932 Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. Deutsche Cement-Industrie, A.-G. in Bremen, Hokzhafen. Gegründet: 1891. Letzte Statutänd. 14./3. 190). Zweck: Fabrikation von Kunststeinen u Cementwaren aller Art, Betrieb von Mörtelwerken. Die Ges. hat das D. R.-P. Nr. 40 173 nebst Zusatzpatent Nr. 51 745 für einen grossen Teil Norddeutschl. für M. 40 000 erworben Kapital: M. 150 000 in 52 St.-Aktien u. 90 Vorz.-Aktien à M. 1000. Die Aktien können gegen Erlegung einer Gebühr in Nam.-Aktien umgewandelt werden und umgekehrt. Urspr. M. 150 000; lt. G.-V.-B. v. 8./10. 1892 auf M. 60 000 reduziert; dann durch Ausgabe von M. 60 000 Vorz.-Aktien auf M. 120 000 erhöht. Lt. G.-V.-B. v. 29./8. 1893 weitere Ausgabe von 30 Vorz.-Aktien à M. 1000. Die Vorz.-Aktien haben 10 % Vorz.-Div. und nehmen nachdem die St.-Aktien ebenfalls 10 % erhalten haben, mit diesen gleichmässig an einer etwaigen Super-Div. teil. Bei der Liquid. haben sie den Vorzug. 1903 u. 1904 erfolgte Ankauf von 13 St.-Aktien, so dass sich das St.-A.-K. von M. 60000 auf M. 47 000 reduzierte. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., bis mind. 10 % des A.-K., bis 10 % Div. an Vorz.- Aktien, alsdann bis 4 % Div. an St.-Aktien, vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von zus. M. 1200), vom Rest 6 % weitere Div. an St.-Aktien, Überrest Super-Div. gleichmässig an Vorz.- u. St.-Aktien bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Immobil. 17 182, Masch. 5706, Geräte. Werkzeuge u. Utensil. 3308, Kontor-Utensil. 57, Effekten 51 579, Kassa 813, Spark.-Guth. 1150, Debit. 36785, Rohmaterial., Fabrikate u. Kohlen 70 551, Zs.-Vortr. 468, vorausbez. Assek. etc. 2035, Wechsel 762, Lizenz 4000. – Passiva: St.-A.-K. 47 000, Vorz.-Aktien 90 000, St.-Akt.-Amort. 13 000, R.-F. 5032 (Rückl. 331), Kessel-Ern.-F. 4000, Brunnen- do.-F. 500, Kredit. 17 796, Unk.-Vortrag 7746, Lohnkto do. 142, Div. an Vorz.-Aktien 9000, Vortrag 180. Sa. M. 194 398. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 849, Geräte, Utensil. u. Werkzeuge 8554, Kontor-Utensil. 13, Unk. 28 351, Reparat. 1519, Debit. 77, Ankauf von 5 St.-Aktien 5000, Gewinn 9511. – Kredit: Vortrag 2885, Zs. 2634, Effekten 787, Betriebsgewinn 47 569. Sa. M. 53 877. Dividenden: Vorz.-Aktien 1892–1904: 0, 10, 10, 0, 0, 5, 9, 10, 10, 10, 10, 10, 10 %: St.-Aktien 1892–1901: 0 %; 1902–1904: 4, 4, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: C. L. G. Gohlke, Hch. Fr. Stief. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. J. L. F. Achelis, Stellv. Ed. F. G. Michaelsen, Bernhd. Wilh. Loose. * Zahlstelle: Bremen: Bernhd. Loose & Co. Gogolin-Gorasdzer Kalk- und Cement-Werke, Actien-Gesellschaft in Ereslau. Neue Junkernstrasse 265 II. Gegründet: 4./6. 1872. Letzte Statutänd. 28./3. 1899 u. 30./8. 1900; bis 28./3. 1899 lautele die Firma Gogolin-Gorasdzer Kalk-A.-G. Zweck: Erzeug. u. Herstell. von Kalk, Cement, Mörtel u. sonst. Baumaterial., sowie Ver- wertung dieser Produkte u. Handel mit Kohlen. Ausser dem 1904 durch 2 Kalkmühlen er- weiterten Gogoliner Etabliss. besitzt die Ges. das Gut Podbor, eine Fil. in Hansdorf, sowie 2 Häuser, ein grosses Grundstück an der Oder, genannt Fuchshof, und eine Dampf-Mörtel- fabrik mit Sandförderung in Breslau. 1899 wurde in kgl. Neudorf bei Oppeln ein zwischen Eisenbahn und Oder geleg. Areal erworben; darauf ist eine Ende 1899 in Betrieb gekommene Portland-Cement-Fabrik im Gestehungswert von M. 1 643 051 errichtet. 1899 wurde in Gogolin ein Konkurrenz-Ringofen-Etabliss. erworben; 1901 daselbst ein 5. Ringofen errichtet. Grund- besitz der Ges. in Breslau 2 ha 53 a 6 qm, in den Gemeinden Gogolin und Gorasdze 527 ha 07 a 04 qm, wovon 363 ha Steinbrüche, der Rest Acker- u. Nutzland ist, in kgl. Neudorf über 25 ha, wovon ¾ Kalk und Mergel sind. Die Ges. gehört der Verkaufs-Vereinigung Oberschles. Kalkwerke, G. m. b. H., in Oppeln an, welche den Verkauf sämtl. Kalkprodukte der Kreise Oppeln und Gross-Strehlitz besorgt. Kapital: M. 2 100 000 in 1467 Aktien à Thlr. 200 = M. 600, 66 Aktien à Thlr. 100 = M. 300 u. 1000 Aktien (Nr. 2301–3300) à M. 1200. Die Aktien zu M. 300 u. M. 600 tragen Nummern aus der Zahlenfolge 71–2300. Urspr. M. 1 350 000, festgesetzt 1879 auf M. 1 200 000, 1881 auf M. 1 050 000 und 1884 auf M. 900 000. Die G.-V. v. 28./3. 1899 beschloss Ausgabe von 1000 Aktien à M. 1200 und erhöhte damit das A.-K. auf M. 2 100 000. Die neuen, ab 1./1. 1899 div.-ber. Aktien wurden von dem Bankhause E. Heimann, Breslau zu 120 % übernommen und M. 900 000 den Aktionären v. 3.–12./5. 1899 zu 125 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. seit 1./1.1899 angeboten; auf je M. 1200 nom. alte Aktien entfiel eine neue Aktie. Hypotheken: M. 633 100 (Stand ult. 1904). Anleihe: Die G.-V. v. 28./3. 1899 ermächtigte den A.-R. zur Aufnahme einer solchen in Höhe von M. 900 000 in 4 % Oblig.; die G.-V. v. 24./3. 1902 gestattete event. Ausgabe zu Kage Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je M. 300 Akt.-Besitz = ISt. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrückl., bis 10 % vertragsm. an Vorst., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-Y Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Kassa 29 386, Debit. 985 483, Effekten 3353, Kaut. 30 300, Wechsel 46 771, Bresl. Grundstück 552 500, do. Niederlage 6132, Mörtelfabrik 58 436 Brennerei 18 501, Eisenbahn 45 600, Gogoliner Grundbesitz u. Gebäude inkl. Gut EEI 382 100, Masch.- u. Mühlenanlage 52 000, Öfen 322 600, Steine 59 400, Wirtschaft 15 400