Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. 955 Portland Cement Works in Chicago gegeben; auf den oben genannten Effektenbesitz von dieser Ges., Zus. M. 1 300 300 mussten nachträglich M. 500 000 abgeschrieben werden. Des weiteren ist noch eine Abschreib. von M. 44 885 auf die Beteil. bei der Firma Brunckhorst & Krogmann erforderl. geworden. Wegen event. weiterer Beteil. an der Finanzierung des amerikan. Unternehmens durch Übernahme von Mortage-Bonds zur 1. Stelle sowie durch Her- aabe weiterer Barmittel beschloss die G.-V. der Hemmoor-Ges. v. 24./6. 1905, nachdem die Verhältnisse in Amerika durch dorthin gesandte Sachverständige geprüft worden waren. anleihen: I. M. 1500 000 in 4 % (früher bis 1./1. 1889 5 resp. bis 1./1. 1896 4½ %) Prior.-Oblig. I Em. vom 15./8. 1882, rückzahlbar zu 105 %. Stücke Lit. A zu M. 3000, B M. 1000. C M. 500. D M. 200. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1883 in 37 Jahren durch jährl. Ausl. von 1 % und ersparten Zs. im Juni auf 2./1. Ende 1904 noch in Umlauf M. 920 800. Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1892–1904: 103.50, 103.50, 105, 105, 105.50, 106.65, 104.50, 02.50, 99, 98.75 99.25, 101.25, 100.50 %.. Notiert in Hannover. II. M. 500 000 in 4 % (früher bis 1./1. 1896 4½ %) Oblig. II. Em. v. 21./10. 1891, rückzahlbar zu 105 %, Stücke A M. 2000, B M. 1000, C M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1892 in 27 Jahren durch jährl. Ausl. von 2 % und ersparten Zs. im Juni auf 2./1. Bei beiden Anleihen verstärkte Tilg. oder gänzliche Künd. mit 6 Monaten Frist vorbehalten. Beide Anleihen sind hypothe- karisch auf die Immobil. der Ges. mit Zubehör eingetragen. Bei beiden Anleihen Coup.-Verf.: 4 J. (f.) Ende 1904 von II noch in Umlauf M. 327 500 Zahlst.: Hannover: Herm. Bartels, Dresdner Bank, Gottfried Herzfeld. Kurs Ende 1892–1904: 101.25, 101.20, 102.50, 105, 104.25, 105.25, 104, 100.75, 98, 98.50, 97.50, 98.25, 99 %. Notiert in Hannover. ypotheken u. Darlehen (Ende 1904): Noch M. 195 000, Zinssatz bis 4½ %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 I1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (erfüllt), vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. neben M. 30 000 jährl. Fixum, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Fabrikanlage (Grundbesitz, Bauanlage, Masch. u. Ge- leise) 5 768 257, Utensil., Pferde u. Wagen 145 967, Wohlf.-Einricht. 42 000, Rhederei 102 925, Aktien der Portl.-Cementfabrik u. Ziegelei Pahlhude A.-G. 1000, Forder. an dieselbe 167 141, Geschäftsanteile an Brunckhorst & Krogmann Nachf. G. m. b. H., Hamburg (M. 20 000 mit 50 % Einzahl.) 10 000, Forder. an dieselbe 69 125, Fässer u. Fassmaterial 186 439, Vorrat an Portl.-Cement, Kalk, Steinen, Kohlen, Halbfabrikaten, Magazinvorräten 668 709, Patentkto 37 501, vorausbez. Versich. etc. 15 883, Kassa 4726, Effekten 896 593, Debit. (einschl. Konsignations- läger) 580 270. – Passiva: A.