Industrie der Steine und Erden. Narmor-, Dasalt- Und Schieferbrüche etc. Erste Bayerische Basaltstein-Act.-Ges. in Bayreuth. Gegründet: 4./10. 1880. Letzte Statutänd. 28./12. 1899, 21./3. 1902 u. 9./3. 1905. Zweck: Ausbeutung der käuflich oder pachtweise erworbenen Basaltsteinbrüche. Kapital: M. 240 000 in 480 Aktien à M. 500. Die Aktien werden zu pari verlost und dagegen Genussscheine ausgegeben. Bis Ende 1904 waren 170 Aktien verlbst. Geschäftsjahr: 1./3.–28./2. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 10 % z. Ausl. von Aktien, 4 % Div., event. weitere Abschreib. u. Rückl., vom Übrigen 6 % Tant. an A.-R. (neben M. 3000 fester Jahres- vergüt.), Rest zur Verf. der G.-V. Die Genussscheine nehmen an der Div. über 4 % gleich. mässig mit den Aktien teil. Bilanz am 28. Febr. 1905: Aktiva: Brüche, Thongruben- u. Betriebsanlagen 221 334, Immobil. 20 878, Aussenstände 219 514, Kassa 5787. – Passiva: A.-K. 145 000, R.-F. 30 000, Kredit. 91 506, Beamten- u. Bediensteten-Pens.-F. 55 009, Wehlf.-F. 20 723, Unfallversich. 14 214, Baukto 15 109, Betriebs-R.-F. 29 079, Gewinn 66 870. Sa. M. 467 514. Dividenden: Aktien 1885/86–1904/1905: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6,½ 6, 6 „ 20 %; Genusssch. 1885/86–1898/99: Je 2 %; 1899/1900–1904/1905: 5, 5, 6, 8, 11, 16 %. Coup.- Verj.: 5 J. (F.) Drektio Dir. M. Kolb, Bayreuth. Aufsichtsrat: (3) Vors. Gutsbes. Max Wiendl, Altenhammer; Stellv. Komm.-Rat Ad. von Gross, Bayreuth; Gutsbes. Jos. Wiendl, Mitterteich. Zahlstelle: Bayreuth: Bankgeschäft Friedrich Feustel.* Deutsche Steinwerke C. Vetter Akt.-Ges. in Berlin. Zweigniederlassungen in Eltmann (Bayern), Würzbürg, Frankfurt a. M. und Mannheim. Gegründet: 7./11. 1904 mit Anderung v. 7., 10. u. 11./4. 1905 mit Wirkung ab 1./10. 1904; eingetr. 26./5. 1905. Gründer: Fabrikdir. Karl Weber, Würzburg; Conrad Vetter, Tretzen. dorf; Hans Vetter, Eltmann; Bankdir. Benno Dotterweich, Bamberg; Ing. Franz Jurschina, Würzburg; Bankier Max Abel, Berlin. Als Einlagen wurden eingebracht von Conrad und Hans Vetter die unter der Firma C. Vetter betriebene Handelsges. mit einer Anzahl von Steinbruch- u. Steinmetzbetrieben in Eltmann, Tretzendorf u. 23 anderen Orten, ferner ein. gebracht von Carl Weber ein Verfahren für Herstellung von künstlichen Steinen, ÖOrna. menten etc. Für ihre Einlagen erhielten die Vorbesitzer M. 1 000 000, davon Conrad und Hans Vetter M. 500 000 Vorz.- u. M. 100 000 St.-Aktien, Karl Weber M. 400 000 ausschliessl. in St.-Aktien. Ausserdem erwarb die Ges. von Karl Weber die Option auf weitere Patente, für die der event. Gesamt-Erwerbspreis auf M. 500 000 festgesetzt ist. Zweck: Erwerb u. Betrieb der Steinbruch- u. Steinmetzbetriebe der Firma C. Vetter 70 Eltmann a. M. (Bayern), sowie Betrieb der Steinindustrie und alle damit in Zusammenhane stehenden Geschäfte. Neben Fortführung dieses alten Geschäftszweiges wird die Ges. die Herstellung von Kunststeinen für Bau- u. Pflasterzwecke nach einem neuen Verfahren auf- nehmen, welches bereits in den meisten Ländern patentiert ist, und errichtet zu diesem Zwecke in Würzburg eine grössere Fabrik. 0 B Kapital: M. 1 750 000 im 1250 Vorz.-Aktien Lit. A à M. 1000 u. 500 St.-Aktien à M. 1000. Die Vorz.-Aktien haben ein Vorrecht auf 5 % Jahresdividende mit dem Re der Nachforderung für rückständig bleibende Dividenden bis zum Ablauf der Verjährungs frist des betr. Div.-Scheines. Ferner werden sie bei Auflös. der Ges. vor den St.-Aktien in Höhe des Nennwertes berücksichtigt. 1 St Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 Bl. Dividende: Die erste Bilanz wird per 30./9. 1905 gezogen. Direktion: Conrad Vetter. Hans Vetter. „„ Aufsichtsrat: Vors. Bankier Max Abel, Berlin; Stellv. Dir. Karl Weber, Würzburg: Bankvorstand B. Dotterweich, Bamberg. ――― ―――ܧ ――‚‚―m―f―Z― ――― ―― §‚