Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. 931 Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000 nach Herabsetz. von M. 323 000 auf M. 210 000 und Erhöhung um M. 100 000, begeben zu bari im Febr. 1897 und um M. 140 000 lt. G.-V. v. 18./9. 1899. 1902 vergüteten einige Aktionäre der Ges. à fonds perdu M. 45 000. Die G.-V. v. 25.2. 1904 beschloss, das A.-K. um M. 100 000 auf M. 550 000 zu erhöhen. Von diesen. ab 1./1. 1904 div.-ber. Aktien sind 25 zu 103 %%, 14 zu 102.25 % u. 61 zu 102 % einschl. Stempel ausgegeben. Die G.-V. v. 16./3. 1905 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 50000 in 50 Aktien begeben zu pari. Hypotheken: M. 106 900. Ceschäftsjahr: 1./10.–30./9. (früher bis 1898 1./6.–31./5.). Das Geschäftsjahr 1898/99 um- fasst 16 Monate. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalb. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Grundbesitz 102 000, Immobil. 118 600. Arbeitsmasch. 147 400, Werkz. 50 800. Modelle 30 000, Klischees 1, Mobil. 1, Bureau-Utensil. 1, Patente 1, Drucksachen 1, Kassa 1234, Debit. 103 538, Rohmaterial., Fabrikate 387 682, Konsignationskto 5533, Dubiose 1. –— Passiva: A.-K. 550 000, Hypoth, 106 900, rückst. u. gekünd. Oblig. u. Coup. 750, alte Div. 140, Kredit. 237 486, R.-F. 2361, Gewinn 49 156. Sa. M. 946 793. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 164 668, Abschreib. 39 003, Gewinn 47 907. Sa. M. 251 579. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn M. 251 579. bDividenden 1891/92–1903/1904: 6½, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 7, 6, 0, 0, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: J. Lehmann, H. Maurer. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Dr. jur. Ferd. Schwarz- schild, C. Kolb, G. R. Steitz, Frankf. a. M. Zahlstellen: Bockenheim: Gesellschaftskasse; Frankf. a. M.: D. & J. de Neufville, J. Dreyfus & Co. Bremer Portland-Cement-Fabrik „Porta“ in Bremen, mit Fabrik zu Neesen (Porta Westfalica). Gegründet: 17./10. 1889. Letzte Statutänd. 22./3. 1900 u. 24./6. 1904. Zweck: Betrieb einer Portland-Cementfabrik und Fabrikation anderer Erzeugnisse der Steinindustrie zu Porta in Westfalen. Erzeugungsfähigkeit der Anlagen bis 350 000 Fass jährl. Produktion 1901–1904: 125 754, 96 971, 170 100, 175 122 Fass Cement; Absatz 114 326. 100 541, 174 170, 178 878 Fass. Die Ges. besitzt 2 Grundstücke in Düsseldorf. Das Jahr 1904 ergab M. 30 879 Betriebsverlust. Die Ges. ist 1904 dem Rhein.-westfäl. Cementsyndikat in Bochum beigetreten. Kapital: M. 1 275 000 in 1275 gleichber. Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, wurde 1890 auf M. 1 750 000 erhöht, It. G.-V. v. 14./6. 1895 durch Umwandl. von je 2 Aktien in Vorz.-Aktien auf M. 875 000 herabgesetzt und dann durch Ausgabe von 400 neuen Vorz.- Aktien auf den jetzigen Stand erhöht. Eine in der G.-V. v. 17./5. 1904 gewählte Revisions- Kommission fand als Ursache der bisherigen Misserfolge der Ges. die zu hohen Gestehungs- kosten. Um hierin Abhilfe zu schaffen, wurde Einführung der Rotieröfen vorgeschlagen, wozu M. 372 500 und weiter M. 70 000 neue Betriebsmittel nötig erschienen. Die G.-V. vom 24./6.1904 beschloss deshalb folg. Sanierung: Zuzahl. auf die seither. Aktien bezw. Schaffung von Vorz.-Aktien. Die Zuzahl. betrug M. 350 pro Aktie und wurde bis 1./8. 1904 auf alle Aktien geleistet. Der eingegang. Betrag von M. 446 250 ist zur Deckung des Betriebsverlustes aus 1904 von M. 30 879, mit M. 89 951 für den R.-F. und M. 325 419 zu Abschreib. verwandt. Anleihe: M. 1 000 000 in 5 % hypoth. Schuldverschreib.; davon begeben M. 600 000, wo- von 1897–1904 M. 160 000 getilgt. Weitere Tilg. durch jährl. Ausl. im März-April auf 1./10. Zahlst.: Bremen: Bernhd. Loose & Co., Deutsche Nationalbank. – Nicht notiert. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., 15 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Grundstücke, Gebäude, Eisenbahngeleis, Seilbahn u. Einricht. in Porta 1 280 128, Utensil. u. Geräte 1. Immobil. Düsseldorf 108 000, Cement u. Halb- labrikate 43 861, Material. 65 946, Reparat. u. Ersatzstücke 36 736, Kassa u. Wechsel 35 936, Effekten 13 600, Bankguth. 141 898, Debit. 168 769, Anzahl. auf Neuanlage 122 900, Neuanlage 20 405, vorausbez. Versich., Mieten, Zs. etc. 7276. – Passiva: Vorz.-Aktien 1 275 000, Anleihe 40 000, do. Zs.-Kto 5500, R.-F. 200 000, Hypoth. Düsseldorf 74 000, Kredit. 42 683, Vortrag Löhne u. z. Berufsgenoss. 14 273. Sa. M. 2 051 456. „Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: allg. Unk. 59 882, Versich. 5432, Anleihe- u. Bank- 8 25 325, Reparat. 34 219, Kursverlust 167. – Kredit: Brutto-Ertrag d. Betriebes 94 196, Verlust (aus der Zuzahlung gedeckt) 30 879. Sa. M. 125 025. Kurs Ende 1896–1904: Vorz.-Aktien: –, 84, 77.50, 109.75, 93, 75, 64.50, 53, 85 %. Notiert in Bremen. Dividenden 1890–1904: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4½, 5, 7, 7, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Oskar Materne, Herm. Stubbe. Prokurist: Heinr. Rechten. Aufsichtsrat: (5––7) Vors. Fr. Achelis, Stellv. Heinr. Ellinghausen, Konsul E. Michaelsen, E. A. Oldemeyer, W. Lüllmann, Aug. Nebelthau, C. H. Cremer. Zahlstelle: Bremen: Bernhd. Loose & Co. 500