Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. 953 Cement hergestellt. Das Masch.-Kto Leimen erfuhr 1904 durch eine neue Drehofenanlage M. 622 872 Zugang. 1903 Ankauf eines Kalkstein- u. Thonterrains mit Ziegelei in Lochhausen bei München, woselbst 1905 ein Kalkwerk in Betrieb gekommen. Ferner Beteil. an der Bau- Ges, Leimen m. b. H., deren Anteile M. 150 000 in 10 Jahren ganz in Besitz der Ges. über- gehen, weiter mit M. 590 000 an der 1903 mit M. 2 500 000 gegründeten A.-G. Portland-Cement- fabrik Gebr. Spohn Blaubeuren (Div. 1904: 14 %, 6 Monate), mit M. 125 300 Anteilen an der Anfang 1904 gegründeten Südd. Cementverkaufsstelle in Heidelberg, deren Stammkapital M. 587 900 beträgt; zu diesen eigenen Anteilen kommen noch M. 6000 als Hälfte des Stamm- anteils der Eisenwerke Lollar A.-G., die von der Ges. nebst der Hälfte des Lollarer Kon- tingents mit 60 000 Fass käuflich übernommen sind. Die G.-V. v. 23./4. 1904 beschloss Erwerb der Aktien des Portland-Cementwerkes Diedesheim-Neckarelz A.-G. (errichtet 1898, A.-K. M. 2 400 000, Unterbilanz Ende 1903 M. 680 393 bei M. 1 200 000 Bankschulden, s. diese Ges. S. 935). Die Fabrikation daselbst wird weiter betrieben, nicht, wie zuerst beabsichtigt, Stillgelegt. Kapital: M. 12 000 000 in 12 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 5 300 000, erhöht lt. (..-v. v. 30./12. 1899 behufs Ankauf der Nürtinger Portl.-Cementwerke M. Lude & Co. um M. 1 200 000 1. 12000 Aktien (div.-ber. ab 1./12. 1899), angeboten den Aktionären 5 1 vom 9.—23./1. 1900 an 142 %, und lt. G.-V. v. 5./6. 1901 um M. 4 300 000 in 4300 ab 1./12. 1900 div.-ber. Aktien à M. 1000. Von den neuen Aktien erhielten die Aktionäre der Mannh. Portl.-Cementfabrik (. oben) M. 4 250 000, d. h. auf je 10 alte Mannh. Aktien entfielen 17 neue der verein. Werke; restl. M. 50 000, begeben zu 110 %, dienten zur Verstärkung der Betriebsmittel. Zwecks Ankauf von M. 2 400 000 Aktien der A.-G. Portlandcementwerk Diedesheim-Neckarelz u. zur Stärkung der Betriebsmittel beschloss die G.-V. v. 23./4. 1904 Ausgabe von M. 1.000 000 neuen, aß 1/12.1903 div.-ber. Aktien (womit das A.-K. auf M. 12 000 000 gebracht ist); hiervon wurden M. 480000 den Diedesheim-Neckarelz-Aktionären gewährt (auf je M. 5000 Diedesheim-Neckarelz- Aktien entfiel 7.–28. 5. 1904 eine Heidelberger Aktie unter Zahlung von M. 2.50 Spesen- beitrag), M. 520 000 wurden den alten Aktionären 22: 1 v. 5.–24./5. 1904 zu 110 % u. 4 Stück-Zs. ab 1./12. 1903 angeboten. Agio mit M. 9866 in den R.-F. Die M. 2 400 000 Diedes- heimer Aktien sind sämtlich durch Umtausch in Besitz von Heidelberg gelangt. Anleihe: M. 1 200 000 in 4 % Prior.-Oblig. von 1896, Stücke à M. 1000 auf Namen Bass $ Herz, Frankf. a. M. Zs. 1./3. u. 1./9. Tilg- ab 1900 durch jährl. Ausl. von 2 % u. Zs im Mai auf 1./9.; kann verstärkt oder mit dreimonat. Frist per 1./9. ganz werden Verj. der Oblig. 