916 Marmor-, Basalt- und Schieferbrüche etc. Mittweidaer Granitwerke A.-G. in Neudörfchen b. Mittweich. Gegründet: 8./4. bezw. 14./4. 1905; eingetr. 19./4. 1905. Gründer: Louis Schneider Heinr. Fischer, Alfred Stöckel, Mittweida; Otto Starke, Frankenau; Emil Hösel, Neudäörfehen. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist die Erwerbung und Erpachtung von Stein. brüchen, die Ausbeutung dieser Brüche, die Beteil. an derartigen Unternehmungen u. der Betrieb der damit in Zus. hang stehenden Geschäfte. Kapital: M. 120 000 in 120 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1905 gezogen. Direktion: Curt Harter. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Otto Büchner, Baumeister Ernst Eichler, Dr. Karl Möbuss, Mittweida. Steingewerkschaft Offenstetten in München. Gegründet: 30./11. 1889. Sitz bis 7./5. 1896 in Augsburg. Letzte Statutänd. 20./6. 1903 u. 18./4. 1904. Zweck: Ausbeutung der Steinbrüche bei Offenstetten, auch Kalkofenbetrieb u. Farben. fabriken. Die Gutsherrschaft Offenstetten wurde 1904 von der Ges. verkauft. Kapital M. 400 000 in 100 St.-Aktien u. in 300 Prior.-Aktien. Urspr. M. 450 000, redu- ziert lt. G.-V. v. 7./5. 1896 auf M. 360 000; 90 Stück wurden eingezogen, 360 Stück zurück- gegeben derart, dass auf je 4 eingereichte 1 abgestemp. Aktie traf (Frist bis 15./9. 1901); zu- gleich erhöht 1896 um 150 5 % Prior.-Aktien à M. 1000; A.-K. somit M. 496 000, und zwar M. 150 000 in Prior.-Aktien und M. 346 000 in St.-Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 20./6. 1903 beschloss zur Reorganisation der Ges. Herabsetzung des St.-A.-K. auf M. 100 000, indem M. 46 000 St.-Aktien der Ges. von zwei Grossaktionären unentgeltlich überlassen u. die ver- bleib. M. 300 000 im Verhältnis 3: 1 zus.gelegt wurden. Frist bis 15./10. 1903. Ferner wurden M. 150 000 neue Prior.-Aktien ausgegeben. Der Buchgewinn aus der Zus. legung diente zur Tilg. der 31./12. 1902 mit M. 106 013 ausgewiesenen Unterbilanz u. Vornahme umfassender Ab- schreib. Die durch die Ausgabe der Vorz.-Aktien eingehenden Gelder wurden zur Abstossung lauf. Verbindlichkeiten sowie zur Beschaffung weiterer Betriebsmittel verwandt. Hypotheken: M. 73 500 (am 31./12. 1904). Hypoth.-Anleihe: M. 450 000 in 4½ % Pfandbr. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1901 durch Verl. in der G.-V. (zuerst 1900) auf 2./1. Treuhänder: Rechtsanwalt W. Pollitz, Augsburg. Infolge Verkaufs der Herrschaft Offenstetten fand 1904 eine Extra-Tilg. von M. 260 000 Oblig. statt. Noch in Umlauf Ende 1904 M. 150 000. Zahlst.: Augsburg: Leyherr & 00. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann 5 % Div. an die Prior.-Aktien mit Nachzahlungs- verpflichtung aus dem Reingewinn der folg. Jahre, 5 % an die St.-Aktien, Tant. an den A.-R. u. die Beamten der Ges., Rest pro rata auf beide Aktiengattungen. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Anlagen 373 750, Einrichtung 60 222, Betriebskto 135 542, Wirtsanwesen 125 987, Kassa 2723, Wechsel 8940, Patente 3685, Neuanschaffungskto 6356, Hypoth. 75 000, Kaut. 496, Kalkwerkevereinigung 2500, Bankguth. 23 500, Debit. 96 660.— Passiva: A.-K. 400 000, Oblig. 173 500, do. Zs.-Kto 1024, Hypoth. 73 500, Tratten 51 767, Kredlt. 17 948. Amort.-Kto 153 604, R.-F. 21 729, Delkr.-Kto 3901, Div. 15 500, Vortrag 924. Sa. M. 915 370. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 12 806, Wirtschaftenunterhalt. 351, Z8. 19 215, Transportbahnbetrieb 2131, Abschreib. 3902, Gewinn 18 393. – Kredit: Betriebskto Stein- bruch 7208, Kalkofen 9511, Fabrik Keim 39 630, Waldungen 450. Sa. M. 56 801. Dividenden: 1890–1902: 5, 0, 0, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; 1903–1904: St.-Aktien: 0, ½ %, Prior. Aktien: 0, 5 % Direktion: Dr. Rud. Eberhard. Prokurist: Fritz Lechner. Aufsichtsrat: Vors. Ludw. Krauss, Augsburg; Ing. Magnus Epple, Architekt Prof. Martin Dülfer, München; Ant. Kaess, Rechtsanw. Wilh. Pollitz, Paul Vogel, Augsburg; Dir. Wilh. Kroener, Kiefersfelden. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Augsburg: Leyherr & Co. Obercasseler Basalt Actien-Gesellschaft vormals Christian Uhrmacher senior in Obercassel bei Bonn. Gegründet: 25./6. 1897 durch Übernahme der Firma Christian Uhrmacher sen. ab 1./1. 1897. Zweck: Ausbeutung von Basaltsteinbrüchen, und zwar sowohl von eigenen als auch ge- pachteten; der Vertrieb von gewonnenen Materialien, Erwerb oder Anpachtung 93 weiteren Basaltsteinbrüchen behufs deren Ausbeutung oder anderer Benutzung, 5 Erwerb aller hierzu erforderlichen Grundstücke und Gerechtsame, sowie die aller zu vorstehendem Zwecke erforderl. u. benötigten Anlagen. Belegschaft durc schnittl. 450. Gesamt-Grundbesitz 72 ha 64 a 15 qm. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000.