Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. 937 eingebracht; ferner brachten Brauerei-Dir. H. Rath, Baumeister Fritz Meyer u. Johs. Peters iße Forder. an die Ges. Monopol von je M. 10 000, in die A.-G. ein. Die bisherige G. m. b. H. pleibt Schuldnerin der 3 Gläubiger in Höhe der restierenden M. 3300 nebst Zs. weck: Betrieb von Kalk- u. Cementwerken. Kapital: M. 240 000 in 240 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstücke 103 000. industr. Anlagen 224 800, Be- amten- u. Arb.-Wohnhäuser 29 300, Betriebsutensil. 9300, Kontorutensil. 1000, Einlagen bei Verkaufsvereinig. 4300, Avale 7300, Debit. 53 983, Vorräte 12 985, Kassa u. Wechsel 782. — Ppassiva: A.-K. 240 000, Grundschulden 100 000, Restkaufgelder 6300, Kredit. 57 934, Avale 7300, Delkr.-Kto 4941, R.-F. 2000, Div. 19 200, Tant. an A.-R. 1379, Grat. etc. 2141, Vortrag 5553. Sa. M. 446 751. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben, Unk., Zs. etc. 132 449, Abschreib. u. Delkr.-Kto 18 962, Gewinn 30 274. — Kredit: Vortrag 1431, nachträgl. eingegang. Forder. 106, Gewinn 180 148. Sa. M. 181 686. Dividende 1904: 8 %. Direktion: Fritz Meyer, Heinr. Geiger. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Brauerei-Dir. Herm. Rath, Ing. Nic. Asthöver, Fabrikant Max Hecking, Rentner Carl Jordan, Dortmund. Jahlstellen: Gesellschaftskasse; Paderborn: Berg. Märk. Bank. Siichsisch-Böhmische Portland-Cement-Fabrik, A.-G. Sitz in Dresden-A., Wettinerstr. 9. Fabrik in Tschischkowitz b. Lobositz, Böhm. Gegründet: 4./3. bezw. 20./4. 1898, eingetr. 20./4. 1898. Letzte Statutänd. 22./3. 1900. Zweck: Errichtung u. Betrieb von Cementfabriken, sowie von Anlagen aller Art, welche zur Gewinnung u. Verwert. von Kalkstein u. Thon, zur Herstellung von Cement, Kalk u. Vebenfabrikaten dienen. Die seit Herbst 1899 in Betrieb befindlichen Fabrikanlagen der Ges, befinden sich in Tschischkowitz bei Lobositz in Böhmen. Kaufmännischer Betrieb von Dresden. Die Fabrik ist mit 2 Compound-Dampfmasch. von 1000 PS., 6 Dampfkesseln von zus. 540 qm Heizfläche etc. versehen, die eine Jahresproduktion bis 360 000 Fass Portland- Cement ermöglichen. Die zugehör. Kalksteinbrüche und Mergellager haben 51 ha Flächen- raum, von denen ca. 2 ha bebaut u. ca. 9 ha bereits abgebaut u. nicht abbaufähig sind. In Ansehung von etwa 8½ ha steht der Ges. das Schurfrecht auf Kohlen etc. zu. In ge- sonderter Anlage werden mit 2 Ringöfen jährl. ca. 1200 D. W. hydraulischer Stückkalk ge- brannt (bbei 1800 D. W. Produktionsfähigkeit). Etwa 470–500 Arbeiter u. 20 Beamte werden beschäftigt. Die Werke besitzen elektr. Lichtanlagen u. Geleisanschluss. Die Produkte der Ges. gehen zum grössten Teil nach Österreich, etwa 25 % nach Deutschland. Die Ges. ge- hört dem bis Ende 1910 abgeschlossenen Verbande österr. Portland-Cementfabriken in Wien an. Umsatz 1901–1904: M. 1 158 157, 1 384 506, 1 673 065, 2 036 398. Versand 1904 bei Cement 10 %, bei Kalk 15 % höher wie 1903. Kapital: M. 2 625 000 in 2625 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 750 000, vollbezahlt seit 9./2. 1899, erhöht lt. G.-V. v. 22./3. 1900 um M. 875 000 in 875 Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1901, an- geboten den Aktionären 2: 1 vom 23./4.–5./5. 1900 zu 100 % plus 1 % Stempel. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann bis 4 % Div., vom Übrigen bis 7½ % Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Grundstücke 608 923, Gebäude 795 609, Cementöfen u. Trockenkanäle 193 341, Kalköfen 114 435, Darnpfmasch. u. Kessel 118 932, Arbeitsmasch. 479 017. alektr. Beleucht.-Anlage 13 906, Bahnanlage 22 304, Brunnen 6000, Inventar u. Werkzeuge 17 629, Utensil. 4131, Pferde u. Wagen 1895, Kontor-Einricht. Dresden 1, Debit. 619 018, Kassa 1818, Vorräte 285 903. – Passiva: A.-K. 2 625 000, Kredit. 176 551, R.-F. 43 641 (Rückl. 22 353), Spec.R.-F. 100 000, Div. 262 500, Tant. u. Grat. 54 154, Vortrag 21 017. Sa. M. 3 282 862. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. Diskont 25 281, Steuern u. Feuerversich. 52 057, Arb.-Wohlf. 13 642, Unk. 76 733, Unterhalt.-Kosten 26 723, Reparat. 70 516, Abschreib. 156 373, Gewinn 460024. – Kredit: Vortrag 12 961, Gewinn an Waren 865 171, Pacht 3217. Sa. M. 881 349. Kurs Ende 1904: 165 %. Zugel. Dez. 1904; erster Kurs 23./12. 1904: 145.50 %. Notiert Berlin. Dividenden: 1898–99: 0, 0 % (Baujahre); 1900–1904: 4, 0, 2, 6, 10 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Freih. Dr. von Rechenberg, Tschischkowitz; Felix Seidel, Dresden. Prokurist: Reimer. aufsichtsrat: (5–12) Vors. Komm.-Rat Konsul Georg Arnstädt, Stellv. Rechtsanw. u. Notar Dr. Felix Bondi, Rittergutsbes. Max Beyer, Georg Hänsel, Bank-Dir. Konsul Gust. Klemperer, resden; Arthur Hübner, William Stärker, Georg Wiede, Chemnitz; Baurat Prof. G. H. Knothe- Sceck, Zittau; Jakob Glässner, Lobositz; Baumeister Wilh. Otto, Meissen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin u. Dresden: Dresdner Bank. ― 0 = 9 — 2 0 * — ― 7 Aktien-Gesellschaft für Betonbau Diss & Co. in Düsseldorf mit Zweigniederlassung in Berlin. Gegründet: 6./3. 1899. Letzte Statutänd. 25./5. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Erwerb u. Fortbetrieb der unter der Firma ,Gesellschaft für Betonbau Diss & Co.', und „Hast & Co.“ bisher betriebenen Geschäfte; Ausführung aller Beton- und Bauarbeiten