. u. Transmiss. 353 000, elektr. u. Telephonanlagen 72 000, Werk- zouge 110 000, Inventar 127 195, Modelle 9000. Patente 9000, Halb- u. Fertigfabrikate, Material- u. W arenvorräte 1779 216, Kassa 15 868, Effekten, eigene 351 068, do. des Paul Goerz Stift.-F. 200 000, Bank- u. Barguth. 129 938, Aussenstände 831 061, Wechsel 99 757. – Passiva: A.-K. 3 500 000, Hypoth. 967 000, Restkaufsumme für Grundstück in Holsteinsche Strasse 90 300, Paul Goerz Stift.-F. 200 000, Arb.-Unterst.-F. 11 699, R.-F. 67 290 (Rückl. 34 140), Spec.- R.-F. 65 709 (Rückl. 20 859), Kredit. 275 812, noch nicht bez. Restlöhne, Steuern u. Versich. 18 619, Tant. an Vorst. u. Beamte 78 123, z. Beamt.-Unterst.-F. 5000, Div. 525 000, Vortrag 19 684. Sa. M. 5790 239. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 720058, Abschreib. 248 000, Gewinn 682 807.– Kredit: Vortrag 11 117. Betriebsgewinn 1 616 859, Zs. 22 888. Sa. M. 1 650 865. Dividenden 1903–1904: 15, 15 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Léon Christmann, Jul. Rinnebach. Ing. Carl Schücke. I rokuristen: W. Goerz, P. Baltin, O. Lütje, F. Hahn, G. Oppelt, W. Zschokke, W. Werner. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Paul Goerz, Grunewald; Stellv. Gen.-Major a. D. Paul Vinckler, Berlin; Heinr. Blanke, Bremerhaven; Dir. u. Ing. Bernh. Wieck, Grunewald. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: A. Schaaffh. Bankverein.