-K. 5 400 000, Anleihe von 1882 920 800, do. von 1891 327 500, Anleihen-Zs.-Kto 27 018, do. Tilg.-Kto 61 845, Spec.-Hypoth.- u. Darlehenskto 195 000, R.-F. 1306 446, Eff.-Res. 68 250, Delkr.-Kto 30 000. Restlöhne 39 933, Kredit. 319 744. Sa. M. 8 696 536. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 305 936, Reparat. 220 607, Fuhr- u. Loko- motivbetrieb 59 679, Zs. u. Agio 75 256, Abschreib. 318 795, do. auf Beteil. Brunckhorst & Krog- mann 44 885, do. auf amerikan. Effekten 500 000. – Kredit: Vortrag 59 462, Fabrikat.-Ertrag 1037 604, Eingang auf abgeschrieb. Forder. 65, Landpacht u. Miete 15 000, Übertrag v. R.-F. 263 026, do. des Extra-R.-F. 150 000. Sa. M. 1 525 157. Kurs der Aktien: Ende 1887–1904: In Berlin: 117.60, 190.40, 171.10, 141.75, 102, 105, 104, 99.60, 114.90, 130, 154.50, 210, 221, 141.75, 87.60, 91.50, 111.20, 111.75 %. – Ende 1896–1904: In Hamburg: 129, 154, 211.75, 218, 138, 87, 90, 110.50, 110 %. – In Hannover: —, –—, 207, 220, –, 87.50, 92, 111, 110 %. Dividenden 1883–1904: 10, 10½, 7½, 4, 9, 12, 13, 10, 4, 6, 4, 6, 4, 6½, 11, 15, 15, 10, 0. 0, 0, 0 %. Zahlb. spät. 1./6. Coup.-Verj. 4 J. (K.) Direktion: Carl Prüssing, Carl Jacobi. Prokurist: Rich. Dunker, Hamburg. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Geh. Justizrat L. Abel, Hannover; Stellv. Senator H. A. Bor- cholte, Stade: Bankier O. Bartels, Hch. Hauschild, Hannover: Senator Dr. Fr. Sthamer, Hamburg. Jahlstellen: Für Div.: Berlin: Commerz.- u. Disconto-Bank; Hamburg: Gesellschaftskasse, Dresdner Bank; Hannover: Herm. Bartels, Gottfried Herzfeld. Höxter'sche Portland-Cementfabrik Actien-Gesellschaft vormals J. II. Eichwald Söhne in Hörxter. Gegründet: 4./2. 1889; eingetr. 21./2. 1889. Letzte Statutänd. 3./7. 1899 u. 6./2. 1902. Zweck: Herstellung von Portland-Cement und Handel damit. Die Ges. übernahm die Portlandcementfabrik J. H. Eichwald Söhne nebst allem Zubehör nach Massgabe der Inventur V. 31./12. 1888 für M. 900 000. Produktionsfähigkeit: 350–360 000 Fass Portland-Cement jährl. Seit 1901 hat die Ges. mit Verlust gearbeitet, der sich bis 1903 stets aus den Ros. decken liess. Der Abschluss 1904 ergab M. 77 265, wozu noch M. 51 500 Abschreib. u. M. 3347 auf musenstind- kamen, demnach M. 132 112 Gesamtverlust; nach Auffehrung der Res. von N. 31 328 M. 100 783 Unterbilanz. Das Werk gehört dem Rhein-Westf. Cement-Syndikat 6. m. b. I. in Bochum an. Gesamtabschreib. bis Ende 1904 M. 614 106. bie . M. 1000 000 in 185 Aktien u. 815 als solche abgest. Vorz.-Aktien, sämtl. à M. 1000. 1 „„ erhalten aus dem Reingewinn 6 % Div. vorweg u. werden im Falle Auflös. in 9508 zuerst befriedigt. Urspr. M. 750 000, erhöht lt. G.-V. v. 17./10. 1898 um M. 250 000 ab 1.1.1899 div.-ber. Aktien, übernommen von einem Konsortium zu 124 %. das erpflichtet war, M. 150 000 den Aktionären 5: 1 zum gleichen Kurse v. 4.–15./11. 1898 zu