Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. 927 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. u. Steuern 52 532, Zs. 13 124, Abschreib. 18 730, Gewinn 104 277. – Kredit: Vortrag 7695, Asphalt 177 635, Hausertrag 3343. Sa. 673. 1 1894–1904: 12, 15, 14, 14, 20, 20, 24, 24, 22, 22, 22 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: C. Krause, L. Droste. Prokurist: E. Falbe. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Jul. Samelson, Berlin; Stellv. Gen.-Dir. Carl Schönewald, Ed. Magnus, Hannover. Zahlstelle: Berlin: Julius Samelson. Deutsche Cementbau-Gesellschaft vorm. Paul Stolte Act.-Ges. in Berlin, W. Koethenerstrasse 12. (In Liquidation.) Gegründet: 5./1. 1897 in Genthin. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Die G.-V. v. 22./4. 1901 beschloss Liquid. der Ges. Nach Mitteilung des Liquidators vom 23./5. 1902 sind fast alle Aktionäre einer neuen Ges., welche sich aus der alten entwickelt hat und mit viel ge- ringeren Unk. arbeitet, beigetreten. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Näheres s. Jahrg. 1901/1902. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Bilanz am 30. Nov. 1904: Aktiva: Sichere Debit. 244, (unsichere Debit. 126 749), Kassa 1753, Verlust 700 000. – Passiva: A.-K. 700 000, Darlehensschulden der Hauptgläubiger im Betrage von M. 360 877, welche von letzteren selbstschuldnerisch bis auf den Saldo der Aktivmasse übernommen sind 1998. Sa. M. 701 998. Dividenden 1896/97–1899/1900: 10, 8½, 3, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidator: Osk. Brexendorff, Brandenburg a. H., Jacobstr. 25. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Alb. Ed. Toepffer, Stettin; Gust. Holzapfel. Brandenburg a. H.; Ing. Max Pega, Reg.-Bauführer Otto Grüttefien, Genthin.? Vereinigte Berliner Mörtelwerke in Berlin, C. Wallstrasse 25, mit Zweigniederlassung in Königswusterhausen. Gegründet: 22./1. bezw. 8./2. 1889. Letzte Statutänd. 9./3. 1900 u. 26./11. 1903. Übernahme der Julian Prerauer, Rob. Guthmann u. Wilh. Caspari gehörig gewesenen Mörtelwerke für zus. M. 4 069 500 (s. Jahrg. 1902/1903). Zweck: Bereitung von Mörtel, Weisskalk. Lieferung von Rohkalk. Grosshandel mit Cement. Der Bestand des Grundstücksktos in der Bilanz setzt sich aus folgenden, zum Be- triebe (Mörtelwerke) bezw. zu Lagerzwecken dienenden Liegenschaften zusammen: Berlin: Mühlenstr. 66/67 (24 a 53 qm), Am Schleusenufer 5 (67 a 75 qm), Bachstr. 5/7 (urspr. 1 ha 42 a 19 qm); Charlottenburg: Salzufer 23 (5 ha 11 a 21 qm); Niederschöneweide: Wassergrundst. mit Sandlager Berlinerstr. 23 (1 ha 29 a 13 qm); Niederlehme: Sandberge (167 ha 45 a 74 qm); Gosen: Sandberge (7 ha 34 a 34 qm). Das Grundstück Bachstrasse ist in der Parzellierung begriffen, es ist eine gepflasterte und kanalisierte Strasse auf Kosten der Ges. hergestellt; bis Ende 1904 sind von den vorhandenen 713 qR. Netto-Land inkl. Vorgarten 394, 66 qR. für M. 630 210 verkauft. 1904 Ankauf eines 740 qR. grossen Grundstücks in der Schlesischen Strasse für M. 1 000 000, wovon bereits 3 Parzellen für M. 300 125 wieder verkauft sind; auf dem restl. Teil des Terrains wird mit ca. M. 700 000 Kostenaufwand ein neues Mörtelwerk erstellt, nach dessen Inbetriebnahme das Grundstück Mühlenstr. verkaufsfrei wird. 1903/1904 Erwerb von 10 Anteil an den Berliner Kalksandsteinwerken Robert Guthmann in Berlin. Diese in Niederlehme bei Königswusterhausen gelegenen, 1900–1902 erbauten Werke sind . Z. auf die Erzeugung von 50 000 000 aus Kalk und Sand bestehenden Mauersteinen ein- gerichtet. Die bisher Rob. Guthmann allein gehörige Fabrik ist 1./1. 1904 in eine Ges. m. b. H. mit M. 3 000 000 Kapital umgewandelt, wovon M. 900 000 auf die Beteilig. der Berl. Mörtel- werke entfallen (s. auch unter Kapital), ausserdem hat die Berliner Ges. der G. m. b. H. ein durcherststellige Hypoth. auf die Kalksandsteinwerke sichergestelltes Darlehen von M. 300 000 gewährt. Die Beteilig. erbrachte 1904 M. 120 000 Nutzen für die Berliner Ges. Die Mörtel- werke betreiben auch Schiffahrt (20 grosse eiserne Kähne u. 6 Dampfer) u. besitzen eigene Schiffsbauwerft, Reparaturwerkstätten u. einen grossen Fuhrpark. – Umsatz der Mörtelwerke 19001904; M. 3 089 320, 2 861 827, 3 733 174, 4 569 452, 5 401 353. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 600 000, erhöht zur Stärkung der Betriebsmittel u. Erwerbung von ¼o Anteil an dem Berl. Kalksteinwerke Rob. Guthmann lt. G.-V. v. 26./11. 1903 um M. 1 400 000 in 1400 ab 1./1. 1904 div.-ber. Aktien, übernommen vol der Bankfirma C. H. Kretzschmar in Berlin zu 120 %, angeboten M. 1 200 000 den äktionären 3:1 v. 14.–28./12. 1903 zu 121 % zuzügl. Schlussnotenstempel. Die restl. M. 200 000 enn die übernehmende Firma anderweitig begeben, hat aber den über 120 % erzielten Preis mch Abzug der Unk. zur Hälfte an den R.-F. der Ges. abzuführen. Hypotheken: M. 3 718 900 (Ende 1904), in Posten zu 4–5 % verzinsl.; M. 358 000 jeder- halbj. kündbar, Rest fällig an verschied. Terminen bis 1./4. 1909. Das Grundstück allesische Strasse ist 1904 mit einer 2. Hypoth. von M. 500 000 zu 5 % belastet, das Grund- Stück Berlin, Schleusenufer, ist schuldenfrei. Durch die Aktiv-Hypoth. der Käufer in der Bach- u. Schlesischen Strasse ist ein der Ges. gewährtes, jederzeit kündbares Darlehen von