Marmor-, Basalt- und Schieferbrüche etc. 921 bis 31./7. 1900) u. Ausgabe von M. 200 000 Vorz.-Aktien, übernommen von der Bayer. Fil. der Deutschen Bank in München, angeboten den Besitzern der St.-Aktien 1: 2 v. 23./8.–6/9.1909 au 103 % zuzügl. 4 % St.-Zs. ab 1./7. 1900 u. Schlussscheinst. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Bruchanlage 2; Kassa 3545, Wechsel 237, Effekten 1400, Steinlager 21 533, Debit. 14 166, Kaut. 10 784, Werkzeuge u. Geräte 583, Mobil. 100, Ver- lust 287 944. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 40 294. Sa. M. 340 294. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 208 756, Geschäfts-Unk. 11 189, Ver- luste auf Immobil., Bruchanlagen u. Lager etc., Zs., Steuern 66 098, Dubiose 1916. —– Kredit: Kursgewinn 15, Verlust 287 944. Sa. M. 287 959. Dividenden 1891/92–1902/1903: 0 %. Liquidator: Hans Herz, München. Aufsichtsrat: (3) Vors. Komm.-Rat Franz Woerner, Bank-Dir. Erich Breustedt, München; Apotheker Max Gareis, Viechtach. 5 Theumaer Plattenbrüche, Act.-Ges. in Theuma b. Plauen i.V. Gegründet: 25./2. 1899 mit Nachträgen v. 13. u. 18./3. u. 15./4. 1899 mit Wirk. ab 1./1. 1899. Übernahmepreis M. 393 700. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Jweck: Gewinnung, Bearbeitung u. Verwert. von Produkten aus Fruchtschieferbrüchen und aus anderen Brüchen und Gruben, sowie Erwerb und Ausbeutung von Grundbesitz mit Inventar und Einricht. zu diesen Zwecken. Dampf-Steinschleiferei u. Sägerei. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Inr I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Grundstücke 346 900, Gebäude 163 700, Bahnbaukto 41 190, Masch. 90 804, Pferde 1900, Utensil. 7200, Wagen u. Geschirre 2400, Inventar 30, Fabrikat.-Vorräte 6091, Waren 8917, div. Vorräte 1065, Kassa 176, Depos. 95, Debit. 104 496, Bankguth. 14 969. – Passiva: A.-K. 600 000, Kredit. 1607, Hypoth. 150 000, Div. 21 000, R.-F. 2600, Verlust-R.-F. 7966, Tant. 3256, Vortrag 3505. Sa. M. 789 935. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikationskto 10 244, Kohlen 4691, Löhne 72 965, Utensil.-Unterhalt. 195, Masch.- do. 3188, Pferde- u. Wagen- do. 5395, Zs. 7514, Skonto 610, Verwaltungskosten 8584, Abräumungskto 1500, z. Verlust-R.-F. 3000, Abschreib. 16 545, Gewinn 28 961. – Kredit: Vortrag 6165, Warengewinn 155 720, Überschuss a. Wohn.-Mieten 622, Landwirtschaft 887. Sa. M. 163 396. Dividenden 1899–1904: 0, 0, 0, 0, 3, 3½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Franz Tischer, Otto Kühnel. lufsichtsrat: Vors. Rentier Herm. Baumgärtel, Stellv. Louis Linke. Bank-Dir. Emil Schreyer, Architekt O. Kessler, Plauen; Joh. Gottl. Schilbach. Theuma. JZahlstellen: Ges.-Kasse; Plauen u. Reichenbach i. V.: Vogtländ. Bank; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anst. Bayrische Hartstein-Industrie A.-G. in Würzburg. Gegründet: 16./1. 1901 ab 1./1. 1900; eingetr. 6./2. 1901. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Zweck: Erwerb u. Betrieb der für M. 850 000 in Aktien übernommenen Basaltwerke des Fabrikanten Karl Weber zu Bischofsheim v. d. Rhön u. Voccawind, sowie Betriebe der Hart- stein-Industrie u. aller damit im Zus. hange stehenden Geschäfte. Beide Werke haben durch Nebenbahnen Anschluss an die Hauptlinien nach Würzburg u. Bamberg. Die Steinbrüche sind teils Eigentum der Ges., teils gepachtet. Die Ausbeuteberechtig. der gepachteten Brüche ist der Ges. durch Verträge bei dem Bischofsheimer Werk auf ca. 100 Jahre mit Vorrecht auf weitere ca. 100 Jahre, bei Voccawind bis 1917 mit Vorrecht auf weitere ca, 20 Jahre gesichert. Da der Bedarf im ersten Geschäftsjahre bei weitem nicht befriedigt werden konnte, wurden auf beiden Werken 1901/1903 mit M. 121 339 bezw. M. 138 000 umfangreiche Vergröss. u. Verbess. vorgenommen, wonach die mit den modernsten Einricht. ausgestatteten Betriebe zu den best- eingerichtetsten Werken der Basaltindustrie zählen. In Bischofsheim wurde 1904 von dem neuen Bruch direkt in das Schotterwerk eine Seilbahn u. eine Anlage für elektr. Beleucht. u. Bohrung errichtet. Auch in Voccawind wurde 1904 die elektr. Bohrung eingeführt. Ein neuer Basaltbruch wurde bei Marktredwitz gepachtet, um ein neues Schotterwerk zu er- lichten, das im Juli 1905 in Betrieb kommen sollte. Die Ges. liefert in der Hauptsache steinschotter u. Kleinschlag für Chausseen u. Eisenbahnen. Umsatz 1902–1904: M. 669 070, 603 603, 704 792; Abschreib. M. 84 306, 92 265, 98 963; Gewinn M. 133 032, 122 880, 122 882. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr; Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 A. = 1 St. 10 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 4000), bis 15 % Tant. an Vorst., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. G0 Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Gelände 136 714, Gebäude 338 903, Wasserwerk 1, er 19 900, Industriegeleise 17 400, Rollbahnwagen 10220, Mobil. 3, Seilbahn 103 100, Mascli. v 330 elektr. Anlage 1, Bremsberg 20 000, Werkzeuge 2, Neubaukto 26 867, Debit. 240 931. aller Art 40 292, Effekten 42 700, Kassa 16 743. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 23 116 üchl. 5997), Kredit. 171 236, Div. 100 000, Tant. 18 486, Vortrag 2399. Sa. M. 1 315 237. 135 Geynn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Frachten, Löhne, Gehälter, Fuhrlöhne etc. e 88, Abschreib. 98 963, Gewinn 122 882. – Kredit: Vortrag 2941, Produktionsgewinn 704 792. Sa. M. 707 733.