2 = 2 „ — Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. 925 verloren. Das hiernach auf M. 698 000 reduzierte A.-K. wurde sodann durch G.-V.-B. vom 15. Nov. 1897 wieder um M. 302 000, div.-ber. ab 1. Jan. 1898, erhöht. Bezugs- recht der Aktionäre bis 17. Dez. 1897 zu 121 %. Die G.-V. vom 28. März 1899 beschloss zwecks Vergrösserung der Zossener Anlagen weitere Erhöhung um M. 1 000 000 in 1000, ab 1 Jan. 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000, übernommen von einem Konsortium zu 150 Stück-Zs. ab 1. Jan. 1899 und 1 % Reichsstempel, angeboten den Aktionären vom 27. April bis 4. Mai 1899 zu 156 – 1 % für Reichsstempel. Die G.-V. endlich vom 22. März 1900 beschloss Zzwecks Abstossung von durch den Ankauf der Rüdesdorfer Anlagen der Firma Guthmann & Jeserich entstandenen Bankier- u. Hypothekenschulden Erhöhung um M. 2 000 000 (auf M. 4 000 000) in 2000 neuen, ab 1. Jan. 1900 div.-ber. Aktien à M. 1000, übernommen von der Breslauer Disconto-Bank zu Berlin zu 230 %, angeboten den Aktionären 1: 1 vom 4.–17. April 1900 zum gleichen Kurse 1 % Stempelgebühr und 4 % Stück-Zs. ab 1. Jan. 1900. Sämtliche mit der Neuausgabe verknüpfte Kosten trug die Bank, sie erhielt dagegen von der Ges. eine Vergütung von 5 % des Nominalbetrages. Hypothek.-Anleihe: M. 3 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1904, rückzahlbar zu 103 %; Stücke (Nr. 1–3000) à M. 1000, auf Namen oder Ordre der Dresdner Bank in Berlin als Pfandhalterin und durch Indossament übertragbar. Zs.: 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1906 durch jährl. Ausl. von 2 % zuzügl. ersparten Zs. spät. 3 Monate vor dem 1./7. auf 1./7.; ab 1910 verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. mit 6 monat. Frist vorbehalten. Die Anleihe ist mit Ausnahme eines etwa 30 Morgen grossen Tongrundstückes auf den gesamten übrigen, der Ges. gehörigen Grundbesitz nebst Gebäuden, Masch. und sämtl. Zubehör hypoth. in Höhe von M. 3 300 000 zugunsten der Dresdner Bank in Berlin zur 1. Stelle eingetragen. Der Erlös der von einem Konsortium fest übernommenen Anleihe diente zur Rückzahlung einer 1./7. 1904 fällig gewesenen Hyp. von M. 2 500 000 und einer Kaut.-Hyp. von M. 100 000, sowie zur Stärkung der Betriebsmittel der Ges. Zahlst:: Gesellschaftskasse; Berlin: Dresdner Bank, A. Schaaffh. Bankverein und bei deren sämtl. Zweigniederlassungen. Verj. der Coup.: 4 J. (K.)., der Stücke 30 J. (F.). Kurs in Berlin Ende 1904: 101.80 %. Zur Zeichnung auf- gelegt 14./7. 1904 zu 101 % zuzügl. lauf. Stück-Zs. und ¼ Schlussnotenstempel. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, dann 4 % Div., vom Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 10 000), Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstücke 524 500. Gebäude u. OÖfen 5 220 271, Masch. u. Inventar 2 159 701, fertige u. halbfert. Fabrikate, Kohlen u. zur Fabrikat. u. Reparat. notwendige Material. u. Ersatzstücke 949 394, Kassa 20394, Debit. einschl. Bankguth. 996 898, Wechsel 4020, Effekten 167 300, Assekuranz 17 096, Hyp.-Regulier.-Kto 119 675. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 2 775 542, Spec.-R.-F. 20 000, Delkr.-Kto 20 000, Ern.-F. 20 000, Arb.- Unterst.-Kasse Rüdersdorf 11 698, Beamten-Pens.-Kasse 35 096, Oblig. 3 000 000, do. Zs.-Kto 15 210, Kredit. 177 130, Abschreib. auf Hypoth.-Regulier.-Kto 99 676, Vortrag 4897. Sa. M. 10 179 249. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 375 408, Betriebs-Unk. 3 329 292, Unk. u. Gehälter 360 375, Assekur. 16 801, Steuern 50 390, Zs. 26 112, Dubiose 4893, Hypoth.-Zs. 50 000, Oblig.-do. 67 500, Gewinn 104 573. – Kredit: Vortrag 1755, Fabrikat.-Ertrag 4 375 171, Mieten 8419. Sa. M. 4 385 345. Kurs: Alte Aktien Ende 1886–99: 81. 92.90, 146, 118, 56, 32.50, 21.50, 14.25, –, 18.60, 35.50, 42, –, – %. Eingeführt 10./2. 1886 zu 115 %. Konvert. bezw. neue Aktien Ende 1897–1904: 150, 158.75, 290, 193.50, 112, 105, 120, 133 %. Notiert in Berlin. Alte Aktien ver- stehen sich seit 1./8. 1894 mit letztem Div.-Schein franko Zs. und ist deren Notiz seit 2./1. 1900 eingestellt. Dividenden 1886–1901: 3, 4, 10, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 4½, 8½, 10, 14, 25, 17, 2, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: A. Griesel, Dr. Heinrich Müller, Anton Piper. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Rechtsanw. Dr. Max Hirschel, Stellv. Jos. Fränkel, Georg- Lachmann, Bank-Dir. Kurt Sobernheim, Bankier Max Jaffa, Dir. Louth, Geh. Reg.-Rat Hof- mann, Dir. John, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Gesellschaftskasse, Bank f. Handel u. Ind. 0 dee 0 0 Act.-Ges. für Beton- u. Monierbau in Berlin, Ppotsdamerstr. 10/11, II, mit Filialen in Leipzig, Dresden, Königsberg i. Pr., Ham- burg, Essen a. d. Ruhr und Niedersachswerfen a. H. Gegründet: 1889. Letzte Statutänd. 27./3. bezw. 15./5. 1899 u. 14./1. 1904. Übernommen wurde s. Z. das gesamte Handels-Vermögen der früheren Kommanditges. G. A. Wayss & Co. Die Firma lautete bis 24./5. 1895 „A.-G. f. Monierbauten vorm. G. A. Wayss & Co.“ M Zweck: Ausführung aller Arten von Arbeiten, insbes. von Bauten nach dem System A (Eisengerippe mit Cementumhüllung) für Hoch-, Tief- u. Bergbau, Übernahme von in Stampfbeton, sowie Fabrikat. von Isolier- u. Baumaterial. und Handel mit diesen rikaten u. allen bei denselben zur Verwendung kommenden Rohstoffen u. Halbfabrikaten. 3 Ges. besitzt ein grosses, mit Bahnanschluss versehenes Fabriketablissement in Nieder- achswerfen a. H. zur Herstellung von Gips- u. Cementfabrikaten. Ein benachbarter Gips-