Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. 949 Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 600 000 in 4 % Partial- Oblig. von 1898, rückzahlbar zu 105 %, Stücke Lit. A à M 1000 u. Lit. B à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./ 10. Tilg. ab 1899 durch jährl. Ausl. von mind. 1 % u. Zs. im Mai/Juni auf 1./10. Pfand- halter: Heinr. Narjes, Hannover. Zahlst.: Misburg: Eigene Hannover: Bernh. Caspar, B. Magnus, Heinr. Narjes. In Umlauf Ende 1904 noch M. 559 000. Gen.-Vers.: Im 1. „ Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Fabrikanlage 1 114 743, Vorräte 71 216, Kassa 2577, Debit. 130 344, Verlust 37 819. – Passiva: A.-K. 600 000, Oblig. 559 000, do. noch nicht ein- gelöst 1000,do. Zs.-Kto 5630, Accepte 21 451, Delkr.-Kto 2000, Kredit. 167 621. Sa. M. 1 356 703. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Verlustv ortrag 20 371, allg. Unk. 65 943, Fabrikbetrieb 402 772, Delkr.-Kto 2000. – Kredit: Fabrikat.-Kto 447 484, Miete etc. 5782, Verlust 37 819. Sa. M. 491 087. Dividenden 1903–1904: 0 %. Direktion: Hugo Kaestner, Wilh. Georg Poetzsch. Prokurist: Emil Schröter. Aufsichtsrat: Vors. Albert Rambke, Hannover; Stellv. Rechtsanw. Rob. Pfeiffer, Bankier Herm. Wolfes, Misburg; Exc. Hofkammerpräs. Ernst v. Frese, Bückeburg; Architekt Th. Hecht, Hannover. Norddeutsche Portland-Cement-Fabrik Misburg, Sitz in Hannover, Prinzenstrasse 18. Gegründet: 6./5. 1898. Letzte Statutänd. 24./3. 1900, 29./4. 1902 u. 26./11. 1904. Sitz früher in Misburg, seit 29./4. 1902 in Hannover. Gründung S. Jahrg. 1899/ 1900. Zweck: Fabrikation von Portland-Cement und sonst. Bun. Die Anlagen ind auf ca. 400 000 Fass jährl. Produktionsfähigkeit gebracht. M. 2 200 000 in 2200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 7. 1890 um M. 600 000 in 600, ab 1./1. 1900 div.-ber. Aktien à M. 1000, übernommen von 13 Bankfirma Gebr. Wolfes in Hannover, angeboten den Aktionären 2: 1 v. 7.–15./8. 1899 zu 112 %. Die G.-V. v. 26./11. 1904 D Ausgabe von noch M. 400 000 Aktien mit Div.-Recht ab 1./1. 1905 zwecks Erwerb von Aktien der benachbarten Portland-Cementfabrik Kronsberg A.-G. (A.-K. M. 600 000), wobei für 3 Aktien dieser Ges. 2 neue der Norddeutschen gewährt wurden. Eine vollständige Verschmelzung beider Ges. ist/ vorläufig nicht be- absichtigt. Nach Ermessen des A.-R. können lt. G.-V. v. 26./11. 1904 weiter M. 200 000 Aktien bis Ende 1906 ausgegeben werden. Hypothekar Anleihen: I. M. 600 000 in 4 % Teilschuldverschreib., rückzahlbar zu 102 F* Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1905 durch jährl. Auslos. im März auf 1./7. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Hannover: Gebr. Wolfes; Hildesheim: Hildesheimer Bank. Auf 1./7. 1905 M. 30 000 ausgelost. II. M. 300 000 v. 1901, verzinsl. zu 6 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 1500 pro Mitgliech, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstücke, Gebäude, maschin. Einricht, Eisenbahn- geleise etc. 2 109 160, Mobil., Utensil. u. Geräte 37 111, Kassa u. Bankguth. 199 333, Effekten 590, Wechsel 110 432, M. 600 000 Aktien der Misburger Portland- Cement- Fabrik Krons- berg 4000 000, Vorräte an. Portland-Cement, Halbfabrikaten, Kohlen, Material., Säcken, Tüssern etc. 160 275, vorausbez. Versich. 5513, do. Pachten 535, Debit. 309 599. – passiva: A.-K. 2 200 000, Anleihe I 600 000, do. II 300 000, do. Zs.-Kto 6200, R.-F. 10 500 (Rückl. 7000), Extra.-R.-F. 40 000 (Rückl. 10 000), Delkr.-Kto 15 000 (Rückl. 10000), Kredit. 39 828, Div. 0 000, do. alte 520, Tant. 3550, Vortrag 4950. Sa. M. 3 330 778. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 155 137, allg. Unk., Gehälter, Reisespesen, Steuern etc. 87 434, Feuer- u. Unfallversich. 6915, Anleihe u. Zs. 12 000, Reparat. 35 861, Gewinn 134 500. – Kredit: Vortrag 14 952, Fabrikat.-Ertrag 446 895. Sa. M. 461 847. Dividenden 1899––1904: 5, 5, 0, 0, 4, 5½ %. Coup.- Verf.: 4 J. (k.) Direktion: König. Aufsichtsrat: (3–5) Vors Alb. Rambke, Stellv. Rechtsanwalt Rob. Pfeiffer, Herm. Wolfes, Th. Hecht, Hannover; Exc. Hof-Kammerpräs. von Frese, Bückeburg. Zahlstelle: Hannover: Eigene Kasse. Nordwest-Mitteldeutsches Portland-Cement-Syndikat Aktiengesellschaft in Hannover. Gegründet: 27./28./10. 1900; eingetr. 11./12. 1900. Gründung u. Mitgl. des Syndikats s. Jahrg. 1902/1903. Zweck: An- u. Verkauf von Portland-Cement. Die dem Syndikat mgcför ig gewesenen Fabriken mit rund 15 000 000 Fass Portland-Cement Produktionsfähigkeit aatten sich eine Einsc hränkung von- ca. 60 % auferlegt, um der Überproduktion zu steuern