Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. 939 Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Grundstücke 187 436, Gebäude 372 657, Masch. 359 776, Werkzeuge u. Fabrik-Utensil. 3671, Geleisanlage 50 107, Mobil. 4910, Säcke 4709, Fässer 213, Fabrikate u. Material. 24 431, noch nicht fällige Prämien u. Zs. 981, Kassa 700, Wechsel 2944, Effekten 3948, Beteilig.-Kto 5550, Debit. (einschl. 31 243 Bankguth.) 123 649. — Passiva: M.-K. 1 000 000, Accepte 30 000, Delkr.-Kto 4821, Kredit. 54 587, R.-F. 3000, Tant. 9200, Div. 10 000, Vortrag 4074. Sa. M. 1 145 682. Gewinn- u. Vverlust-Konto: Debet: Unk., Zs., Feuerversich. 35 087, Reparat.-, Kalk- u. Cementfabrikat.-Unk. 253 710, Abschreib. 34 762, Gewinn 56 274. – Kredit: Vortrag 408, Cement u. Kalk 375 168, besond. Einnahmen 4258. Sa. M. 379 834. Dividenden 1901–1904: 0, 0, 0, 4 %. Direktion: Ludw. C. Behrens, Hch. Strätling. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. S. Wind- müller, Stellv. C. Ad. Bergmann, Rechtsanw. H. Juckenack, P. Wegerhoff, Hamm i. W.; Ferd. Klein, Düsseldorf: Gen.-Dir. Bergrat H. Kost, Essen a. d. R. Jahlstellen: Gesellschaftskasse; Hamm i. W.: Selig Windmüller. portland-Cement-Werke Union A.-G., Ennigerloh in Westf. Gegründet: 23./5. 1900 u. 9./1. 1901; eingetr. 10./4. 1901. Letzte Statutänd. 13./7. 1903 u. 24./6. 1905. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Errichtung und Betrieb von Cementfabriken und Kalkwerken. Die Anlagen kamen Mitte April 1902 in Betrieb. Uhre Leistungsfähigkeit beträgt 230 000 Fass Cement u. kann ohne bedeutende Neubauten verdoppelt werden. 1904 Vergrösserung der Cement- mühle, Aufstellung einer 2. Dampfmaschine u. eines 3. Dampfkessels, Umbau der Rotieröfen. Produktion 1902/1903–1904/1905: 70 000, 137 392, 139 332 Fass Cement. Absatz 1904/1905 um 9% grösser wie im Vorjahre. Die Ges. gehört dem Rhein.-Westf. Cementsyndikat in Bochum an. Die Unterbilanz ermässigte sich 1904/1905 um M. 7270 auf M. 96 377. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, begeben zu 102 %. Geschäftsjahr: 1./3. bis Ende Febr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilan am 28. Febr. 1905: Aktiva: Grundstücke, Gebäude, Anlagen etc. 608 809, Masch., Gfen Utensil. etc. 666 405, fertige u. Halbfabrikate, Kohlen, Emballagen, Material. u. Ersatz- teile 136 644, vorausbez. Versich. u. Diskont 1413, Kassa 65, Debit. 75 847, Avale u. Beteilig. beim Syndikat 112 800, Verlust 96 377. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Avale u. Beteilig. beim „ 800, Accepte 220 000, Kredit. 358 571, Restlöhne 3989, Tant. an A.-R. 3000. Sa. M. 1 698 360. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 103 647, Zs. 31 550, Handl.-Unk. 20 904, Abschreib. 44 145, Vergüt. an A.-R. 3000. – Kredit: Fabrikat.-Uberschuss, Pacht etc. 106 869, Verlust 96 377. Sa. M. 203 246. Dividenden: 1901/1902: 0 % (Baujahr); 1902/1903–1904/1905: 0, 0, ― Direktion: Dr. Paul Morenz, G. Neide. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Alwin Sprick- mann-Kerkerinck, Crefeld; Stellv. Rentner Caspar Lönne, Essen: Wilh. Holtmann gen. Hau- brock, Ennigerloh; Rechtsanw. Dr. Michael Schnitzler, Crefeld; Herm. Herz, Essen. Finnentroper Kalkindustrie in Finnentrop, Westf. (In Liquid.) Cegründet: 1894. Die G.-V. v. 27./2. 1904 beschloss die Auflös. der Ges. Zweck: Gewinnung und Verwertung von Kalkstein, Dolomit und Lehm und die Fabri- kation von verschiedenen Kalksorten und Ziegelsteinen. Kapital: M. 180 000 in 180 gleichberechtigten Aktien à M. 1000. Urpr. M. 450 000 in 150 Vorrechts-Aktien u. 300 St.-Aktien à M. 1000; letztere wurden zwecks Tilg, der Ende 1900 auf M. 128 509 festgestellten Unterbilanz u. Vornahme von Abschreib. lt. G.-V.-B. v. 18. 5. 1901 im Verhältnis 10: 1 zus.gelegt (Frist bis 1./11. 1901) u. sämtl. Aktien gleich- 6 Die Vorrechts-Aktien hatten früher ein Anrecht auf 6 % Vorz.-Div. Jesskt faür Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. fewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann 4 % Div., vom Rest Tant. an A.-R., Vorst. und Beamte, Überrest Super-Div. am 31. Dez. 1904: Aktiva: Gebäude, Grundbesitz, Masch., Wasserleitung etc. 180000 1 obil. u. Vorräte 4163, Kassa 523, Debit. 3084, Verlust 81 828. – Passiva: A.-K. 0 Ypoth. 250 000, Accepte 1227, Kredit. 103 404. Sa. M. 534 631. u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 48 425, Gen.-Unk. 4737, Zs. 20 234, Be- Dferlust 8431. Sa. M. 81 828. – Kredit: Verlust M. 81 828. M 1895–1903: 0 %. Liquidator: Karl Backhoff. 13 sichtsrat: Jul. Morian, Carl Morian, Max Morian, W. Pfeiffer, Düsseldorf; H. Diek- ann, Herne; Ad. Oberstadt, Finnetrop.