950 Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. und einen einigermassen Rechnung lassenden Nutzen zu ermöglichen. Indes konnte das Syndikat seinen Zweck, eine Regelung der Fabrikation und des Absatzes herbeizuführen. 19 wenig erfüllen (es war zwischen einzelnen Werken und dem Syndikat zu endlosen Streitio- keiten gekommen, Austrittserklärungen waren erfolgt etc.), dass die G.-V. am 30./11. 1901 Auflös. des Syndikats zum 31./12. 1901 beschloss. Die G.-V. v. 4./1. 1902 hat die bezügl. Lösung der Verträge mit den Mitgl. ausgesprochen. Die Bestrebungen, die mit einzelnen Werken bestehenden Differenzen auf gütlichem Wege zu erledigen, haben nicht überall Unterstützung gefunden; 1904 wurde Vergleich mit der Teutonia in Hannover gegen Barzahlung von M. 80 000 angenommen, dagegen wurde Revision beim Reichsgericht in Sachen der Wicking'schen Portlandzement- u. Wasserkalkwerke in Recklinghausen beschlossen, der Wicking-Prozeéss ist an die Vorinstanz zurückgewiesen. Mit den Werken Adler, Rüdersdorf, Bonn und Meteor gelang ein Vergleich. Die Prozesse Brackwede haben dahin Erledigung gefunden, dass das Reichs- gericht den Anspruch auf Entschädigung von M. 1.50 pro Fass Minderlieferung anerkannte. den Protest von Brackwede gegen den G.-V.-B. auf Auflös. des Werkbesitzervertrages aber zurückgewiesen hat. Die G.-V. v. 4./2. 1904 stimmte auch einem Abkommen zu, nach dem die Differenzen mit dem verflossenen unterelbeschen Syndikat durch eine einmalige bare Ent- schädigung von M. 225 000 aus der Welt geschafft sind. – Greifbare Mittel sind noch ca. M. 210000 vorhanden. Wegen schwebender Prozesse konnte die Liquid. noch nicht beschlossen werden. Kapital: M. 241 400 in 1207 Aktien à M. 200. Urspr. M. 207 800, erhöht auf jetzigen Stand lt. G.-V. v. 22./1. 1901. Geschäftsjahr: Kalenderjahr (1. bis Ende 1901,). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Kassa 5582. Wechsel 6809, Spec.-Effekten 90 650, Ein- richt. 1, Kaut.-Kto 28 000, Debit.-Saldo: Kundschaft 12 306, Werke 69 057, im Prozess 32 405, Wickingwerke 873 951, Bankguth. 56 522. – Passiva: A.-K. 241 400, Kaut.-Kto 28 000, Konto- korrent-Rückl. 905 883. Sa. M. 1 175 283. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kursverlust u. Spesen auf Effekten 2665, Steuern u. Miete 2725, Gehälter 20 224, Verwalt.-Unk. 942, Reisespesen 1410, Bureau-Unk. 90, Prozess- kosten 41 685, Allg. Unk. 6465. –. Kredit: Zs. 12 467, Cement 63 739. Sa. M. 76 206. Direktion: A. Seligmann. Aufsichtsrat: Vors. Alb. Rambke, Hannover; Stellv. Dir. A. Brosang, Wunstorf; Dir. M. Kuhlemann, Misburg; Dir. Louis Thomsen, Lehrte; Dir. Dr. Witting, Salder. Teutonia Misburger Portland-Cementwerk in Hannover, Hedwigstrasse 11. Gegründet: 5./7. 1897. Letzte Statutänd. v. 28./12. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Fabrikation von und Handel mit Portland-Cement und sonstigen Baumaterialien. Die Ges. besitzt in der Nähe des Bahnhofs Misburg, zwischen Hannover und Lehrte, ein 30 ha 6 a 69 qm grosses mit einer Eisenbahnfront von ca. 700 lauf. Meter versehenes Terrain; bebaut sind ca. 27 300 qm. Die seit 1./2. 1899 im Betrieb befindl. Anlagen bestehen aus 2 Abteil., von denen z. Z. nur eine in Betrieb ist, und haben jetzt eine Jahresproduktionsfähigkeit von 800 000 Fass Portl.-Cement. Ausgaben für Neuanlagen 1904 M. 150 079, welche durch Erwerb von Grundstücken, Errichtung und Ausbau von Gebäuden und Anschaffung von Maschinen entstanden sind. Auf den Besitz der Ges an Aktien des Nordwest-mitteldeut. Cement-Syndikats sind 1904 M. 5400 = 50 % ab- geschrieben. Der mit dem Syndikat geführte, 1904 zu ungunsten der Ges. ausgefalleue Prozess hat M. 162 733 Kosten verursacht, die aus dem Gewinn-Vortrag von 1903 (M. 162 268) und mit M. 464 aus dem Gewinn 1904 getilgt sind. Umsatzziffer 1904 um M. 277 757 höher wie 1903. Die Ges. steht mit einer Anzahl Konkurrenzfirmen seit 1904 in einem Kartellverhältnis. Mit dem Syndikat ist nach Beendigung des Prozesses ein Vergleich auf der Basis von M. 80 000 abgeschlossen. Kapital: M. 2 200 000 in 2200 Aktien (Nr. 1–2200) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 300 000, erhünt lt. G.-V.-B. v. 29. April 1899 um M. 900 000 (auf M. 2 200 000) in 900 Aktien à M. 1000, angeboten M. 650 000 den Aktionären und M. 250 000 den derzeitigen Vorst.-Mitgliedern B. Lange und G. Bolze zu 100 % plus 3 % Kosten. Die neuen Aktien nahmen ohne Rück- sicht auf die Höhe der festgesetzten Einzahlungen zu , an der Jahres-Div. für 1899 teil. Anleihe: M. 1 400 000 in 4½ % Oblig. von 1900, rückzahlbar zu 103 %, Stücke lät. 3 (Nr. 1–150) à M. 3000, Lit. B (Nr. 151–750) à M. 1000, Lit. C (Nr. 751–1350) à M. 500, K (Nr. 1351–1600) à M. 200. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1904 durch jährl. Auslos. von 2 % und ersparten Zs. im Juni (zuerst 1903) auf 2./1.; verstärkte Tilg. oder gänzliche Kündiguns mit 6 Monate Frist vorbehalten. Sicherheit: Erststellige Hypothek auf Grundstücke 110 Grösse von 21 ha 98 a 86 qm nebst sämtlichen Baulichkeiten, Maschinen etc. Der dieser Anleihe diente einesteils zur Rückzahlung des Restes der 4 % Anleihe Voln 9 andererseits zur Erweiterung der Anlagen, sowie zur Verstärkung des Betriebskapitoh Zahlstellen wie bei Div. Noch in Umlauf Ende 1904 M. 1 342 500. Kurs Ende 1900–190 99.80, –, 96, 100.25, 101.75 %. Aufgelegt 14./6. 1900 zu 100 %. Notiert in Berlin u. Harne % Hypotheken (Ende 1904): M. 204 200, wovon M. 168 200 an erster Stelle, zu 4 % M. 6000 sind davon bis 1903, M. 70 000 bis 1908, M. 60 200 bis 1909 unkündbar, späte gegenseitiges halbj. Kündigungsrecht.