Musikwerke- und Musik-Instrumenten-Fabriken etc. 907 weige. Seit 1898 baut die Fabrik Instrumente mit selbstthätigem Notenscheibenwechsel, seit 1903 Schreibmasch. u. Sprechapparate; letztere mit den zugehörigen Schallplatten. 1904 wurde der Bau von Motoren u. Kraftfahrzeugen aufgenommen. Beschäftigt werden 600 Ar- beiter. Die am 6./6. 1899 von einem Brandschaden heimgesuchte Fabrik wurde bedeutend vergrössert. Schwierigkeiten in der Entwicklung des Schreibmaschinenbaues, unproduktive Ausgaben bei Aufnahme der Fabrikation von Motorfahrzeugen beeinflussten das Ergebnis des Jahres 1904 in ungünstiger Weise. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: (Ende Dez. 1904) M. 250 000, verzinsl. zu 4½ %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrückl., dann bis 5 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Grat., Rest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Kassa u. Wechsel 8669, Debit. 365 912, Guth. des Arb-Unterst.-F. 6750, Areal 27 149, Geleisanlage 13 630, Gebäude 672 700, Masch. 195 100, Werkzeuge 84 400, Inventar 30 600, elektr. Beleucht.-Anlage 18 180, Pferde u. Wagen 2500, Rohmaterial., Fabrikat.-Bestandteile, Halbfabrikate, Stimmen u. fertige Werke 300 249, halbf. u. fertige Notenscheiben u. Schallplatten 65 723, Orig.-Notenscheiben 30 000, Schreibmasch. 15 520, Automobil-Kto 37 481, Tischlerei-Rohmaterial., Halbfabrikate, Gehäuse, Kisten etc. 241 844, Verlust 128 494. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Accepte 69 998, R.-F. 100 000, Disp.-F. 107 290, Hypoth. 250 000, Kredit. 709 294, Arb.-Unterst.-F. 6750, Rückstellungen 1572. Sa. M. 2 244 905. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 84 800, Handl.-Spesen 40 207, Zs., Dekorte, Provis. 60 316, Reklame etc. 3728, Kohlen etc. 21 809, Krankenkassen etc. Beiträge 18 988. Steuern 14 762, Abschreib. 61 296. – Kredit: Vortrag 4607, Betriebsgewinn 171 808, Verlust 128 494. Sa. M. 304 909. Kurs Ende 1896–1904: 293, 275, 270, 286, –, –, 131, 100, – %. Eingef. 25./10. 1895 zu 150 %. Notiert in Leipzig. PBividenden 1895–1904: 17, 21, 23, 25, 25, 8, 5, 5, 4, 0 %. (1900 unter Entnahme von M. 32 709 aus dem Disp.-F.). Zahlbar spät. ab 15./5. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: E. Paul Riessner, Ing. Franz Starkloph. Prokurist: N. Janson. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat Frdr. Nachod. Stellv. Rechtsanw. Dr. M. Rosenthal, Kaufm. Fr. Körner, Leipzig. Jahlstelle: Leipzig: Knauth, Nachod & Kühne. 8..... „ F――