10, der Coupons 4 J. (K.) Die Ges. hat sich verpflichtet, auf die Dauer des Schuldverhältnisses ihre Liegenschaften weder zu veräussern, noch zu verpfänden auch weitere Anleihen nicht aufzunehmen. Wird ein Verkauf beabsichtigt, so soll die Zustim- mung von Bass & Herz erteilt werden, sofern der die Sachverständigentaxe erreichende Kaufpreis zur Verstärkung der nächsten Tilg.-Rate dem genannten Bapfhanse in bar Bber geben wird. (1903 beim Verkauf der Mannheimer (irundsticke geschehen.) Zahlst Eigene Kasse; Frankf. a. M.: Bass & Herz. Ende 1904 noch in Umlauf M 891 000 Kurs 3 Frankf M. Inde 1896—190 : 102, 102, 10080, 100, 56.50, 96.00, , 101, 101 ß/ß. 3 I pofheken: M. 112 000 zu 4 bezw. 4½ % verzinsl. u. mit M. 20 000 jährl. bezw. durch 5 % Annuitäten zu tilgen auf Grundbesitz der Ges. in Lochhausen bei München. Die Hypoth 35 Budenheim (M. 180 000) ist Jan. 1905 zurückgezahlt. Für den von der Dfd ke %% 1 200 000 hat Heidelberg die Bürgschaft übernommen, Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Spät. im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte vom verbleib. Überschuss 12½ % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V Bilan am 30. Nov. 1904: Aktiva: Werk Leimen-Heidelberg: Fabrikgebäude, Ringöfen, M Steinbrüche, Wasserkraft; Eisenbahnen 4 272 350, Dampf- u. Arbeitsmasch., 1 89 ore. Drehöfen 1 543 151, Geräte, Werkzeuge, Wagen, Pferde, Utensil. 55 445, elektr. u. Kraftanlage 185 454, Werk Weisenau: Fabrikgebäude, Grundstücke, Brennöfen, „ 33 123 Dampf- u. Arheitsmasch. 791 220, Geräte, Werkzeuge, Bisg ae, sil. 20 051, ele tr. Beleucht.- u. Kraftanlage 36 511; Werk Nürtingen: a. Grundstücke, Brennöfen, Steinbrüche 1326282, Dampf- u. Arbeitsmasch. 376 069, „ TX Sten t 733, clcktr. Beleueßt.- u, Kraftanlase 33 1000: Arbeitsmasch. 46 800, Geräte „ 8 3 heim: Grundstücke Steinbrüche Gebande 102 223, P: 1 wak t8f„. ʒͥ⅛¾ ũ . aen g4g lät-kéiärate werkasg6, Utensfl 5053, Beteil. bef verseh d. Unfernefm, 1 489 06l. wag db 513, Wesbseh l1a 6248 NMertpaplene. 13 203, Ganz. u. He Pfabrikate, Robstoffe, Kalk, Wein Reserveteite u. Betriebsmaterial 365 312, Debit. 3 000 598, Vorräte an 29827 23 473, do. an landwirtschaftl. Produkten 7588, vorausbez. Versich. 97 3390. P30 1 9 100 90 „ à: A.-K. . 000 000, Anleihe 821 000, R.-F. 1 149 105 (Rückl. Steuern 410, Div 330 005 11 25 0, Spar sassenein agen 70 687, nterst.-F. 2189 „ Sa. M. 16932 230 0 „do. alte 520, Sonder-Abschreib. 73 735, Tant. 102 762, Vortrag 2375065. u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 413 262, Betriebs-Unk. 770 767, Handl.- 223 413, Anleihe-Zs. 36 680, Arb.-Wohlfahrt 87 259, Versich. 36 484, Steuern 88 373, Ge-