Marmor-, Basalt- und Schieferbrüche etc. 913 Direktion: Ing. A. Kaiser, Kaufm. E. A. Boldt. Prokurist: H. Erdmann, Miltenberg. aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rechtsanw. Dr. jur. Max Liertz, Stellv. Stadtbaurat a. D. Carl peiffhoven, Dir. Carl Trosset, Düsseldorf; Justizrat Georg Krafft, Köln; W. Ponfick, Frank- furt a. M.; Dr. jur. P. Stephan, Berlin. Jahlstellen: Berlin: Abraham Schlesinger; Cöln: Gesellschaftskasse, Rhein. Disconto-Ges. Steinbruch-Aktiengesellschaft in Köln. Gegründet: 23./3. 1901; eingetr. 27./10. 1901. Sitz der Ges. bis 26./3. 1903 in Trier unter der Firma Westdeutsche Diorit- u. Sandstein-Ind. A.- G. Letzte Statutänd. 26./3. 1903. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Iweck: Erwerb, Anpachtung, Ausbeutung oder anderweitige Ausnutzung von Stein- brüchen und der hiermit in Verbindung stehenden Anlagen und Gerechtsame. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000, erhöht lt. G.-V. v. 26./3. 1903 um M. 100 000. Noch unbegeben M. 35 000. Hypothek: M. 100 000. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Cewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. fant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B, Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Immobil. 338 000, Gebäude 5500, Lagerplatz 7500, Drahtseilbahn 32 700, Steinbrechanlage 18 100, Steinbruch 67 765, Mobil. u. Utensil. 3900, Fuhrpark 260, Geräte 17 500, Anschlussgeleise 11.500, Waren 36 526, Debit. 210 407, Wechsel 173, Kassa 1808, Kaut. 3723, Avale 31 579, Verlust 132 973. – Passiva: A.-K. 465 000, Hypoth. 100 000, Bankschulden 225 687, Accepte 25 915, Bankavale 31 579, Kredit. 68 650, R.-F. 2000. Spec.-R.-F. 1084. Sa. M. 919 917. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 110 520, Geschäfts-Unk. 67 933, Amort. 2487. –Kredit: Bruttogewinn 47 968, Verlust 132 973. Sa. M. 180 942. Dividenden 1901–1904: 0. 5, 0, 0 %. Direktion: Franz Nik. Ritterath, Ant. Keller-Mungenast. Aufsichtsrat: Kaufm. Michael Hansen, Cand. phil. Franz Hansen, Trier; Rentner Max Harzmann, Cöln. Vereinigte Moselschiefergruben Aktiengesellschaft in Köln. Gegründet: 6./12. 1898. Letzte Statutänd. 30./6. 1900 u. 18./4. 1901. Gründungs. Jahrg.1899/1900. Sal. O0ppenheim jr. & Co., Köln, brachten in die Ges. ein ihre in den Gemeinden Hausen, Trimbs, Welling u. Allenz gelegenen Schiefergruben Mosella, Barbara u. Pauline mit 33 ha 49 a 85 qm Grund- u. Gebäudeflächen nebst Zubehör für M. 175 493, das unterirdische Nutzungsrecht hieran, sowie an weiteren anstossenden Grundparzellen in Grösse von 8 ha 65 a 71 qm für M. 320 000, sowie eine Forderung von M. 90 506, gegen die Ver. Moselschiefergruben-Ges. m. b. H. zu Mosella-Schacht bei Mayen, zus. M. 586 000, wogegen dieselben 586 Aktien à M. 1000 erhielten; die Ver. Moselschiefergruhen-Ges. m. b. H. legte in die Ges. ein ihre sämtl. Aktiva und Passiva pro 31./12. 1897 mit einem Nettoüberschuss von M. 11 000, wogegen dieselbe 11 Aktien à M. 1000 erhielten. Zweck: Betrieb von Schiefergruben, Verarbeitung von Schiefer, Handel mit Schiefer und ähnlichen Produkten. Der Mosellaschacht hat Bahn- anschluss. Die Ges. gehört der Verkaufsstelle der Moselschieferproduzenten an. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Tant. an A.-R., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1904k: Aktiva: Grubengerechtsame 267 852, Grundstücke 46 200, Ge- bünde 81 397, Masch. u. Geräte 21 571, Kassa 1180, Betriebs-Material. 3658, vorausbez. Versich. 734, Stammanteile d. Verkaufsstelle 1500, Waren 102 915, Eisenb.-Anschluss 27 857, Debit. 130 407. – Passiva: A.-K. 600 000, Delkr.-Kto 3560, schuldige Löhne 8952, Kredit. 24 293, R.-F. 12 529 (Rückl. 1582), Div. 30 000, Vortrag 5836. Sa. M. 685 270. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Steuern 16 602, Arb.- u. Feuer-Versich. 10 278, Abschreib. 13 198, Gewinn 37 418. – Kredit: Vortrag 5783, Bruttogewinn 71 713. Sa. M. 77 496. Dividenden 1898–1904: 9, 7, 4, 0, 3½, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Jos. Drach. Aufsichtsrat: Vors. Emil Freih. von Oppenheim, Simon Alfred Treih. von Oppenheim, Wilh. Zervas, Cöln; K. Eichhorn, Bonn; Dr. Ernst Freih. Schenck zu Schweinsberg, Erbschenk zu Schweinsberg, Marburg a. L. Aktiengesellschaft Lahndolomitwerke in Limburg a. L. Gegründet: 23./2. bezw. 4. u. 9./4. 1900; handelsger. eingetr. 14./4. 1900. Letzte Statutänd. V. 21/10. 1901 u. 1./2. 1904. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Errichtung u. Betrieb von Kalksteinbrüchen, Kalk- u. Ziegelbrennereien. Pes Kapital: M. 120 000 in 120 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, wovon hauptsächl. zur eckung der Gründungs-Unk., Zs. u. Abschreib. 1900 M. 50 000 ohne Entgelt zurückerworben Die G.-V. v. 25./9. 1902 beschloss Herabsetz. des A.-K. um M. 440 000 durch Zus.- egung der Aktien 5: 1, Frist bis 10./9. 1903. M. 10 000 Aktien sind im Besitz der Ges. selbst 6. Bilanz). Hypotheken: M. 413 880. Ha dbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1905/1906. I. 5 2 3