Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. 935 Gewinn-Verteihmg: Mind. 5 % z. R.-F., 5 % Div. an Vorz.-Aktien mit event:. Nach- Hl.-Verpflichtung, vertragsm. Tant., 4 % Div. an die nicht bevorrecht. Aktien, vom Ubrigen 10 Tanf. an A.-R. (mind. aber M. 6000), vom Rest 1 % weitere Div. an die nicht bevorrecht. zal Überrest zur gleichmäss. Verteilung an das gesamte A.-K. bezw. nach G.-V.-B. Aktign am 31. Dez. 190 k: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 1 806 956, Masch. 399 930. Geschäftsutensil. Pferde u. Wagen 136 192, Kontorutensil. 9437, Patentkto 165 629, Bahn- geleis3604, Assekuranz 20. 988, Kassa 35 478, Wechsel 15 624, Effekten 656 403, Debit. (abzügl. 709 864 Guth. an Kopenhagener Ges.) 856 425, Vorräte in Asphaltrohsteinen, Asphalten, Dachpappen, Schiefer, Cement, Isolierplatten ete. 416 562, do. Hamburg 261 417, do. München 60 053.– Passiva: A.-K. 3 700 000, Hypoth. 50 000, Anleihe 380 000, do. Zs.-Kto 1010, do. Tilg.-Kto 1500, alte Div. 610, Delkr.-Kto 12 103, Kredit. 467 235, Spec.-R.-F. 100 000, R.-F. 92 239. Sa. M. 4804 697. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 337 901, Masch.- do. 13 608, Pferde- u. Wagenunterhalt. 53 250, Reparat. 51 639, Steuern 19 368, Arb.-Wohlf. 8450, Brennmaterial. 51 279, Zs. 17 780, Patentunterhalt. 2775, Strassenreparat. 77 660, Abschreib. 70 389, do. auf Kopenhagener Aktien 223 312, do. a. Kopenhagener Debit. 430 412, Delkr.-Kto 8711, vertragsm. Tant. Hamburg 4765. – Kredit: Vortrag 19 453, Gewinn an Waren 944 941, Zs. 7711, Ent- nahme aus R.-F. 399 198. Sa. M. 1 371 303. Kurs: Aktien Ende 1889–1904: 150, 110, 82.50, –, 70, 118.75, 163, 166, 171.75, 190,152, 136.50, 97.25, 80.10, 97.25, 107.10 %. Eingef. 19./9. 1888 zu 140 %. Vorz.-Aktien Ende 1902 bis 1904: 106, 107.50, 110.25 %. Zugelassen im Juni 1902; erster Kurs 2./7. 1902: 108 %. Notiert in Berlin. Dividenden: St.-Aktien 1888–1904: 10, 6, 5, 1½, 4, 4½, 7½, 9, 9½, 10, 12, 9½, 10, 4½, J, 4, 0 %; Vorz.-Aktien 1902–1904: 5, 5, 0 %. Zahlb. spät. 14 Tage nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) 3 Derektion: Paul Lehmann, Ed. Oehring, Charlottenburg; Dr. phil. Louis Zimmer, Ludw. Fuld, Hamburg; Stellv. Emil Zimmermann, Charlottenburg; Franz Winkler. Berlin. prokuristen: Max Hesse, Hamburg: Herm. Weil, Friedr. Meyer, München. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Geh. Kommerz.-Rat Dr. jur. Gustav Strupp, Meiningen; Stellv. Th. Sulzer, Hans Landré, Berlin; Kaufm. Otto Pyterke, Steglitz; Georg Landré, Rostock; Rechtsanw. Emil Kraemer, Baurat Rich. Reverdy, München. Zahlstellen: Für Div.: Gesellschaftskasse; Berlin: Nationalbank f. Deutschl.; Meiningen: B. M. Strupp. 1 3 0 0 = 0 3 00 Gipsfabrik Crailsheim vorm. E. & O. Völker, Act.-Ges. in Crailsheim mit Filialen in München und Kochel (Oberbayern). Gegründet: 18./1. 1893. Letzte Statutänd. 6./4. 1899, 8./6. 1901 u. 29./3. 1905. Zweck: Erwerb, Fortbetrieb u. Erweiterung der von der Firma E. & O. Völker in Crails- heim für M. 229 000 übernommenen Gipsfabrik. Fabrikanlagen in Crailsheim, Altenmünster, Onolzheim, Tiefenbach u. München. 1900 wurden die Gipswerke von Ernst Heckert & Co. in Kochel am Kochelsee erworben u. die dortigen Wasserkräfte ausgebaut. Versand an Gips u. Gipsdielen 1897–1904: 1465, 1478, 1704, 1221, 1066, 1107, 1148, ? Doppelwaggons. Kapital: M. 150 000 in 150 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, erhöht 1894 um M. 100 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 7./11. 1896 um den gleichen Betrag. In der G.-V. v. 8./6. 1901 wurde beschlossen, das A.-K. weiter um M. 150 000 (auf M. 150 000) durch Zus. legung von 2:1 Aktie herabzusetzen. Hypotheken: M. 200 844. Obligationen: M. 52 000 in Oblig., Stücke à M. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1904: 3 ktiva: Grundrealen 23 599, Gebäude 338 617, Wasserkraftanlage I1 500, Neuanschaff. 5024, Masch. 1, Werkzeug 1, Fuhrwerk 1, elektr. Beleucht. 1, Kontor- einricht. 1. Patente 1, Debit. 28 927, Beteilig.-Kto 2250, Kassa 568, Waren 19 060. – Passiva: A.-K. 150 000, Oblig. 52 000, Hypoth. 200 844, Tratten 640, Kaut. 4244, Kredit. 18 162, Konto- borrent-R.-F. 2600, R.-F. 150, Gewinn 911. Sa. M. 429 553. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 25 360, Hypoth.-Zs. 9945, Dubiosen 393, Abschreib. 6286, Kontokorrent-Res. 2600, Gewinn 911. – Kredit: Vortrag 302, Warengewinn 42 166, Mieterträgnis 3029. Sa. M. 45 497. Dividenden 1893–1901: 4, 4½, 0, 0, 4, 2½, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Herm. Völker. Prokurist: M. A. André. Kls äufslehtsrat: (3–77) Vors. Konsul S. Ballin, Stellv. Magistr.-R. C. Heldenberg, Hugo irschl, München. Zahlstelle: München: Geschäftskasse. Portland-Cementwerk Diedesheim-Neckarelz A.-G. in Diedesheim bei Neckarelz, Baden. 101 Gegründet: 9./2. 1898. Letzte Statutänd. 22./12. 1899, 27./6. 1904 u. 17./4. 1905. Gründer aehe Jahrg. 1899/1900. Frühere Firma: „Cementwerk Diedesheim-Neckarelz A.-G.“.